• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Helmut Maier (Signify) & Norbert Kolowrat (Elektron Austria)

Signify und Elektron marschieren gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

6. April 2022
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Signify und Elektron marschieren gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. April 2022
in Elektrotechnik
0
Helmut Maier (Signify) & Norbert Kolowrat (Elektron Austria)

Gemeinsam arbeiten Helmut Maier (Signify) und Norbert Kolowrat (Elektron Austria) an zukunftsweisenden und nachhaltigen Beleuchtungstechnologien. © Alexandra Vasak / Elektron Austria

Signify und die Schweizer Elektron gehen mit innovativen Ideen voran und setzen auf die Vorteile smarter IoT-Plattformen und das Potenzial von Automatisierung. Seit 2020 arbeiten beide Unternehmen gemeinsam an zukunftsweisenden Beleuchtungstechnologien.

Dabei spielt innovative Licht-Technologie eine entscheidende Rolle, wenn es um die Reduktion von CO2-Emmissionen und höhere Energieersparnisse geht. Als Weltmarktführer für Beleuchtung weiß Signify schließlich um seine Verantwortung. Seit 2020 setzt das Unternehmen deshalb ausschließlich auf erneuerbare Energien.

Um noch einen Schritt weiterzugehen, verfolgt das Unternehmen zudem das Nachhaltigkeitsprogramm Brighter Lives, Better World der gesteckten Nachhaltigkeitsziele noch einmal der gesteckten Nachhaltigkeitsziele noch einmal verschärft werden. Die LED-Lampe steht bei vielen dieser Bemühungen im Mittelpunkt, schließlich liegen die Einsparungsmöglichkeiten bei konsequenter Umstellung auf LED-Beleuchtung bei 53 Prozent – Potenziale, die es zu nutzen gilt. 

Intelligente Straßenbeleuchtung steigert Energie- und Kosteneffizienz

Neben der Umstellung auf LED-Beleuchtung erhöht vor allem die Vernetzung von Lichtpunkten die Energie- und Kosteneffizienz: Über die IoT-Plattform Interact von Signify haben Kommunen die Möglichkeit, Lampen und Leuchten ihrer Straßenbeleuchtung miteinander zu verbinden und über ein zentrales Dashboard zu steuern – eine Lösung, die nicht nur mehr Flexibilität und einfache Wartung bietet, sondern auch bewirkt, dass Beleuchtung nur dort zum Einsatz kommt, wo sie benötigt wird.  

Basierend auf Echtzeitdaten über die Nutzung smarter Leuchten, können dank Interact Betriebsprozesse optimiert, Zeitpläne für die Beleuchtung erstellt oder Helligkeitseinstellungen je nach Tageszeit automatisiert werden. So reduzieren Kommunen durch intelligente und bedarfsabhängige Beleuchtung den Energieverbrauch ihrer Smart City signifikant und sparen damit sowohl Stromkosten als auch CO2 ein.

Nachhaltige Beleuchtung im Sinne der Kreislaufwirtschaft  

Nach dem Modell der Kreislaufwirtschaft entwickelt Signify daher 3D-gedruckte Leuchten, die aus 100 Prozent recycelbarem Polycarbonat hergestellt und lokal produziert werden. Die Leuchten enthalten zudem eine möglichst geringe Anzahl an Teilen und Schrauben. Dies vereinfacht das Recycling und sorgt für ein geringeres Gewicht, wodurch wiederum die Emissionen aus dem Transport um 28 Prozent reduziert werden können. Durch die Verwendung farbiger Materialien entfällt darüber hinaus die Notwendigkeit einer zusätzlichen Einfärbung oder Nachbearbeitung. Insgesamt fällt der CO2-Fußabdruck einer entsprechend gedruckten Leuchte um drei Viertel geringer aus als der einer konventionell produzierten Metallleuchte. Kunden haben so die Möglichkeit, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beleuchtungslösungen zu erwerben, die nachhaltig produziert sind und zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck des Unternehmens beitragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Elektron: Klimaneutrale Kreislaufwirtschaft in der Außenbeleuchtung  

Künstliches Licht hat in unserer Gesellschaft eine wichtige Bedeutung. Es vermittelt Sicherheit und Wohlbefinden im öffentlichen Raum. Licht erfüllt oft auch eine ästhetische Aufgabe, wenn es darum geht, historische Gebäude oder Wahrzeichen einer Stadt sichtbarer zu machen. Nicht zuletzt fördert künstliches Licht bewusst das gesellschaftliche Leben und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre in den Abendstunden. Gleichzeitig belasteten die Herstellung und der Betrieb der Beleuchtung unsere Umwelt in vielerlei Hinsicht. 

Um die richtige Balance zu finden, hat die Elektron Austria einen Prozess geschaffen, der sicherstellt, den verschiedenen Ansprüchen an das Licht gerecht zu werden und gleichzeitig die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.  Ziel ist es, gleichermaßen für Sicherheit, Umweltschutz, Wohlbefinden und Energieeffizienz zu sorgen. Um das gewünschte Beleuchtungsresultat herbeizuführen, unterstützt die Elektron Austria ihre Kunden im gesamten Prozess – von der Planung bis zur Realisierung des Projektes. 

Elektron Austria bietet also bedarfsorientiertes Licht – da WO es gebraucht wird, dann WANN es gebraucht wird. Erreicht wird das durch Vernetzung der Leuchten, den Einsatz von passenden Sensoren sowie zukunftsweisender Lichtsteuerung, die sich situativ an die wechselnden Anforderungen anpasst. Dadurch leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren und die Lichtemissionen auf ein Minimum zu beschränken. Damit werden ihre Kunden bei der Realisierung individueller und nachhaltiger Beleuchtungslösungen im Außenbereich optimal unterstützt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

In Punkto Nachhaltigkeit geht Elektron Austria zudem einen Schritt weiter und bietet als einziges Unternehmen die Möglichkeit, alle Straßenleuchten klimaneutral zu beziehen. Alle bei der Herstellung, Verpackung, Logistik und Entsorgung unvermeidbaren Emissionen werden dabei mit dem Projektpartner myclimate kompensiert. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Außenbeleuchtung neu zu definieren. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Elektron Austria-Chef Norbert Kolowrat freut sich jedenfalls darauf in Österreich, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, Elektroplanungs- und Installationsunternehmen sowie Industriekunden nachhaltige Beleuchtungslösungen zu realisieren und Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Kompetenz bei der Planung und Umsetzung zur Seite zu stehen.  

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: Elektron AustriaHelmut MaierNorbert KolowratSignify
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at