• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Verleihung Siblik SmartHome Award 2022

Verleihung des Siblik SmartHome Awards 2022

2. Mai 2022
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Verleihung des Siblik SmartHome Awards 2022

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. Mai 2022
in Elektrotechnik
0
Verleihung Siblik SmartHome Award 2022

Siblik SmartHome Award Gewinner 2022 und Jury Mitglieder vor dem Siblik-Musterhaus. © Siblik

Zum dritten Mal wurde der Siblik SmartHome Award im Bachelorstudiengang „Smart Building“ der FH Salzburg verliehen, erstmalig im neuen Siblik Musterhaus in Althofen/Kärnten. Die Aufgabenstellung an die teilnehmenden StudentInnen: Wie kann ein intelligent vernetztes SmartHome nachhaltig Energiekosten senken? Mit dem SmartHome Award unterstützt und fördert Siblik das fünfte Jahr den Studiengang „Smart Building“ am Campus Kuchl der FH Salzburg.

Wir freuen uns, dass dieser Studiengang so regen Zulauf hat. Gerne unterstützen wir mit dem Siblik SmartHome Award diese Weiterbildung in einer boomenden Branche und geben dafür gerne unsere langjährige Expertise in der Elektro und Haustechnik weiter.

Norbert Ahammer, Geschäftsführer Siblik
Siblik SmartHome Expertise

Das 1938 gegründete österreichische Familienunternehmen Siblik rief anlässlich seines 80. Geburtstags 2018 gemeinsam mit der Fachhochschule (FH) Salzburg für den Bachelorstudiengang „Smart Building“ den „Siblik SmartHome Award“ ins Leben.

Schwerpunkt FH Salzburg/Bachelor „Smart Building“ 2022

Energieknappheit und steigendes Umweltbewusstsein beim Thema „Wohnen“ waren die Motivation der Bachelorstudenten, den Schwerpunkt ihrer Arbeiten auf „Selbst erzeugte Energie optimal und kostensparend nutzen“ zu legen. Für die Erhebungen und Simulationen zu diesem Thema konnten die FH-Studenten das Musterhaus von Siblik in Althofen/Kärnten nutzen.

Weiterer Schwerpunkt bei den eingereichten Arbeiten war die „Anpassungsfähigkeit“ – also die Berücksichtigung der Einsparungspotentiale, der Optimierungsmöglichkeiten und Priorisierungen der Energiequellen nach Bewohnerprofil. Die Szenarien zeigten, dass es einen riesen Unterschied beim Thema Einsparung und Priorisierung der Energiequellen hinsichtlich Bewohnerprofil (wer wohnt in dem Haus?) gab.

Das Thema Energieeinsparung steht und fällt mit der installierten Intelligenz im Eigenheim. Der internationale KNX-Standard schafft hier die ideale Grundlage.

DI Dr. Markus Leeb, Projektbetreuer FH Salzburg

Gewinner Siblik SmartHome Award 2022

Im 2021 fertig gestellten Musterhaus von Siblik SmartHome in Althofen/Kärnten wurden nun die Arbeiten der Studierenden vorgestellt. Von den eingereichten Arbeiten konnte jene der Projektgruppe von Josef Roitner, Laurenz Sutterlüty und Alibey Tulgar, die hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Ulrike Brandstätter (Baumeisterin bei Holzbau Salbrechter GmbH), Hilbert Focke (GF der Initiative Sonnenhaus Österreich) und Harald Wasmeyer (Architekt) – am meisten überzeugen.

„Für uns war es wichtig, das Erlernte Fachwissen an einem realen Objekt umzusetzen und die gewonnenen Erkenntnisse für Bauherren einfach und transparent zu gestalten“, so die ersten Worte der Sieger des Siblik SmartHome Awards.

SmartHome Award Gewinner

Ich war beeindruckt vom Engagement mit dem die Studierenden diese komplexe Aufgabe bearbeitet haben. Die flexible Nutzung lokaler Energiequellen wie Solarenergie in Gebäuden wird zukünftig immer wichtiger werden. Wesentlich ist aber auch das Gesamtverständnis für ressourceneffizientes, wettbewerbsfähiges, gesundes und langlebiges Bauen. Dass dieses Verständnis vorhanden ist, wurde bei der Veranstaltung eindeutig bewiesen.

DI Hilbert Focke, Geschäftsführer Initiative Sonnenhaus Österreich

Der Schauplatz der Verleihung, das Musterhaus von Siblik in Althofen/Kärnten, kann von Interessierten übrigens jederzeit nach Voranmeldung besucht werden.

KNX – durch Intelligenz im Gebäude den selbst erzeugten Strom sinnvoll nutzen

Ohne intelligente Gebäudetechnik (KNX) ist es nicht möglich, dass die unterschiedlichen „Gewerke“ (Photovoltaik, eMobility, Elektrotechnik und Heizung-Klima-Lüftung) intelligent miteinander kommunizieren. Daher ist es sehr empfehlenswert – sowohl als Privatperson als auch im gewerblichen Bereich – sich vor dem Bau bei SmartHome Spezialisten über Möglichkeiten zu informieren. Denn im Zuge des Baus können viele Grundinstallationen kostengünstig integriert werden und auch in Zukunft genutzt werden.

SmartHome Information

Die Idee der intelligenten Verknüpfung und beliebiger Herstellerauswahl bietet bis dato nur das KNX-System. Dieses BUS-System macht es möglich, die gesamte Haustechnik simpel zu bedienen und Energie- und Kosteneffizient zu betreiben.

Der Vorteil dieses Bussystems: Es vereint weltweit fast 500 Hersteller, die mehr als 8.000 KNX-zertifizierte Produkte in ihren Portfolios anbieten. Und das System ist – einmal eingebaut – jederzeit erweiterbar. So kann alles im Nachhinein ohne finanziellen und baulichen Aufwand eingebaut werden. Sei es eine Beschattung, Bewässerung oder ein Assistenzsystem im Alter, das den Hausbewohnern ein sicheres und bequemes Leben in den eigenen vier Wänden gewährleistet.

FH Salzburg – Bachelor Studium „Smart Building“ weiterhin sehr gefragt

Smart Home – das intelligent vernetzte, „g´scheite“ Zuhause wird immer mehr zum Thema – und das schon bei der Planung. Heute können Eigenheim oder Gewerbeimmobilie so geplant werden, dass sie sich nicht nur individuellen Anforderungen und Lebenssituationen perfekt anpassen und jederzeit verändert, sondern auch energieeffizient und umweltschonend genutzt werden können. Der Studiengang „Smart Building“ vereint die Grundzüge des Bau- und Ingenieurwesens mit dem innovativen Ansatz der energieeffizienten Gebäudetechnik.

Im Fokus stehen dabei nachhaltiges Bauen, ganzheitliche Sichtweisen und effiziente Energie und Kostennutzung. „Ziel dieses Awards ist es, das Thema Smart Home auch im Ausbildungsbereich zu fördern und so auch zukünftige Tätigkeitsschwerpunkte aufzuzeigen. Heuer ging es vor allem um Energieeffizienz- und -optimierung. Die wichtigsten Vorgaben waren Umsetzbarkeit in die Praxis, Lösungen für die Schnittstellenproblematik, die Verständlichkeit für unsere Zielgruppe und natürlich die Kreativität der Ideen und der Umsetzung“, ergänzt Ahammer.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: FH SalzburgSiblikSmart BuildingSmart Home Award
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at