• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

2. Juni 2022
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. Juni 2022
in Elektrotechnik
0
Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

© Harald Meyer-Kirk / Pixabay

Mit fortschreitendem Anteil an Sonnenstrom in Österreich wird es deutlich: Der erfolgreiche Photovoltaikausbau hängt maßgeblich vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Stromnetze der Zukunft müssen eine weit größere Anzahl an Teilnehmerinnen integrieren können, denn neben Strombezieherinnen, gibt es auch immer mehr Personen, die selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. Insbesondere Anlagen zur Sonnenstromproduktion sind zum großen Teil kleinteilig und dezentral.

Der rasche PV-Ausbau ist ein Gebot der Stunde. Die seit Jahren stark steigende Nachfrage nach der eigenen PV-Anlage bestätigt dies. Durch die aktuelle Krisensituation in Europa wird zudem der große Vorteil der im eigenen Land erzeugten Energie deutlich.

Für die Energiewende und die Energieunabhängigkeit muss insgesamt ungleich mehr Sonnenstrom durch Österreichs Netze fließen als heute – jedoch beklagt die PV-Branche bereits jetzt: Das Stromnetz wird zum Flaschenhals der Energiewende, da es scheinbar nahezu ausgelastet ist.

Österreich hat den umfassenden Netzausbau, den wir alle für eine 100% erneuerbare Stromversorgung brauchen, in den letzten Jahren vollkommen verschlafen. Es kann nicht sein, dass wir den gerade erst geschafften Ausbauschwung wieder verlieren, weil die Infrastruktur nicht im gleichen Tempo ausgebaut wird. Jetzt heißt es anpacken und investieren – und zwar in unser aller Zukunft.

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Photovoltaic Austria

Bremshebel beim Stromnetz lösen

Damit die Stromnetze von heute den Anforderungen von morgen gewachsen sind, ist die Gesetzgebung zu modernisieren. Hierbei spielt das Energieministerium und die Regulierungsbehörde E-Control eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung und Durchsetzung der entsprechenden Rahmenbedingungen.

PV Austria präsentiert daher notwendige Lösungswege, um den Bremshebel beim Stromnetz zu lösen:

  • Transparenz: Welche Stromleitungen wie fit sind und welche es nicht sind, ist bislang ein gut gehütetes Geheimnis der Netzbetreiber. Netzkapazitäten müssen in Zukunft transparent einsehbar werden. Dies wäre eine Win-Win-Situation für Alle, da sich so die Anzahl der Anfragen bei Netzbetreibern verringert. Denn jeder und jede kann dann schnell und einfach nachvollziehen, ob es sich auszahlt, das eigene Dach komplett mit PV zu belegen. Wird diese Transparenz mit einer klar geregelten Vergabe der freien Netzkapazitäten kombiniert, würde die Planbarkeit von PV-Anlagen enorm gesteigert werden.
  • Ausbauplan: Ambitionierte Ziele brauchen klare und verbindliche Pläne. Für die Energiewende braucht Österreich daher einen öffentlich zugänglichen Ausbauplan des Stromnetzes bis zu den untersten Netzebenen. Es muss klar sein, wann und wo Netzkapazitäten vorhanden sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass möglichst viele erneuerbare Energieanlagen darin Platz haben.
  • Klar geregelter Netzzutritt: Der Netzzutritt mit einer PV-Anlage muss als einfaches, automatisiertes und österreichweit einheitliches Verfahren abgewickelt werden können. Darüber hinaus müssen die Kosten vorab transparent sein. Bis dieser Netzzutritt gewährt wird, kann es aktuell zu langwierigen, teuren und undurchschaubaren Hürden kommen.

„Die aktuelle Situation erschwert das Arbeiten für die Branche enorm, weil völlig unklar ist, wo noch Kapazitäten verfügbar sind, wie lange die Beantwortung der Anfrage dauert und falls das Netz voll ist, wie es zu neuen Kapazitäten kommt“, kritisiert Paierl.

Neues Strommarktgesetz

Aktuell wird das „Strommarktgesetz NEU“ erstellt. Genau hier und jetzt müssen die aufgezeigten Punkte des PV Austria, die einen sicheren, effizienten Netzausbau und einen fairen Netzzutritt für zukünftige PV-Anlagen-Betreiber*innen garantieren, geregelt werden.

Das Energieministerium muss die bestehenden Hindernisse anerkennen und die Weichen für PV-fitte Netze der Zukunft im neuen Strommarktgesetz stellen. Der PV-Austria stellt klar, dass die Branche dieses richtungsweisende Strommarktgesetz noch im Herbst 2022 benötigt.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EnergiewendePhotovoltaic AustriaStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at