• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
30. Januar 2023
in Elektrotechnik
0
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

Michaela Sadleder, Geschäftsführerin & Country Sales Managerin Eaton Österreich. © Eaton

Der Jahresbeginn ist für Eaton die Zeit, einen Blick auf die Trends zu werfen, die den Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäudesektor im Jahr 2023 prägen werden. Es überrascht nicht, dass Energie dabei das bestimmende Thema ist. Die Energieknappheit, die in Europa mit der anziehenden Nachfrage nach der Covid-Krise entstand, wurde durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft und führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung.

Der Gebäudesektor in Europa hat heuer viel zu beachten, wenn es darum geht, im Spannungsfeld zwischen Energieknappheit und Energiewende zu agieren. Michaela Sadleder, Geschäftsführerin und Country Sales Managerin von Eaton in Österreich hat fünf Trends identifiziert, die die Branche 2023 besonders beschäftigen werden:

1. Energiemanagement für Gebäudesektor

Alle europäischen Regierungen ergreifen Maßnahmen, um den Energiebedarf zu senken. Der unabhängige Think-Tank Bruegel hat eine länderspezifische Übersicht über die verschiedenen Maßnahmen erstellt, die die Vielfalt der Ansätze zeigt (bruegel.org).

Für Gebäudeeigentümer in allen Ländern besteht aber die Gemeinsamkeit darin, dass sie zukünftig sorgfältiger mit Energie umgehen müssen. Der strategische Einsatz von Energiespeichersystemen wird für viele eine bevorzugte Option sein. So können Unternehmen oder Hausbesitzer Strom aus dem Netz in den Schwachlastzeiten sowie aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie speichern, um sie später selbst zu nutzen.

Diese sich bereits abzeichnende Veränderung der Energienutzungsmuster wurde durch die Energiekrise und die damit verbundenen hohen Preise noch beschleunigt. Im Jahr 2023 ist also mit einer verstärkten Nachfrage nach Energiespeichern zu rechnen.

2. Regulatorische Fristen

Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs werden durch gesetzliche Fristen vorangetrieben, und die Bemühungen um die Einhaltung von Fristen werden sich 2023 verstärken. Die EU-Länder wurden mit der Umsetzung des Fit-for-55-Gesetzespakets beauftragt, das die gesamte Wirtschaft bis 2030 zu einer 55-prozentigen Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen anspornen soll.

Einige Anforderungen wurden 2022 zur Unterstützung der REPowerEU-Initiative nach oben korrigiert. REPowerEU wird die Fortschritte Europas auf dem Weg zur Energiesicherheit beschleunigen, unter anderem durch eine verstärkte dezentrale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

3. Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien

Für viele Gebäudeeigentümer ist oft nicht sofort ersichtlich, wie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern kann – doch genau dies ist dank der Sektorkopplung der Fall. Dabei geht es darum, Energieerzeugung enger mit dem Energieverbrauch zu verknüpfen und erneuerbare Energien effizienter zu nutzen sowie verschiedene Sektoren (Verkehr, Gebäude, Industrie) besser zu verzahnen.

Durch neuartige Ansätze, wie Buildings as a Grid von Eaton, werden Gebäude von reinen Verbrauchern in Energiezentren umgewandelt. Es ist zu erwarten, dass im Jahr 2023 mehr Gebäudeeigentümer diesen Ansatz verfolgen werden, da das Verbrenner-Aus näher rückt. Es ist damit zu rechnen, dass die Rufe nach der Zulassung des bidirektionalen Ladens in den nationalen Stromnetzen lauter werden, da Besitzer von Ladestationen erkennen, wie sie durch den Verkauf von Energie an das Stromnetz Geld verdienen können. In Norwegen ist dieses Konzept bereits verbreitet.

4. Renovierung und Nachrüstung

Im Jahr 2023 wird ein Schwerpunkt auf der Renovierung von Gebäuden liegen, da Gebäudeeigentümer und Hausbesitzer versuchen werden, die Auswirkungen der hohen Energiepreise durch nachträgliche Dämmung und Erzeugungsanlagen wie Solarpanelen abzumildern. Ein zusätzlicher Anreiz zur Nachrüstung wird sich aus nationalen Vorschriften ergeben, die sich aus Regierungsinitiativen wie der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ergeben.

Die EPBD sieht unter anderem vor, dass die Länder Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in neuen und renovierten Gebäuden vorschreiben, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Die Renovierung spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent der Gebäude in der EU sind über 50 Jahre alt, fast 75 Prozent des Gebäudebestands gelten als energieineffizient, und nur etwa ein Prozent des Gebäudebestands wird jedes Jahr renoviert.

5. Junge Menschen für grüne Technik begeistern

Die Umsetzung von Strategien zur Ablösung fossiler Brennstoffe durch einen neuen, sauberen Energiemix erfordert viel Infrastrukturarbeit und Fachkräfte, die sie ausführen. Die Automatisierung und die Einführung effizienter, wiederholbarer Arbeitsprozesse können zwar dazu beitragen, dass weniger qualifizierte Menschen mehr leisten können. Dennoch wird es auch weiterhin eine Priorität bleiben, neue Talente für technische Berufe zu begeistern. Unternehmen sollten aus diesem Grund verstärkt in die Ausbildung investieren.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EatonGebäudetechnikMichaela Sadleder
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at