• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Kann ein Kunststoffschalter nachhaltig sein?

Kann ein Kunststoffschalter nachhaltig sein?

2. August 2023
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Kann ein Kunststoffschalter nachhaltig sein?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. August 2023
in Elektrotechnik
0
Kann ein Kunststoffschalter nachhaltig sein?

© Jung

Die Antwort vorab: Ja, ein Schalter kann nachhaltig sein! Und dies in mehrfacher Hinsicht: durch ressourcen- und klimafreundliche Herstellung, durch wiederverwertbare Materialien und im Ideal durch Langlebigkeit. Sie fragen sich, warum das relevant ist? Weil Architektur die Summe vieler Einzelteile ist und sich jeder Hersteller – aber auch jeder Planer und jede Planerin – fragen muss, wie er/sie zu einer nachhaltigen Architektur beitragen kann. Und sei es durch die Wahl des Lichtschalters.

Die Meldung kommt scheinbar unspektakulär daher: Das Unternehmen Jung hat einen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Auf freiwilliger Basis und in Anlehnung an den GRI-Standard (Global Reporting Initiative). Dies bedeutet, dass sich der Schalterhersteller vollkommen transparent in unternehmensweiten Prozessen hinter die Kulissen blicken lässt. Und das ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, denn auch bei viel Engagement und positivem Willen für umweltfreundliche Produkte unterliegen Hersteller verschiedensten Zwängen, die es erst einmal zu meistern gilt.

Insgesamt wurden in den Jung Werken in Schalksmühle und Lünen im Jahr 2021 etwa 28,5 Mio. Produkte hergestellt. Bei der Materialbeschaffung nehmen die elektrotechnischen Einsätze den größten Anteil ein, und diese bestehen – auch bei Kunststoff-Schaltern und -Steckdosen – hauptsächlich aus Metallen, darunter Stahl mit Zink-Magnesium-Beschichtung, Messing, Edelstahl und Silberdraht.

Nachhaltigkeit in Schalksmühle
Schalksmühle
Nachhaltigkeit in Schalksmühle
Lünen
© Jung

Gegenüber konventionellen Zink-Überzügen bietet die Zink-Magnesium-Beschichtung der Tragringkonstruktionen von Jung ein deutlich verbessertes Korrosionsverhalten. Durch seine gute Umformbarkeit trägt das Material während der Verarbeitung zu geringerem Werkzeugverschleiß und weniger Stillstand der Anlagen bei, was zu einer Effizienzsteigerung und somit Energieersparnis während der Produktion führt.

Tragringkonstruktionen von Jung
© Jung

Der Werkstoff lässt sich beliebig oft recyceln, sodass alle Produktionsabfälle wiederverwertet werden können. Bei den technischen Bauteilen wie Erdungsbügeln, Kontaktfedern oder Erdschienen wird verzinntes Messing statt wertvollem Kupfer verwendet. Bei einigen innenliegenden Komponenten kommt Edelstahl zum Einsatz. Beide Metalle sind vollständig recycelbar. Die Schaltkontakte werden aufgrund der sehr guten elektrischen Leitfähigkeit aus Silberdraht gefertigt.

Sichtbare Rahmen und Einsätze der Kunststoffschalter werden bei Jung hauptsächlich aus Duroplast gefertigt. Die Option, Gebäudetechnik mit Komponenten aus Duroplast zu erwerben, bieten dabei nicht viele Hersteller, obwohl das Material entscheidende Vorteile hat: Duroplaste sind Kunststoffe, die sich nach dem Aushärten nicht mehr verformen lassen und dadurch besonders robust sind. Die Kratzfestigkeit ist so gut, dass Transportschutzverpackungen reduziert werden oder sogar entfallen können.

Zur Herstellung von Duroplast werden überwiegend Harnstoffharz (UF), Formaldehyd auf Erdgasbasis sowie Harnstoff, Methanol und Zellulose eingesetzt. Das erfordert keine erdölbasierten Rohstoffe, und das benötigte Formaldehyd wird während des Herstellungsprozesses nahezu vollständig gebunden. Duroplast ist ein idealer Isolierstoff, schwer entflammbar und selbstverlöschend, sodass keine zusätzlichen Flammschutzmittel erforderlich sind.

Produktion
Produktion
Produktion
Produktion
© Jung

Im Vergleich zu Thermoplasten werden bei der Herstellung weniger CO2 und flüchtige Bestandteile (VOC) emittiert sowie weniger Energie und Wasser verbraucht. Am Ende seines Lebenszyklus kann Duroplast in granulierter Form als Füllstoff oder Strahlmittel verwendet werden. Bei der thermischen Verwertung oder Deponierung werden keine toxischen Stoffe freigesetzt. Bei der Zersetzung entsteht kein Mikroplastik.

Aufgrund ihrer Bruchfestigkeit werden bei Jung auch Produkte aus Thermoplasten angeboten, die bevorzugt in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden, wo eine erhöhte Schlagfestigkeit gefordert ist. Thermoplaste sind Kunststoffe, die wieder aufgeschmolzen werden können. Sie werden aus erdöl-, erdgas- oder kohlebasierten Derivaten hergestellt.

Bei Jung kommen hauptsächlich Polycarbonat (PC) und Polyamid (PA) zum Einsatz. Polycarbonat (PC) wird teilweise mit Mahlgutanteilen aus post-industriellen Abfällen verwendet. Thermoplastische Altkunststoffe können durch einfache mechanische Zerkleinerung vollständig als Wertstoff recycelt werden.

Über den Jung Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

Jung ist sich der Verantwortung als Hersteller und Arbeitgeber für die Umwelt und die Menschen bewusst und möchte einen Beitrag leisten, um die Lebensräume heute, morgen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Dazu wurde der Jung Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022 veröffentlicht, in dem das Unternehmen transparent seine ESG-Strategie offenlegt. Diese dient der Bewertung von Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance).

Der Bericht wurde professionell nach GRI Universal Standards 2021 unter Beratung und Konzeption von Andrea Herold, Consulting & Sustainability Reporting (GRI), InteriorPark, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung erstellt. Er gibt Einblick in die Unternehmensgrundsätze und -historie, erläutert anschaulich die Nachhaltigkeitsstrategie sowie sämtliche Aspekte von Produktion und Vertrieb der Jung Lösungen inklusive aller Auswirkungen auf die Umwelt wie Energieverbrauch und Emissionen, Logistik und Lieferketten, Wasserverbrauch und Abfallentsorgung.

Das Kapitel „Mensch und Gesellschaft“ widmet sich den Mitarbeiter:innen und deren Arbeitsbedingungen, dem sozialen Engagement von Jung sowie internationalen Kooperationen und eigenen Veranstaltungsformaten. Zahlen und Fakten finden sich gebündelt im Anhang.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für Jung kein Weltverbesserungsthema, sondern fokussieren auf greifbare relevante Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Anfangen ist wichtig – dazu integrieren wir ESG in die Strategie von Jung. Aus Tradition wurden Entscheidungen bei Jung niemals aufgrund reiner Gewinnmaximierung getroffen. Auf diese Haltung und diesen Habitus legt die Familie Jung bis heute größten Wert.

Michael Eyrich-Ravens, Jürgen Kitz und Martin Herms, Geschäftsführer JUNG

Tags: JUNGNachhaltigkeitSchalter
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at