• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Das Christkind brachte heuer einen neuen Windkraftrekord.

Neuer Windkraftrekord: Das Christkind brachte Winterwind

25. Dezember 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Neuer Windkraftrekord: Das Christkind brachte Winterwind

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. Dezember 2024
in Elektrotechnik
0
Das Christkind brachte heuer einen neuen Windkraftrekord.

© IG Windkraft

Kräftiger Wind brachte am 24. Dezember mit 79,34 GWh einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung. Das Jahr 2024 ist ebenfalls auf Rekordkurs – das bisher stärkste Jahr für die Windstromerzeugung zeichnet sich ab. 

Österreichs Windkraftwerke sind gerade in der kalten Jahreszeit die verlässlichste saubere Erzeugungstechnologie: Immerhin werden zwei Drittel des Windstroms im Winterhalbjahr erzeugt. Gerade in den kalten und dunklen Wintermonaten ist der Energiebedarf auch besonders hoch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und Betrieben, ist auch der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Diese erhöhte Nachfrage trifft auf die saisonal bedingt geringe Erzeugung der Wasserkraft und Photovoltaik und muss noch immer durch fossile Erzeugung oder teure Importe ausgeglichen werden. Zuletzt importierte Österreich Energie im Ausmaß von 18,2 Milliarden Euro jährlich.

Windkraft ist Winterkraft

Ausgerechnet zur Heiligen Nacht stellte die Windkraft nun einen neuen Rekord auf: Am 24. Dezember produzierten Österreichs Windräder 79,34 GWh – und damit mehr als je zuvor. Das Christkind löst damit den Osterhasen ab: Den Rekord hielt bislang nämlich der Ostermontag mit 69,3 GWh.

„Die Windkraftwerke in Österreich haben zu Weihnachten so viel sauberen Windstrom an einem Tag produziert, wie noch nie“, erklärt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Insgesamt konnten am 24. Dezember 56,76 Prozent der Stromversorgung zu Weihnachten mit Windenergie gedeckt werden. Umgerechnet könnten damit rund 22.700 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit sauberem, heimischem Windstrom versorgt werden.“

Versorgungssicherheit durch Windstrom

Zwei Drittel der Windstromerzeugung erfolgen übrigens im Winterhalbjahr – zwischen September und April. Gerade in dieser Zeit, wenn Sonnenenergie knapper wird und Flüsse weniger Wasser führen, liefern Windkraftanlagen den meisten Strom und sorgen regelmäßig für neue Produktionsrekorde.

Österreich ist unter den Top-10-Windstrom Ländern in Europa. © IG Windkraft
Österreich ist unter den Top-10-Windstrom Ländern in Europa. © IG Windkraft

Windkraft wird 2024 erstmals über das Jahr gerechnet mehr als 16 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. „Der neue Windstromrekord zeigt einmal mehr, was die Windkraft hinsichtlich Versorgungssicherheit in Österreich bereits leistet, aber auch was noch alles vor uns liegt. Ihr Ausbau ist unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und die Strompreise zu stabilisieren“, erklärt Maringer.

In Österreich stehen derzeit (Stand 3.12.2024) 1.426 Windräder mit 3.885 MW Leistung. Diese Windräder versorgen 2,39 Mio. Haushalte mit sauberem Windstrom „Made in Austria“. Ein modernes Windrad mit 7 MW Leistung und 2.600 Volllaststunden liefert Strom für rund 5.200 Haushalte. Als Volllast bezeichnet man den Betrieb einer Maschine zur Energieerzeugung mit maximalem Leistungsvermögen.

Tags: IG WindkraftWindkraft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at