• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Arbeitskräftemangel auf Rekordniveau: 20.000 offene Stellen

Arbeitskräftemangel auf Rekordniveau: 20.000 offene Stellen

9. September 2021
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Arbeitskräftemangel auf Rekordniveau: 20.000 offene Stellen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
9. September 2021
in Branche
0
Arbeitskräftemangel auf Rekordniveau: 20.000 offene Stellen

(c) Gerd Altmann / Pixabay

Handel sucht händeringend nach neuen Beschäftigten und Lehrlingen. 20% mehr Personalbedarf als vor der Corona-Pandemie. Vierte Corona-Welle könnte breitflächige Personalausfälle in allen Handelsbranchen auslösen. Senkung der Arbeitskosten wichtig.

Die vierte Corona-Welle hat auch in Österreich Fahrt aufgenommen. Gleichzeitig stagniert die Durchimpfungsrate. Was vielen nicht bewusst ist: Die Pandemie hat zu einem massiven Personalmangel in ganz Österreich geführt. Die heimischen Händler klagen über viel zu wenige verfügbare Arbeitskräfte und einen massiven Rückgang an Bewerbungen. Bundesweit gibt es derzeit mehr als 15.000 offene Stellen im Einzelhandel und mehr als 5.000 im Großhandel.

Wir weisen schon seit Wochen darauf hin, jetzt spitzt sich der Arbeitskräftemangel im Handel dramatisch zu. Zurzeit haben wir bundesweit mehr als 20.000 offene Stellen, die nicht zeitnah besetzt werden können. Allein in Oberösterreich sind es 4.800. Und eine Entspannung der Lage ist noch nicht in Sicht.

Rainer Will, HV Geschäftsführer

Bundesländer-Überblick Arbeitskräftemangel: Offene Stellen im Handel

  • Wien: 3.200
  • Niederösterreich: 3.700
  • Burgenland: 400
  • Oberösterreich: 4.800
  • Steiermark: 2.400
  • Kärnten: 1.100
  • Salzburg: 1.700
  • Tirol: 1.800
  • Vorarlberg: 900

Breitflächige Personalausfälle im Herbst befürchtet

Verschärft wird die Problematik durch die rasant angestiegenen Corona-Infektionszahlen. Dies könnte in den kommenden Wochen zu breitflächigen Personalausfällen in allen Branchen führen. Hintergrund sind die K1 Bestimmungen. Kontaktpersonen der Kategorie I werden per Bescheid für die Dauer von 14 Tagen behördlich abgesondert (Heimquarantäne) und müssen sich einem PCR-Test unterziehen. Eine vorzeitige Beendigung der Absonderung ist frühestens 10 Tage nach dem letzten infektiösen Kontakt bei Vorliegen einer negativen PCR-Untersuchung möglich.

Da genesene bzw. geimpfte Personen als Kontaktperson der Kategorie II eingestuft werden können, und diese im Regelfall keine Quarantäne antreten müssen, ist eine rasche Erhöhung der Durchimpfungsquote entscheidend. Sonst drohen im Herbst breitflächige Personalausfälle in den Geschäften. Jetzt gilt mehr denn je: Ned schimpfen, impfen.

Stephan Mayer-Heinisch, HV-Präsident

Faktor Arbeit entlasten & Lohnnebenkosten senken

Um das Problem zu lösen, sind neue Ansätze gefragt. Oberste Priorität sollte jetzt die viel beschworene aber leider auch oft verschobene Senkung der Lohnnebenkosten haben. Damit könnte auch der wichtige Binnenkonsum effektiv angekurbelt werden.

Österreich ist bei den Lohnnebenkosten EU-weit Nachzügler. Nirgendwo in Europa zahlen Unternehmen so viel für ihre Beschäftigten, ohne dass es den Angestellten selbst bleibt. Daher müssen wir den Faktor Arbeit endlich entlasten, das ist das beste Investment in die Zukunft unseres Landes. Die nächste Steuerreform muss sowohl bei den Lohnnebenkosten als auch bei der Lohnsteuer ansetzen. Jenen, die einen Arbeitsplatz innehaben, muss mehr netto vom brutto bleiben.

Rainer Will, Handelsverband Geschäftsführer

Anstehende KV-Verhandlungen mit Augenmaß führen

Vor diesem Hintergrund appelliert der Handelsverband an die Sozialpartner, die jetzt im Herbst anstehenden KV-Verhandlungen mit Augenmaß zu führen. Denn während jetzt das Inflationsgespenst als logische Folge der Pandemie und der aktuellen Beschaffungskrise herumgeistert, steigt auch die Erwartung, dass bei den anstehenden KV-Verhandlungen hohe Abschlüsse möglich seien. Es ist aber so, dass viele Betriebe ihre Krisenverluste noch lange nicht getilgt haben.

Gerade die KMU-Händler leiden noch immer massiv unter der Krise, viele können sich eine deutliche KV-Erhöhung schlicht nicht leisten. Stattdessen müssen wir die Inflation abfangen. Daher muss die nächste Steuerreform sowohl bei den Lohnnebenkosten als auch bei der Lohnsteuer ansetzen.

Stephan Mayer-Heinisch, HV-Präsident

www.handelsverband.at

Weitere Branchen-News

Tags: ArbeitskräftemangelHandelsverband
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at