• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Der kompakte Feuerwehrschalter PV Next von Weidmüller

Der kompakte Feuerwehrschalter PV Next von Weidmüller

29. Juni 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Der kompakte Feuerwehrschalter PV Next von Weidmüller

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
29. Juni 2023
in Elektrotechnik
0
Der kompakte Feuerwehrschalter PV Next von Weidmüller

© Weidmüller

Die Zahl der Photovoltaik-Aufdachanlagen wächst – auch bei Gewerbeimmobilien und öffentlichen Gebäuden. Bei der Planung und Installation dieser Anlagen sind viele Vorschriften und Empfehlungen zu berücksichtigen. Dazu zählt neben dem Blitz- und Überspannungsschutz auch die Sicherheit von Feuerwehrkräften im Brandfall.

Als erster Anbieter hat Weidmüller eine besonders kompakte Lösung entwickelt, die diese beiden Anforderungen miteinander kombiniert: der Feuerwehrschalter PV Next. Die clevere Box bietet zuverlässigen Schutz und beschleunigt zugleich die Installation.

Gefährdung von Feuerwehrkräften vermeiden

Während der Stromerzeugung stehen die PV-Stringleitungen in Gebäuden unter hohen Spannungen bis zu 1.100 Volt. Auch im Falle eines Hausbrands wird meist weiter Strom produziert, was die Feuerwehrkräfte erheblich gefährden kann. Das gilt insbesondere, wenn Stringleitungen durch die Brandzerstörung freigelegt werden oder die Feuerwehr zur Rettung von Personen Wände durchbrechen muss, in denen Stringleitungen verlegt sind. Angesichts dieser Gefahren fordern Orts- und Werksfeuerwehren sowie Versicherungen deshalb einen zuverlässigen Schutz der Feuerwehrkräfte im Einsatz.

Automatische Abschaltung mit zuverlässiger Funktion

Um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten, werden heute die meisten PV-Anlagen auf Gewerbegebäuden mit einem Feuerwehrschalter ausgerüstet. Speziell für dieses Einsatzgebiet gibt es bei Weidmüller den Feuerwehrschalter PV Next. Die kompakte Box ermöglicht es, die DC-Leitungen der Anlage abzuschalten. Sie wird außerhalb des Gebäudes und möglichst nah an den PV-Modulen installiert – spätestens am Eintrittspunkt der Leitungen in das Gebäude.

Wird der Feuerwehrschalter aktiviert, schaltet er die Stringleitungen im Gebäude automatisch über einen Lasttrennschalter spannungsfrei. So kann die Feuerwehr sicher arbeiten. „Der Schalter reagiert automatisch darauf, ob eine Spannung von 230 Volt anliegt“, erläutert Pascal Niggemann, Head of PV Systems Home & Business bei Weidmüller, die Funktion und ergänzt: „Geht die Spannung auf null, weil die Feuerwehr den Notschalter betätigt, schaltet die Box automatisch innerhalb von 1,5 Sekunden ab. Ist die Wechselstromversorgung allerdings nur wegen eines Stromausfalls gestört, schaltet sich die Box automatisch wieder ein, sobald erneut 230 Volt anliegen.“

PV Next Feuerwehrschalter
© Weidmüller

Flexible Integrationsmöglichkeiten

Wie der Feuerwehrschalter in das Gebäude integriert wird und welche technischen Eigenschaften er hat, kann individuell je nach Einsatzgebiet festgelegt werden. „In der Regel werden die Anforderungen gemeinsam mit der zuständigen Feuerwehr festgelegt und genau dokumentiert, beispielsweise bei der Erarbeitung von Notfallplänen“, erläutert Pascal Niggemann das Vorgehen und fährt fort: „Schließlich müssen die Einsatzkräfte im Notfall wissen, dass es einen Feuerwehrschalter gibt, wo sich der zugehörige Hauptschalter befindet und wie er aktiviert wird. Auf Wunsch ist auch die Integration in eine Brandmeldeanlage möglich. Der modulare Aufbau von PV Next lässt für die Installation alle möglichen Freiheiten.“

Einzigartige Kombination

Die Installation eines Feuerwehrschalters wird zwar von verschiedenen Stellen empfohlen, ist aber seitens des Gesetzgebers nicht vorgeschrieben. Anders sieht das beim Blitz- und Überspannungsschutz aus. „Viele Kunden haben uns deshalb gefragt, ob sich Funktionen wie der Feuerwehrschalter mit Überspannungsschutzgeräten kombinieren lassen. So könnten sie den Installationsaufwand verringern“, erklärt Pascal Niggemann.

Weidmüller hat auf diese Anfragen reagiert und den neuen Feuerwehrschalter PV Next so entwickelt, dass beide Funktionen platz- und kostensparend in einem einzigen kompakten Gehäuse vereint sind. Dank dieser cleveren Lösung müssen die Anschlüsse der Strings nur einmal verkabelt werden, was einen erheblichen Zeitvorteil bedeutet.

Derzeit gibt es nur wenige Wettbewerber auf dem Markt, die ähnliche Lösungen anbieten. Unser Gerät ist dank des Leiterplattendesigns jedoch besonders kompakt, übersichtlich, aufgeräumt – und in dieser Form auf dem Mark bisher einzigartig. Auch deshalb wurde unsere Produktfamilie in diesem Jahr mit dem German Design Award in Gold ausgezeichnet.

Pascal Niggemann

Rundumangebot

Als Partner der Smart Industrial Connectivity entwickelt Weidmüller innovative Produkte und Lösungen in den Bereichen Photovoltaik und erneuerbare Energien. Der neue Feuerwehrschalter PV Next ist ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen auf die sich rasch verändernden Anforderungen von Planern, Installateuren und Betreibern eingeht.

Zum einen durch das sich stetig weiterentwickelnde Angebot an Komponenten, Werkzeugen, Markierern und Steckverbindern im Weidmüller Portfolio – zum anderen durch innovative Produktentwicklungen wie die neue Wallbox-Familie AC SMART oder die intelligente Lastlademanagement-Lösung SMARTcharge. Beide waren als Neuheiten auf der Intersolar 2023 zu sehen.

Mit dem breiten Produktangebot stellt Weidmüller Planern und Installateuren eine Reihe aufeinander aufbauender Lösungen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien zur Verfügung. Für passende Unterstützung im Alltag sorgt das umfassende Serviceangebot zu Auswahl, Bestellung und Installation der Produkte. Damit lässt Weidmüller für seine Kunden keine Wünsche offen, findet Pascal Niggemann: „Mit uns starten sie direkt in die Zukunft der erneuerbaren Energien.“

Tags: FeuerwehrschalterPhotovoltaikWeidmüller
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at