• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Josef Ressel Zentrum Eröffnung

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

1. Februar 2022
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. Februar 2022
in Elektrotechnik
0
Josef Ressel Zentrum Eröffnung

Für die Simulationen und Berechnungen, die im neuen Josef Ressel Zentrum der FH Burgenland in den nächsten fünf Jahren durchgeführt werden, wird vor allem IT Infrastruktur eingesetzt. Am Bild Leonhard Schneemann – Landesrat für Wirtschaft und Forschung, Margarete Schramböck und Doris Rixrath – Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland. © FH Burgenland

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des heute (01.02.) feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.

Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte.

Josef Ressel Zentrum

Was im Hintergrund genau passiert, wenn man die Heizung einschaltet oder das E-Auto auflädt, wissen die wenigsten. Wichtig ist, dass die Energie in Form von Strom, Wärme oder Kälte immer dann verfügbar ist, wenn wir sie brauchen. Die dahinterliegenden Systeme werden zunehmend komplexer, zum Beispiel wenn der Konsument über seine PV-Anlage am Dach auch zum Produzenten wird. Ebenso wachsen die Anforderungen, die an Energienetze und demnach die Energieversorger gestellt werden. In Österreich werden derzeit 24 % aller Wohnungen mit Nah-/Fernwärme versorgt, die Tendenz ist steigend. Thermische Netze können somit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors leisten. In Wien und im Burgenland werden solche Netze bereits betrieben. Das neue Josef Ressel Zentrum „LiSA“ soll in den nächsten fünf Jahren wesentliche Erkenntnisse darüber liefern, wie diese Versorgung mit thermischer Energie aus technischer, ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht nachhaltig(er) bewerkstelligt werden kann. Vorrangig wird dabei mit Computersimulationen und komplexen Modellierungen gearbeitet.

Energie als entscheidender Faktor

„In der aktuellen Krise sehen wir, die Energieversorgung ist die Achillesferse Europas. Energie ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Daher unterstützen wir als Wirtschaftsministerium das neue Josef Ressel Zentrum hier an der FH Burgenland. Mit seiner Forschung trägt es maßgeblich zur Bewältigung der Energiewende bei. Für die Mamutaufgabe ‚Klima- und Energiewende‘ braucht es einen Schulterschluss des Bundes, der Länder und Regionen“, so Wirtschafts- und Forschungsministerin Margarete Schramböck.

 „Unser erklärtes Ziel ist es, das Burgenland als Forschungsstandort weiter zu stärken. Die Fachhochschule spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Forschung passiert hier sehr nah an den Bedürfnissen der Wirtschaft und gleichzeitig auf sehr hohem wissenschaftlichem Niveau. Das Josef Ressel Zentrum in Pinkafeld wird dabei unterstützen, Antworten auf wichtige Fragen im Energiebereich zu finden. Zu Gute kommt uns, dass das Burgenland in Sachen Nachhaltigkeit und bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger schon lange eine Vorreiterrolle einnimmt. Wir arbeiten daran, im Burgenland bereits bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Die Forscherinnen und Forscher, die sich am neuen Forschungszentrum engagieren, werden dabei helfen, noch mehr wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und dieses Ziel zu erreichen“, sagt Leonhard Schneemann, Landesrat für Wirtschaft und Forschung.

Nachhaltigkeitsbewertung von komplizierten Energiesystemen

Fachliche Expertise in Sachen Energie und Umwelt ist an der FH Burgenland seit 1994 am Studienstandort Pinkafeld angesiedelt. „Die Forscherinnen und Forscher an FH Burgenland und Forschung Burgenland leisten großartige Arbeit und haben Expertise in Bereichen aufgebaut, die uns alle heute und noch mehr in Zukunft betreffen. Das Josef Ressel Zentrum bedeutet für uns die Anerkennung dieser Kompetenzen und die Möglichkeit, als Partner regionaler Unternehmen unsere Erkenntnisse im Sinne des Gemeinwohls zu teilen“, betont FH Burgenland Geschäftsführer Georg Pehm.

Konkret liegt der Forschungsschwerpunkt im neuen Josef Ressel Zentrum auf der vernetzten Systembewertung einer nachhaltigen Energieversorgung, denn umfassende Bewertungsmethoden zur technischen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit von thermischen Energiesystemen fehlen bisher. Um diese Systeme umfassend zu verstehen und zu bewerten, werden im neuen Zentrum Methoden zur technischen Simulation, sowie ökologische, soziale und ökonomische Lebenszyklusanalysen entwickelt und eine Anwendbarkeit auf thermische Energiesysteme abgeleitet.

Wissenstransfer von der Forschung in die Lehre

Das Josef Ressel Zentrum läuft über fünf Jahre. Leiterin ist die Lehrende und Forscherin Doris Rixrath, selbst Absolventin der FH Burgenland. Ihr Fokus liegt daher umso mehr auf dem Wissenstransfer aus der Forschung in die Lehre: „Jede Art von Forschungserkenntnis fließt bei uns sehr stark in die Lehre ein. Für die wissenschaftliche Community planen wir regelmäßige Publikationen.“ Im Team fördert das Josef Ressel Zentrum zumindest drei Dissertationen. Auch seien Studierende in Form von Masterarbeiten in das Zentrum eingebunden, so Rixrath. Die von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und den Unternehmenspartnern gewährten Fördermittel im Umfang von knapp 900.000 Euro fließen fast ausschließlich in Personalkosten, wie die Forscherin erklärt: „Für unsere Simulationen und Berechnungen brauchen wir keine teuren Versuchsaufbauten. Wir nutzen vor allem IT Infrastruktur.“ Der wissenschaftliche Fokus liegt in der Entwicklung von Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung.

Ziel der Energieunternehmen: Auslastung und Effizienz verbessern

Die Energieversorgungsunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie bringen konkrete Fragestellungen zu ihren regenerativen Erzeugungsanalgen und Fernwärmenetzen ein und stellen Verbraucherdaten zur Verfügung. In den Simulationen können Varianten durchgespielt werden – mit dem Ziel, Auslastung und Effizienz der Anlagen zu optimieren. Geplant ist, den Unternehmen das nötige Handwerkszeug mitzugeben, um auf lange Sicht selbst derartige Bewertungen durchführen zu können.

„Die Energie Burgenland ist auf dem Weg zu einem europäischen Green Tech Unternehmen. Deshalb sind wir vorne dabei, wenn die besten Technologien entwickelt und auf den Prüfstand gestellt werden – damit wir rasch Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Kundinnen und Kunden bieten können“, so Energie Burgenland Finanzvorstand Reinhard Czerny.

„Für ein klimaneutrales Wien 2040 spielt die Fernwärme eine zentrale Rolle. Damit uns die Wärmewende gelingt, müssen wir nicht nur an der Dekarbonisierung unserer Energiequellen, sondern auch an der Effizienz unserer Systeme arbeiten. Hier im neuen Josef Ressel Zentrum können wir komplexe Fragestellungen integriert und maßgeschneidert bearbeiten. Die Erkenntnisse setzen wir dann im Feld um“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Über dasJosef Ressel Zentrum

In Josef Ressel Zentren wird anwendungsorientierte Forschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Forscherinnen und Forscher kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best Practice Beispiel. Josef Ressel Zentren werden vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Mehr Informationen und auch Präsentationsfolien zum Zentrum (unter „Eröffnung JRZ LiSA“) finden Sie auf der Website der FH Burgenland. Weiters ist das Zentrum auf der Website der Christian Doppler Forschungsgesellschaft vertreten.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: EnergiesystemeFH BurgenlandJosef Ressel Zentrum
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at