• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Forum Versorgungssicherheit fordert raschere Genehmigungen und Einspeis-Begrenzungen

Forum Versorgungssicherheit fordert raschere Genehmigungen und Einspeis-Begrenzungen

15. Juli 2024
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Forum Versorgungssicherheit fordert raschere Genehmigungen und Einspeis-Begrenzungen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
15. Juli 2024
in Elektrotechnik
0
Forum Versorgungssicherheit fordert raschere Genehmigungen und Einspeis-Begrenzungen

© AdobeStock

Der Umbau und Ausbau des österreichischen Stromsystems muss auch nach den Nationalratswahlen in den kommenden Jahren zügig weitergehen, fordert das Forum Versorgungssicherheit beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch am 11. Juli 2024. Zugleich werden Rufe nach beschleunigten Genehmigungsverfahren, flexiblen Netztarifen und Einspeis-Begrenzungen zu Spitzenzeiten seitens der Netzbetreiber laut.

Vorweg verwies die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, aber auf die bereits erreichten Teilziele: „Die Transformation des Energiesystems ist schon sehr weit fortgeschritten und darf nicht auf halbem Weg steckenbleiben. Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Energiewende, abseits aller Ideologien.“

Den Verteilernetzen kommt dabei eine zentrale Rolle beim Ausbau der Strom-Infrastruktur zu, führte Thomas Maderbacher, Vorstand im Forum Versorgungssicherheit und Geschäftsführer der Wiener Netze, aus: „Das österreichische Stromsystem zählt zu den verlässlichsten der Welt. Das soll auch so bleiben.“

Insgesamt wird der Investitionsbedarf für den Ausbau und die technische Aufrüstung der Verteilernetze österreichweit 18-20 Milliarden Euro betragen. Der Ausbau ist nötig, um das Ziel zu erreichen, das sich Österreich bis 2030 gesetzt hat: Der gesamte Strombedarf soll dann bilanziell aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.

Voraussetzungen für den Ausbau schaffen

Die ehrgeizigen Ausbaupläne können freilich nur gelingen, wenn die Netzbetreiber die nötigen Rahmenbedingungen dafür vorfinden. Maderbacher nennt hier unter anderem die Dauer der Genehmigungsverfahren – immerhin brauchen die Stromnetze österreichweit rund 200 zusätzliche Umspannwerke, rund 40.000 Kilometer Leitungen müssen neu verlegt werden.

Die gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich müssen noch weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Wir brauchen aber auch eine bessere personelle Ausstattung der Behörden, damit diese den Schwung an Verfahren auch bewältigen. Dazu zählen auch Gutachter und Sachverständige, die mit Erfahrung und Sachkompetenz die zahlreichen noch folgenden Verfahren möglichst rasch begleiten müssen.

Thomas Maderbacher

Für das Stromsystem der Zukunft muss vor allem auch das System der Netztarife angepasst werden. Maderbacher nennt als Beispiel einen leistungsbezogenen Netztarif: „Wer sehr hohe Leistungen abruft und damit das Netz stärker beansprucht, etwa durch das Schnell-Laden eines E-Mobils, soll entsprechend höhere Netztarife zahlen. So entsteht ein Anreiz, Spitzenbelastungen zu vermeiden, was die Effizienz der Netze erhöht.“ Auch für neue Marktakteure wie Energiegemeinschaften, die Betreiber von Energiespeichern oder die im neuen E-Wirtschaftsgesetz vorgesehenen Aggregatoren müssen neue verursachergerechte Tarifmodelle gefunden werden.

Effizientere Netze

In diesem Zusammenhang verwies Maderbacher erneut auf ein dringendes Anliegen der Netzbetreiber: Sie sollen die Möglichkeit haben, Spitzenleistungen bei Einspeisern auf bis zu 70 % der Nennleistung einer Anlage beschränken zu können: „Diese Leistungsspitzen treten nur sehr selten und nur kurzfristig auf, dann aber gleichzeitig in einer ganzen Region oder im ganzen Land. Die Erzeuger haben durch das Abregeln nur minimale Verluste von weniger als 5 % der Jahresproduktion. Wenn die Netzbetreiber aber nicht das Recht zum Abregeln erhalten, müssen sie die Netze auf diese ganz seltenen Leistungsspitze auslegen, das verteuert den Ausbau und macht die Netze weniger effizient.“

Zudem müssten neue Anträge von Einspeisern erneuerbarer Energie abgelehnt werden, was die Transformation gefährdet. Als Alternative bieten sich erzeugungsnahe Speicherkapazitäten an, welche die Nutzung der gesamten nachhaltig erzeugten Energie ermöglichen.

Höhere Effizienz entsteht auch durch einen höheren Anteil an Eigenverbrauch. Die Netze werden weniger belastet, wenn die Betreiber von kleineren PV-Anlagen ihren Strom gar nicht erst einspeisen, sondern ihn selbst verbrauchen oder speichern. „Das Beispiel zeigt, dass die Kundinnen und Kunden immer stärker zu Prosumern und Partnern der Netzbetreiber werden. Es liegt mehr und mehr an uns allen, wie gut die Energiewende gelingt.“

Wirtschaftsfaktor Energiewende

Durch die hohen Investitionen wird die Energiewende auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und in vielen Bereichen auch zu einem Treiber von Innovationen. Im dezentralen Stromsystem der Zukunft kommt der Sammlung und Analyse von Daten eine steigende Bedeutung zu, sagt Maderbacher: „Die Netzbetreiber werden zu Data Companies. Wir brauchen auch hier erweiterte Möglichkeiten, um auf Daten zugreifen und sie auswerten zu können – natürlich anonymisiert und unter höchstem Datenschutz.“

Nicht zuletzt werden die Netzbetreiber zu attraktiven Arbeitgebern. Maderbacher: „Die Energiewende schafft Arbeitsplätze schneller, als wir sie besetzen können. Alle Netzbetreiber suchen Fachkräfte mit einer breiten Palette unterschiedlicher Qualifikationen. Vor allem aber bilden wir Fachkräfte auch aus, sowohl Lehrlinge und Berufseinsteiger als auch Berufsumsteiger.“

Mit dem Programm „Frauen in die Technik“ (FiT) versuchen die Wiener Netze gezielt, Frauen für technische Berufe zu interessieren und ihnen so Laufbahnen in dieser traditionell männlich dominierten Branche zu eröffnen.

Die Energiewende kann ein Gewinn für das ganze Land, die Wirtschaft und die Bürger:innen werden. Es liegt im Interesse aller, sie zügig weiter voranzutreiben.

Thomas Maderbacher

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Erneuerbare EnergieForum VersorgungssicherheitNetzbetreiberNetzinfrastrukturStrom
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at