• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten ihre Prognosen für Gesamtjahr und das Weihnachtsgeschäft.

Weihnachtsgeschäft 2022: Es läuft recht gut – aber unter Vorkrisenniveau

19. Dezember 2022
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Weihnachtsgeschäft 2022: Es läuft recht gut – aber unter Vorkrisenniveau

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. Dezember 2022
in Branche
0
Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten ihre Prognosen für Gesamtjahr und das Weihnachtsgeschäft.

Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten ihre Prognosen für Gesamtjahr und das Weihnachtsgeschäft. © Daniel Mikkelsen | leadersnet

Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten ihre Prognosen für Gesamtjahr und das Weihnachtsgeschäft. Österreicher geben heuer 1,36 Mrd. Euro für Geschenke aus, der Jahresumsatz sinkt real um 1 Prozent (auf 72,5 Mrd. Euro).

Der Dezember ist für den Großteil der österreichischen Einzelhändler der wichtigste Monat im Geschäftsjahr, er gilt branchenintern als „5. Quartal“. Die absoluten Mehrumsätze, die durch das Weihnachtsgeschäft erzielt werden, haben in den letzten fünf Jahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie stetig zugelegt. Seit 2020 ist jedoch alles anders. Die Weihnachtsumsätze sind in den beiden Pandemiejahren deutlich gesunken.

Heuer mussten die österreichischen Händler zwar keine Lockdowns, allerdings explodierende Energiekosten, die höchste Inflation seit 1952 (11 % im Oktober) und einen beispiellosen Arbeitskräftemangel (35.000 offene Stellen) verkraften. Wie wirkt sich das alles auf die Umsätze im Weihnachtsgeschäft sowie im Gesamtjahr 2022 aus? Und welche Prognose lässt sich für das Geschäftsjahr 2023 ableiten?

Weihnachtsgeschäft 2022 bringt Mehrumsatz von 1,36 Mrd. Euro

„Das aktuelle Weihnachtsgeschäft verläuft angesichts der horrenden Inflation und des Kaufkraftverlustes breiter Teile der Bevölkerung zuletzt etwas besser. Die Umsatzprognose von Handelsverband und WIFO für den österreichischen Einzelhandel geht heuer von einem weihnachtsbedingten Mehrumsatz von 1,36 Mrd. Euro netto aus“, so Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. Das entspricht zwar einem Plus von 220 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr (1,14 Mrd. Euro netto), hier wurde das Weihnachtsgeschäft allerdings massiv durch einen harten Lockdown beeinflusst. Insgesamt wird das Umsatzvolumen heuer im Dezember auf nominell 7,28 Mrd. Euro geschätzt (Vorjahr: 6,72 Mrd. Euro). Inflationsbereinigt entspricht das einem Minus von 0,8 %.

Dezember-Mehrumsatz im Non-Food-Handel unter 2019

„Wir sehen heuer auch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. Betrachtet man lediglich den Nichtlebensmittelbereich, liegen die Mehrumsätze im Dezember inflationsbereinigt um 11 Mio. Euro über dem Vorjahresniveau, aber um mehr als 150 Mio. Euro hinter 2019 zurück. Der Lebensmitteleinzelhandel erwirtschaftet heuer im Weihnachtsgeschäft inflationsbereinigte Mehrumsätze von 422 Mio. Euro, real 1,9 Prozent weniger als im Vorjahr“, sagt Marcus Scheiblecker, Senior Economist am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO).

Markus Scheiblecker, WIFO
Markus Scheiblecker, WIFO © Daniel Mikkelsen | leadersnet

Das klassische Weihnachtsgeschäft wird definiert als Mehrumsatz im Dezember, der über den durchschnittlichen Umsätzen der Monate Jänner bis November liegt. Pandemiebedingt gab es hier jedoch seit 2020 zusätzliche Faktoren (z.B. unterjährige starke Umsatzschwankungen aufgrund von Schließungen im Handel), die eine exakte Abgrenzung dieser Mehrumsätze erschwert haben.

Kommende Woche treten im heimischen Handel die Last-Minute Shopper auf den Plan. Rund ein Drittel der Konsument:innen sichert sich erst in den letzten Tagen vor Heiligabend die Geschenke für die Lieben. Nach dem 24. Dezember werden dann Geldgeschenke eingelöst und das Gutscheingeschäft hat Hochkonjunktur bis weit in den Jänner 2023 hinein.

Top-Seller zu Weihnachten

„Im Schnitt werden die Österreicher:innen heuer 395 Euro für Geschenke ausgeben. Das ist um 68 Euro bzw. 15 % weniger als 2021 und auch deutlich weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Aufgrund der Teuerungskrise setzen so viele Christkinder wie noch nie auf Gutscheine, die 2022 vor Bekleidung und Spielzeug den ersten Platz der beliebtesten Geschenke erreichen. Auch Geldgeschenke sind heuer so beliebt wie noch nie“, erklärt Rainer Will.

Rainer Will, Handelsverband
Rainer Will, Handelsverband © Daniel Mikkelsen | leadersnet

Bei den bevorzugten Geschenken greift heuer laut einer Befragung von MindTake Research im Auftrag des Handelsverbandes jedes dritte österreichische Christkind im Einzelhandel zu Gutscheinen (38 %), Bekleidung (35 %) und Spielzeug (30 %), immerhin jedes Vierte zu Büchern (27 %), Süßigkeiten (27 %) und Parfum/Kosmetikprodukten (26 %), um die Vorlieben der Liebsten zu treffen. Spannend: Jede:r Zwölfte wird heuer alle Weihnachtsgeschenke im Onlinehandel bestellen, fast ein Zehntel der Bevölkerung verzichtet komplett auf den Kauf von Geschenken.

Einzelhandel 2022: Nomineller Umsatz steigt auf 72,5 Mrd. Euro

„Aus all diesen Faktoren leitet sich unsere Gesamtjahresprognose 2022 für den österreichischen Einzelhandel von 72,5 Mrd. Euro ab. Eine Steigerung von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr. Bereinigt man allerdings um die durchschnittlichen Preissteigerungen, muss der heimische Einzelhandel heuer real ein Umsatzminus von 1 % verkraften und wirkt damit inflationsdämpfend“, so Will.

„Für 2023 erwarten wir, dass die Effekte des heurigen Weihnachtsgeschäfts stärker in den Jänner einwirken, insbesondere das Gutscheingeschäft sowie die Umtauschphase im stationären Handel nach Silvester. Ab Februar werden allerdings die höheren Kosten voll durchschlagen. Spätestens im zweiten Halbjahr 2023 hoffen wir auf eine Normalisierung des Preisniveaus, die auf eine Aufschwungphase durch staatliche Kaufkraftmaßnahmen treffen könnte.“

Die Grunddynamik in der Umsatzentwicklung verlief heuer trotz multipler Krisen und eines sinkenden Konjunkturklimas recht solide. Wir liegen über dem Vorjahr, allerdings sind die Zuwächse ausschließlich auf die hohen Teuerungsraten zurückzuführen. Positiv ist, dass wir den Peak bei der Inflation und den Energiepreisen bereits überschritten haben

Markus Scheiblecker, WIFO

Händler reagieren mit Investitionsstopp & Reduktion von Werbespendings

Die jüngste Blitzumfrage des Handelsverbandes hat ergeben, dass rund ein Drittel der Betriebe mit den Umsätzen im Weihnachtsgeschäft zufrieden ist. 39 % werden im Gesamtjahr 2022 einen Verlust erwirtschaften, 38 % maximal ein ausgeglichenes Ergebnis. Laut einer aktuellen KSV1870 Hochrechnung verzeichnet der Handel im Branchenvergleich mit Abstand die meisten Insolvenzen. Bereits am Ende des dritten Quartals gab es heuer mehr Pleiten als im Gesamtjahr 2021, bis Jahresende wird der Handel rund 900 Firmenpleiten und 6.000 Geschäftsschließungen zu Buche stehen haben.

Vor diesem Hintergrund haben die österreichischen Händler folgende Strategien und Maßnahmen geplant, um ihre wirtschaftliche Existenz nach dem Weihnachtsgeschäft abzusichern:

  • Investitionsstopp (50 %)
  • Reduktion von Werbespendings (43 %)
  • Personalabbau (35 %)
  • Verkürzte Öffnungszeiten (28 %)
  • Beantragung von Förderungen (25 %)
  • Filialschließungen (10 %)
  • Verhandlungen mit Vermietern über Bestandszinsreduktion (16 %)
  • Verhandlungen mit Vermietern über anteilige Übernahme von Energiekosten (6 %)

5 Wünsche des österreichischen Handels an das politische Christkind

Seit Jahren existieren im Handel zwei Geschwindigkeiten. Die österreichischen Handelsbetriebe müssen mit einer Ritterrüstung, mit starren Zuschlägen und hohen Lohnnebenkosten einen wahren Hürdenlauf absolvieren. Die globalen Internet-Giganten ohne Betriebsstätte in Österreich können hingegen frei wie ein Vogel agieren und einen eleganten Sprint hin zu den Konsument:innen absolvieren. Daher sind neben den teuerungsinduzierten staatlichen Unterstützungsleistungen auch dringend lenkungspolitische Schritte erforderlich.

Der jahrelange Reformstau schlägt immer stärker auf unsere Betriebe durch. Die jüngsten Krisen machen dies transparenter denn je. Daher braucht es jetzt eine mutige Regierung, die den Fokus auch auf den Handel legt, um Arbeitsplätze und Ortskerne zu retten. Konkret fordert der HV:

  • Energiekostenzuschuss II, von dem auch die heimischen Händler tatsächlich profitieren
  • Umsetzung der überfälligen Arbeitsmarktreform
  • Zeitnahe Umsetzung der globalen Mindeststeuer auf OECD-Ebene
  • Regulative Entdiskriminierung des stationären Handels (u.a. Abschaffung der Mietvertragsgebühr, substanzielle Senkung der Lohnnebenkosten)
  • Strukturreformen

Hier finden Sie die gesamte Pressekonferenz als Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Branchen-News

Tags: HandelsverbandWeihnachtsgeschäftWIFO
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

    Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at