• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
E-Commerce Vorteile Online-Weinachts-Shoppen

Wenn das Christkind online klingelt

20. November 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Wenn das Christkind online klingelt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. November 2023
in Branche
0
E-Commerce Vorteile Online-Weinachts-Shoppen

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Die aktuelle Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens belegt, dass Österreicher:innen den Online-Geschenkekauf sehr schätzen. 87 Prozent kaufen online, dabei investiert fast die Hälfte mehrere Stunden bis Tage, um die besten Geschenke zu finden. Als Vorteile werden die Ruhe, Unabhängigkeit von den Öffnungszeiten sowie ein deutlich größeres Angebot gesehen. 58 Prozent tummeln sich dafür bereits Anfang November in den Online-Shops. Auf dem Wunschzettel stehen Bargeld, Gutscheine und Reisen.

Das Fest der Freude (bzw. Geschenke) steht vor der Tür, und während sich die Straßen mit festlicher Beleuchtung schmücken, beginnt für viele Menschen die Suche nach dem perfekten Geschenk. Laut der aktuellen Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen werden heuer 54 Prozent der Befragten zumindest die Hälfte der Weihnachtsgeschenke online kaufen. Davon planen sieben Prozent alle Weihnachtsgeschenke im Internet zu kaufen.

Rund um die Uhr ein großes Angebot

Österreichichs Konsumenten schätzen am Online-Geschenkekauf besonders, dass sie in Ruhe aussuchen und vergleichen können (84 Prozent). Weiters finden es die Befragten angenehm, nicht an Öffnungszeiten gebunden zu sein und nach Belieben Pausen einzulegen (83 Prozent). Ein deutlich größeres Angebot auf kleinstem Raum spricht ebenfalls für den Online-Kauf von Weihnachtspräsenten (81 Prozent). Ausschlaggebend ist auch die Zeitersparnis (76 Prozent), da mit nur wenigen Klicks aus einer breiten Palette von Produkten ausgewählt werden kann.

E-Commerce Vorteile Online-Weinachts-Shoppen
© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Weitere Vorteile: Kann man sich nicht sofort entscheiden, kann das Produkt in den Warenkorb gelegt werden, anstatt nochmals in das Geschäft fahren zu müssen (75 Prozent), bequeme Lieferung nach Hause (71 Prozent), Ersparen des hektischen Einkaufsgetümmels (70 Prozent) sowie die Möglichkeit, mehrere Varianten gleichzeitig zu bestellen (52 Prozent).

Angst vor dem „Geschenkestau“

Trotz der festlichen Atmosphäre tauchen bei Österreichs Weihnachtsmännern und Christkindern auch Ängste im Zusammenhang mit dem weihnachtlichen Online-Shopping auf: 46 Prozent fürchten, dass die Pakete zu spät ankommen, 24 Prozent sorgen sich, zu viel Geld auszugeben und 23 Prozent kämpfen mit der Unsicherheit, möglicherweise nichts Passendes zu finden.

Die Studienergebnisse zeigen uns, dass für viele Konsumentinnen und Konsumenten die Bequemlichkeit und Vielfalt des Online-Shoppings während der Weihnachtszeit unschlagbare Vorteile bieten. Doch auch die Befürchtungen der Online-Christkinder haben ihre Berechtigung. Jedoch lassen sich viele Probleme schon im Vorfeld vermeiden. Dazu haben wir wieder Tipps für einen sicheren Weihnachts-Einkauf zusammengestellt

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

Online-Weihnachten startet bereits im November

Bereits Anfang November sollten die Online-Shops dekoriert sein, denn für 30 Prozent beginnt dann der Geschenkekauf. Fast ebenso viele Personen halten sogar noch früher nach Geschenken Ausschau. Der Zeitaufwand unterscheidet sich dabei erheblich. Die meisten (35 Prozent) widmen sich einige Stunden bis Tage zum Suchen und Vergleichen. Jede dritte Person (33 Prozent) investiert hingegen maximal drei Stunden für den Online-Kauf von Weihnachtsgeschenken. Diese Personen wissen nach eigenen Angaben genau, was sie suchen und wo sie es finden können. Immerhin 14 Prozent der Befragten verbringen mehrere Tage bis Wochen damit, das perfekte Geschenk online zu finden. Am anderen Ende setzen 11 Prozent auf die Schnelligkeit des Online-Shoppings, geben eine halbe Stunde an und betonen den zeitlichen Vorteil dieser Einkaufsmethode.

E-Commerce Ausgaben Online-Weinachts-Shoppen
© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Die Geldbörse beziehungsweise Kreditkarte sitzt beim heurigen Online-Weihnachtseinkauf nicht mehr locker: Nahezu die Hälfte (47 Prozent) gibt an, online weniger oder deutlich weniger pro Geschenk auszugeben als im stationären Handel (+ 5 Prozent ggü. 2022, +18 Prozent ggü. 2021). Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Befragten gibt im Internet hingegen viel oder etwas mehr pro Geschenk im Vergleich zum stationären Handel aus. Besonders spendabel zeigen sich die unter 30-Jährigen (37 Prozent), gefolgt von den Millenials (30- bis 43-Jährige; 33 Prozent) und der Generation X (44- bis 58-Jährige; 24 Prozent).

Wunschzettel und „Kohle in Socken“

Die All-Zeit-Favoriten stehen auch dieses Jahr auf der Wunschliste ganz oben: Bargeld (22 Prozent) sowie Gutscheine und Reisen (je 12 Prozent). Weitere beliebte Geschenke der Österreicherinnen und Österreicher sind elektronische Unterhaltungsgeräte und Erlebnisse bzw. Ausflüge (je sechs Prozent). Wer Freunde und Verwandte nicht vergraulen möchte, sollte bei der Geschenkesuche die Finger von Kinderartikeln und -spielen (14 Prozent), Socken beziehungsweise Unterwäsche (11 Prozent) und Elektrowerkzeug oder Heimwerker-Ausrüstung (acht Prozent) lassen. Diese bilden die Top-3 der am wenigsten erwünschten Geschenke. Auch bei Kosmetik und Pflegeartikeln sowie Bekleidung und Accessoires (je sechs Prozent) ist entsprechende Vorsicht geboten.

E-Commerce Online-Weihnachts-Wunschzettel
© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Über die Studie

Für die repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2023 eine Online-Befragung unter 1.014 Österreicher:innen (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt.

Mehr Branchen-News

Tags: E-CommerceE-Commerce-GütezeichenOnline-ShopWeihnachtsgeschäft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at