• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Pyrexx XCO100 Kohlenmonoxid-Warnmelder

Unsichtbar, aber tödlich: Siblik SmartHome warnt vor Kohlenmonoxid-Fallen

20. Juli 2022
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Unsichtbar, aber tödlich: Siblik SmartHome warnt vor Kohlenmonoxid-Fallen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Juli 2022
in Elektrotechnik
0
Pyrexx XCO100 Kohlenmonoxid-Warnmelder

Pyrexx XCO100 Kohlenmonoxid-Warnmelder. © Siblik SmartHome

Gerade in den Sommermonaten erhöht sich die Gefahr von tödlichen Kohlenmonoxid-Konzentration in geschlossenen Räumen. Das geruchs- und geschmackslose Gas lauert in Gasthermen, Klimaanlagen und Geräten, die in Verbindung mit Gasgeräten betrieben werden. Viele Unfälle könnten aber durch Warnmelder, bessere Wartung und Aufklärung verhindert werden.

Jedes Jahr erleiden mehrere hundert Menschen eine Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) die im schlimmsten Fall auch tödlich enden kann. Das Gas ist geruch- und geschmacklos und genau das macht die erhöhte Konzentration so (lebens-)gefährlich. Die unsichtbare Gefahr wird oft nicht rechtzeitig erkannt bzw. mitunter auch unterschätzt. „Gerade in den warmen Monaten, in denen durch die höheren Temperaturen die Abluft nicht wie gewohnt nach oben steigen kann, kommt es vermehrt zu einem unerkannten Rückstau von Kohlenmonoxid in geschlossenen Räumen“, warnt Norbert Ahammer, Geschäftsführer von Österreichs führenden SmartHome Spezialisten Siblik.

Das österreichische Traditionsunternehmen – Systemanbieter für Elektro- und Gebäudetechnik und Spezialist für ganzheitliche SmartHome Pakete – empfiehlt daher den Einsatz eines wirksamen Messgerätes, um die Kohlenmonoxid-Konzentration zu messen und – wenn nötig – sofort Alarm auszulösen.

Bis zu 250 Fälle jährlich

Kohlenmonoxid-Unfälle treten vorwiegend bei sehr hohen Außentemperaturen auf. Obwohl jährlich ca. 250 Menschen mit CO-Vergiftung gemeldet werden, machen sich aber 67 % keine Sorgen über einen Gasunfall und 57 % glauben, dass ein defektes Gasgerät am Geruch zu erkennen ist – diese Fehleinschätzung kann fatal enden.

Quellen für eine erhöhte CO-Konzentration sind Gasthermen, Klimaanlagen bzw. Dunstabzugshauben in Verbindung mit Gasgeräten aber auch Grillgeräte oder Shishas, die in geschlossenen Räumen verwendet werden. Vielen Menschen ist diese potenzielle Gefahr von Kohlenmonoxid-Fallen gar nicht bewusst. Denn die Tatsache, dass man erhöhte CO-Werte weder riechen noch schmecken kann, macht es uns unmöglich, diese gefährliche Situation ohne technische Hilfsmittel richtig einzuschätzen.

Wie entstehen Kohlenmonoxid-Unfälle?

CO-Unfälle entstehen durch mangelnde Frischluftzufuhr oder in Verbindung mit   Abdichtungsmaßnahmen (z.B. gegen Zugluft) bei raumluftabhängigen Geräten bzw. bei zeitgleicher Benutzung von Kamin und Dunstabzugshaube bzw. Klimageräten. Auch eine fehlende Wartung bzw. Überprüfung von Gasgeräten (auch in Wohnmobilen) kann eine Ursache dafür sein. Auch durch die Verwendung von Gasheizgeräten in Kellerräumen und kleinen Räumen ohne Lüftung (z.B. bei der Trocknung nach Überflutungsschäden) werden oft tödliche Unfälle verursacht.

Kohlenmonoxid-Warnmelder als wirksamer Schutz

Wirksamen Schutz vor einer möglichen Vergiftung kann ein funktionierender CO-Warnmelder bieten, der frühzeitig und zuverlässig vor einer bereits geringen Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft akustisch und auch optisch warnt. „Wir von Siblik empfehlen hier den Kohlenmonoxidmelder von Pyrexx, da bei diesem Gerät das Preis-/Leistungsverhältnis optimal ist“, empfiehlt Ahammer ein Produkt, das man getrost als Maßstab nehmen kann.  

Der Melder (der auch für Boote, Wohnmobile und Caravans zugelassen ist, Anm.), ist für Räume bis zu einer Größe von 40 m2 geeignet und kann sowohl an der Decke als auch der Wand befestigt werden. Er hat eine Batterielebensdauer von ca. 10 Jahren, ist einfach zu bedienen, hat ein schlankes Design und ist unauffällig. Die Statusanzeige des Melders verfügt über einen automatischen Nachtmodus, die Status-LED der Batterie dimmt sich automatisch. Der Melder kostet lediglich um die 60 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen Kohlendioxid und Kohlenmonoxid?

Kohlendioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und entsteht einerseits bei der alkoholischen Vergärung von Maischen, Most oder Futtermitteln, und andererseits auch bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. CO2 wird von Menschen auch ausgeatmet. Kohlenmonoxid (CO) wiederum entsteht durch die unvollständige Verbrennung von fossilen Stoffen bei unzureichender Sauerstoffzufuhr (z.B. in Thermen). CO ist geruchlos, kann sich durch Wände verbreiten und ist ohne Hilfsmittel nicht wahrnehmbar.

Was beide Verbindungen gemeinsam haben, sie können beide zum Tod führen. Aber mit einem wesentlichen Unterschied: Schon eine geringe Erhöhung der CO2-Konzentration auf einen 5-prozentigen Anteil in der eingeatmeten Luft, führt zu Kopfschmerz, Schwindel, beschleunigten Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit – die so genannte Kohlenstoffdioxid-Narkose. Trotz allem bleibt im Regelfall genug Zeit zum Reagieren. Kohlenstoffmonoxid wirkt da schneller: Steigt eine Kohlenstoffmonoxid- Konzentrationen auf 8 %, führt das zu Bewusstlosigkeit und innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod – ohne vorherige Warnungen.

Mehr News von Siblik
Tags: KohlenmonoxidNorbert AhammerSiblik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr
Elektrotechnik

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot
Elektrotechnik

Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot

13. Mai 2025
Auch die vierte KV-Verhandlungsrunde für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) wurde am Freitagnachmittag ohne Ergebnis abgebrochen.
Elektrotechnik

KV-Verhandlungen abgebrochen: Zeichen stehen auf Sturm

9. Mai 2025
KNX Experten Events 2025
Elektrotechnik

KNX Experten Events 2025: Jetzt anmelden!

9. Mai 2025
APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März
Elektrotechnik

APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

9. Mai 2025
OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite
Elektrotechnik

OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

7. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen