• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Markus König: Balkonkraftwerk? Ja, mit Sicherheit!

Markus König: Balkonkraftwerk? Ja, mit Sicherheit!

6. Juni 2023
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Markus König: Balkonkraftwerk? Ja, mit Sicherheit!

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Juni 2023
in Elektrotechnik
0
Markus König: Balkonkraftwerk? Ja, mit Sicherheit!

© AdobeStock

Balkonkraftwerke sind aufgrund der hohen Energiepreise derzeit äußerst beliebt und in der Regel genehmigungsfrei und problemlos zu errichten. Doch auch wenn einige Anbieter gerne mit der einfachen Plug-and-play-Installation werben, ist eine solche mit erheblichen Sicherheitsrisiken für den Endkunden verbunden.

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine sogenannte Kleinsterzeugeranlage, die üblicherweise aus ein bis zwei PV-Modulen und einem passenden Mikrowechselrichter besteht, der den Gleichstrom an Ort und Stelle in Wechselstrom umwandelt.

Die maximale Einspeisleistung (also die Ausgangsleistung des Wechselrichters) darf im Rahmen dieser Regelung maximal 800 Watt betragen. Um auch in der kalten Jahreszeit das Optimum aus so einer Anlage herauszuholen, können die Solarmodule auch etwas größer dimensioniert werden.

Sofern die Obergrenze von 800 Watt eingehalten wird, brauchen solche Anlagen für die Inbetriebnahme keine Genehmigung vom Netzbetreiber. Allerdings muss dieser spätestens zwei Wochen davor in Kenntnis gesetzt werden. Zudem ist er berechtigt, eine Konformitätserklärung einzufordern, die beweist, dass die Anlage das Stromnetz nicht beeinträchtigt. Hier gilt es beim Kauf darauf zu achten, dass die verwendeten Wechselrichter entsprechend zertifiziert sind.

Aber Achtung: Die genehmigungsfreie Montage bezieht sich lediglich auf den Netzbetreiber! Baurechtliche Belange müssen mit dem Haus- bzw. Wohnungseigentümer oder Bauherren separat geklärt werden. Aus versicherungstechnischen Gründen ist zudem eine fachgerechte Befestigung mit der passenden Unterkonstruktion dringend zu empfehlen.

Auch ist es anzuraten, den elektrischen Anschluss vom Professionisten vornehmen zu lassen. Laut ÖNORM E 8101-4-712 muss eine stromerzeugende Anlage fest mit dem Netz verbunden sein, um lebensgefährliche Stromschläge zu verhindern. Der Anschluss via Schuko-Stecker wird hier also nicht gebilligt. Allerdings: Die Regeln sind zwar definiert und festgeschrieben, aber nicht verbindlich. Wer sich nicht daran hält, muss jedoch eine Risikobeurteilung machen.

Die Bundesinnung für Elektrotechnik hat hier eindeutig Position bezogen und stellt klar, dass Stromerzeugungseinrichtungen nicht mittels Stecker und Steckdose mit dem Endstromkreis verbunden werden dürfen.

Um jedes Risiko auszuschließen und vollen Versicherungsschutz – z.B. von der Haushaltsversicherung – zu gewährleisten, raten wir Endkunden stets, Montage und Anschluss von qualifiziertem Fachpersonal durchführen zu lassen.

Neben den rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten stellt sich für Konsumenten auch die Frage nach der Rentabilität bzw. Amortisationszeit einer solchen Anlage. Je nach Ausrichtung und lokalen Sonnenstunden produziert ein Balkonkraftwerk zwischen 700 und 1.000 kWh im Jahr. Davon können durchschnittlich 70 % direkt im Haushalt verbraucht werden, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Im Normalfall hat man also die Kosten für den Kauf in unter fünf Jahren wieder eingespart, und profitiert den Rest der Lebensdauer von kostenlosem Sonnenstrom.

Noch geringer wird die Amortisationszeit durch die Inanspruchnahme einer Förderung. Denn Balkonkraftwerke fallen im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) in die Kategorie A, die mit 285 Euro pro kWp gefördert wird. Damit ist bei einer Modulleistung von beispielsweise 820 Wp eine Förderung mit 233,7 Euro möglich.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, Suntastic.Solar unterstützt Sie gerne beim Verkauf von Balkonkraftwerken an Ihre Kunden!
Suntastic.Solar Markus Kooenig Balkonkraftwerk

Markus König
Geschäftsführer Suntastic.Solar

Tags: BalkonkraftwerkKommentarMarkus König
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr
Elektrotechnik

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot
Elektrotechnik

Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot

13. Mai 2025
Auch die vierte KV-Verhandlungsrunde für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) wurde am Freitagnachmittag ohne Ergebnis abgebrochen.
Elektrotechnik

KV-Verhandlungen abgebrochen: Zeichen stehen auf Sturm

9. Mai 2025
KNX Experten Events 2025
Elektrotechnik

KNX Experten Events 2025: Jetzt anmelden!

9. Mai 2025
APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März
Elektrotechnik

APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

9. Mai 2025
OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite
Elektrotechnik

OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

7. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen