• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
KNX Secure von JUNG: Warum sichere Gebäudeinstallation so wichtig ist

KNX Secure von JUNG: Warum sichere Gebäudeinstallation so wichtig ist

28. Februar 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

KNX Secure von JUNG: Warum sichere Gebäudeinstallation so wichtig ist

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
28. Februar 2024
in Elektrotechnik
0
KNX Secure von JUNG: Warum sichere Gebäudeinstallation so wichtig ist

KNX Secure von JUNG bietet Sicherheit in doppelter Hinsicht – für die Kommunikation und die Investition. © JUNG

Die Bedrohungslage steigt: Cyberangriffe, KI-Werkzeuge für Hacker und die wachsende Zahl an IoT-Produkten werden zum Sicherheitsrisiko. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet Anbieter deshalb, in Zukunft widerstandsfähigere Systeme zu bauen. Die gute Nachricht: Gebäudetechnik, die höchsten Ansprüchen genügt gibt es bereits: Wer KNX Secure von JUNG installiert, geht auf Nummer sicher – heute und in Zukunft.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt: Laut jüngstem BSI-Lagebericht war die Bedrohung aus dem Cyberraum noch nie so groß. Eine Umfrage des Statistik-Portals Statista ergab: 58 Prozent der deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr einen digitalen Angriff erlebt. Mit rückläufigen Zahlen ist nicht zu rechnen. Denn Künstliche Intelligenz erleichtert es Kriminellen, Schadsoftware zu entwickeln, und immer mehr IoT-Produkte, die mit dem Hausnetz verbunden werden, bieten zusätzliche Angriffsfläche.

JUNG hat eine Antwort auf diese Herausforderungen: Produkte mit KNX Secure. Die konsequente Weiterentwicklung des KNX Standards verschlüsselt Informationen auf dem KNX Bus mit einem hochsicheren digitalen Verfahren. Selbst wenn es Hackern gelingen sollte, ins Netzwerk einzudringen, können sie dort keinen Schaden anrichten. Ein Mitlesen oder Manipulieren von Daten ist ausgeschlossen.

Neue KNX-Secure-Produkte von JUNG

Die Kombination mit traditionellen KNX Produkten in der Installation ist technisch möglich, doch nur ein durchgängig verschlüsseltes Netz bietet maximale Sicherheit. Deshalb hat JUNG sein KNX-Secure-Sortiment nochmals erweitert: Neben Aktoren, DALI-Gateways, Tasterschnittstellen und Bereichskopplern gibt es jetzt auch Taster und Raumcontroller mit der neuen Technik. Damit eine sichere Inbetriebnahme aller wichtigen Bereiche im Haus gewährleistet ist.

Um von Anfang an mit verschlüsselten Telegrammen auf die Komponenten zugreifen zu können, liest die Smartphone-App „JUNG KNX Secure Scanner“ die QR-Codes der Geräte ein. So schrumpft der zeitliche Mehraufwand für eine sichere Produktinstallation auf wenige Sekunden zusammen. Exporte von Zertifikatslisten oder eine passwortgeschützte PDF-Dokumentation des Projekts werden zum Kinderspiel.

Die Elektroinstallation zukunftssicher machen

KNX Secure entspricht den Sicherheitsempfehlungen des BSI (INF. 14 Gebäudeautomation). Seine beiden Varianten KNX IP Secure und KNX Data Secure sorgen sowohl auf IP-Verbindungen als auch im verdrillten Zweidraht-Bus für eine zuverlässig verschlüsselte Kommunikation. Das genutzte Verfahren ist kryptografisch bewährt und gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau.

Sollte die Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen gelangen, sind nachträgliche Software-Updates jederzeit möglich. Alle JUNG Komponenten mit KNX Secure sind updatefähig und erhalten regelmäßige Firmware-Aktualisierungen, die mithilfe der ETS Service App an installierte Produkte übertragen werden können.

Sicherheit gesetzlich vorgeschrieben

Das deutsche IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet Unternehmen, die eine kritische Infrastruktur betreiben, zu besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Anlagen, die mit Informationstechnologie, Energie und Wasser zu tun haben. Aber auch Bereiche wie Transport und Verkehr, Abfallentsorgung, Ernährung und Gesundheit oder das Finanz- und Versicherungswesen zählen im Sinne des BSI-Gesetzes (BSIG) zur kritischen Infrastruktur. Vom Lebensmittelhändler über Logistikzentren bis zum Laborbetrieb kann jedes Unternehmen dieser Sektoren betroffen sein, sofern es die behördlich festgelegten Schwellenwerte überschreitet.

Hinzu kommen Firmen „im besonderen öffentlichen Interesse“, zu denen etwa die nach Wertschöpfung größten Unternehmen Deutschlands gehören – und deren wesentliche Zulieferer. Sie alle müssen ihre IT dem „Stand der Technik“ entsprechend umsetzen und dies alle zwei Jahre gegenüber dem BSI nachweisen. Wo branchenspezifische Sicherheitsstandards oder Normen dafür fehlen, gelten Empfehlungen des BSI wie die Bausteine INF.13 (Technisches Gebäudemanagement) oder INF.14 (Gebäudeautomation).

Doch damit nicht genug: Auf europäischer Ebene beabsichtigt die EU, das Sicherheitsniveau in ihren Mitgliedsstaaten zu steigern. Mit dem Cyber Resilience Act der Europäischen Union tritt Mitte 2024 eine neue Verordnung in Kraft. Sie verpflichtet Anbieter digitaler Systeme, ihre Produkte widerstandsfähig gegen Cyberangriffe zu machen. Spätestens nach Ende einer dreijährigen Übergangsfrist sind Lösungen, die Informationen unverschlüsselt übertragen, somit nicht mehr zeitgemäß.

KNX Secure: eine Investition in die Zukunft

Die Lebenserwartung von Gebäudetechnik beträgt nicht Jahre, sondern Jahrzehnte. Deshalb kann jede Installation mit KNX Secure gleichzeitig als Investition in die Zukunft gelten. Sie gewährleistet, dass Gebäudeautomatisierung von heute auch noch den Anforderungen von morgen genügt. KNX Secure von JUNG bietet Sicherheit in doppelter Hinsicht – für die Kommunikation und die Investition.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Euro UnitechGebäudeinstallationGebäudesicherheitJUNGKNX
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at