• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Mehrere Pleiten in der PV-Branche

Zwei weitere Photovoltaik-Pleiten in OÖ & Vorarlberg

3. Juni 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Zwei weitere Photovoltaik-Pleiten in OÖ & Vorarlberg

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. Juni 2024
in Elektrotechnik
0
Mehrere Pleiten in der PV-Branche

© AdobeStock

Suntastic.Solar mag zwar das derzeit prominenteste Pleite-Opfer sein, aber auch anderorts haben PV-Firmen wirtschaftlich schwer zu kämpfen. In Gmunden hats nämlich ebenfalls einen Großhändler erwischt und in Lustenau eine Montagefirma.  

Die Konsolidierungswelle in der heimischen PV-Branche ist voll im Laufen. So hat es jetzt nicht nur den Bisamberger PV-Großhändler Suntastic.Solar erwischt, sondern vor wenigen Tagen auch die Mayberg GmbH. Über das Gmundner Unternehmen wurde inzwischen ein Konkursverfahren am Landesgericht Wels eröffnet. 15 Mitarbeiter sind betroffen.

Mayberg wollte groß in den PV-Markt einsteigen und hat dafür rund 430.000 Euro in einen Büro-Zubau an einer gemieteten Halle investiert. Der Zubau schlug sich dabei mit 300.000 Euro und die Neuinstallation einer PV-Anlage mit 130.000 Euro zu Buche. Allerdings hat man dabei auf eines kleines, aber feines Detail vergessen: Man hat einfach gebaut, ohne mit dem Vermieter zuvor eine Vereinbarung zu treffen. „Weil damit erhebliche Investitionen in fremde Gebäude getätigt und mit dem Vermieter keine Vereinbarungen zu etwaigen Ablösezahlungen getroffen wurden, ist fraglich, ob diese Werte im Insolvenzverfahren entsprechend angesetzt werden können“, schreibt der KSV jetzt.

Insgesamt sitzt das Unternehmen jetzt auf einem Schuldenberg von rund 812.000 Euro. Als Hauptursache der Zahlungsunfähigkeit wird zudem angeführt, dass der Markt für PV-Anlagen laut Schuldnerin massiv einbrach und versuchte zusätzliche Geschäftsfelder (Lieferung und Montage von Luftwärmepumpen sowie Montage und Austausch von Beleuchtungskörpern in Industrieanlagen) nicht die gewünschten Erträge brachten.

Da die schuldnerische Steuerberatung auch keine positive Fortbestehensprognose erstellen konnte, wurde auch kein Sanierungsplan beantragt und spricht man sich im Konkursantrag für eine Schließung und Gesamtverwertung aus. Die Schuldnerin will die noch offenen Montagetätigkeiten bei Kunden vor der Schließung aber noch fertigstellen. „Der Masseverwalter Thomas Laherstorfer (Rechtsanwalt in 4810 Gmunden) wird zu prüfen haben, ob das schuldnerische Unternehmen ohne weitere Verluste für die Gläubigerschaft fortgeführt werden kann und im Fall eines negativen Ergebnisses das Unternehmen schließen und bestmöglich verwerten“, so Alexander Meinschad vom KSV1870.

Die erste Gläubigerversammlung und Prüfungstagsatzung findet am 29.8.2024 am Landesgericht Wels statt.  

Pleite in Lustenau

Ebenfalls in den Konkurs geschlittert ist die Lustenauer Firma Neis GmbH. Das Unternehmen plante, errichtete und verkaufte Photovoltaik- und Batteriespeicheranlagen. Allerdings seien auch hier die Aufträge zurückgegangen. Auch generell wurde beim Insolvenzeröffnungsantrag der Schuldnerin als Insolvenzursache angeführt, dass sich die Marktsituation für Photovoltaikanbieter und somit auch die Auftragslage der Antragstellerin stark verschlechtert habe. Aufgrund der gestiegenen Zinsen und gesunkenen Strompreisen würden viele Kunden im Gewerbe- und Industriebereich Großinvestitionen scheuen und sogar Aufträge kurzfristig absagen.

Gleichzeitig hätten die am Wettbewerb teilnehmenden Photovoltaikanbieter hohe Lagerbestände und stehen durch den starken Nachfragerückgang unter Druck der finanzierenden Banken. Infolgedessen würden z.B. Photovoltaik-Aufdachanlagen nicht kostendeckend verkauft, teilweise sogar unter den Gestehungskosten, was die Ertragslage weiter beeinträchtigt.

Da eine zeitnahe Verbesserung der Marktsituation und eine Reduktion der Überkapazitäten im Markt kurzfristig nicht zu erwarten sind, ist ein positiver Fortbestand des Unternehmens der Antragstellerin aus heutiger Sicht nicht zu erwarten. Nach Angaben im Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens ist eine Fortführung des schuldnerischen Unternehmens daher nicht möglich und wird auch nicht beabsichtigt. Das Unternehmen soll geschlossen werden.

Die Verbindlichkeiten betragen laut KSV rund 942.500 Euro, sechs Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: InsolvenzPhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at