• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Onlinehandel 2024 Stark auf der Überholspur

RegioData: Onlinehandel ist 2024 wieder stark auf der Überholspur

3. Juli 2024
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

RegioData: Onlinehandel ist 2024 wieder stark auf der Überholspur

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. Juli 2024
in Branche
0
Onlinehandel 2024 Stark auf der Überholspur

© AdobeStock

Die aktuellste RegioData-Analyse zum Onlinehandel zeigt diesen wieder auf der richtigen Spur und er wird weiterhin von puren Onlinehändlern dominiert.

Die jährlich durchgeführte RegioData-Analyse zum Onlinehandel ist die einzige Auswertung in Österreich, die sich nicht nur auf Befragungen stützt, sondern die tatsächlichen Onlineumsätze der Unternehmen untersucht. Jedes Jahr werden dabei über 1.000 Onlineshops analysiert. Die derzeitige Auswertung zeigt, dass sich der Onlinehandel wieder aus seinem Tief erholt und künftig wieder das Hoch aus Corona-Zeiten anstrebt. In Sachen Dominanz behaupten sich derweil weiterhin die Online-Puristen an der Spitze.

Onlinehandel auf Erholungskurs

Aktuell gibt jeder Österreicher im Jahr durchschnittlich 1.220 € für Onlineeinkäufe aus. Das war schon einmal höher: Zu Coronazeiten stiegen die Ausgaben kurzfristig auf 1.270 € an. Von den jährlichen Online-Ausgaben entfallen die größten Anteile auf Bekleidung (245 € pro Einwohner) und Elektronik (234 € pro Einwohner). Nachdem der Onlineanteil an den handelsrelevanten Konsumausgaben erstmalig von 16,2 % im Jahr 2021 auf 14,8 % im Jahr 2022 gesunken war, setzten sich die Rückgänge auch im Jahr 2023 fort.

Die durchschnittlichen Onlineausgaben von 1.220 € machen derzeit nur noch 14 % der gesamten handelsrelevanten Konsumausgaben aus. Trotz der harten Landung nach dem „Corona-Hoch“ nimmt der Onlinehandel wieder Fahrt auf. Die jüngsten Rückgänge im Onlinehandel haben sich nur als vorübergehender „Schluckauf“ erwiesen, denn der einstige Höchstwert der Corona-Pandemie wird voraussichtlich bereits im nächsten Jahr wieder erreicht werden.

Temu und Shein preschen voran

Die Prognosen zeigen für die nächsten Jahre ein weiterhin dynamisches Wachstum. An dieser Dynamik sind auch neue Marktteilnehmer wie Temu und Shein beteiligt. Bisher hatten die beiden chinesischen Online-Pure-Player (Stand: Ende 2023) noch keine hohe Umsatzbedeutung in Österreich. Mit geschätzten Umsätzen von 70 bzw. 95 Millionen Euro liegen sie nicht unter den Top 15 der meistgenutzten Onlineshops und haben jeweils einen Marktanteil von unter 1 % am gesamten österreichischen Onlineumsatz. Dennoch sind sie im Hinblick auf die kommenden Jahre stark im Aufstieg begriffen.

Jeder vernünftige Kaufmann weiß: Ein Damenkleid samt Zustellung aus China um weniger als 9 € oder Sneakers um 3 € zu verkaufen, kann sich nie und nimmer rechnen. Die Strategie dieser Unternehmen ist klar: in besonders kurzer Zeit viele Kunden und Image aufzubauen – koste es, was es wolle. Amazon hat seinerzeit ähnlich agiert und jahrelang Verluste eingefahren. Die von den Interessensvertretern vehement geforderte Abschaffung der Zollfreigrenze für Waren unter 150 € würde da alleine wohl kaum Auswirkungen zeigen. So jedenfalls können diese Unternehmen nicht gebremst werden.

Wolfgang Richter, CEO, RegioData Research

Alteingesessene Spitze: MediaMarkt auf Rang 5

Der Anteil der klassischen Einzelhandelsunternehmen, die auch über physische Geschäfte verfügen, beträgt lediglich 38 % am Umsatz. Damit werden knapp zwei Drittel des gesamten österreichischen Onlineumsatzes von sogenannten „Pure-Playern“, also reinen Online-Händlern, abgedeckt. Unbestritten an der Spitze stehen nach wie vor Amazon (Marktanteil 12,3 % ohne Marketplace), gefolgt von der Otto Group (mit etwa 15 verschiedenen Shops) mit einem Marktanteil von 4,5 % und Zalando mit 4,2 %. Gemeinsam beherrschen die drei etwa 21 % des österreichischen Marktes. Im Jahr 2023 konnte lediglich Amazon seine dominante Position weiter ausbauen, während die Marktanteile der Otto Group und Zalando leicht gesunken sind. Damit bleibt Amazon der unangefochtene Marktführer.

Marktanteile der top 10 Onlineanbieter
© RegioData Research GmbH

Wenn man den Amazon-Marketplace hinzurechnet, steigt dieser Marktanteil auf knapp 30 %. In Deutschland hingegen erreicht Amazon samt Amazon-Marketplace bereits einen Marktanteil am gesamten Onlinehandel von weit über 50 %. Die Beliebtheit von Marketplaces nimmt ohnehin stark zu, da sie mittlerweile einen Gesamtanteil von über 33 % der österreichischen Internetausgaben erreichen können. An erster Stelle steht der Amazon-Marketplace, gefolgt von Ebay sowie einer wachsenden Anzahl kleinerer, branchenspezifischer oder regionaler Marktplätze. Der bekannteste österreichische Marktplatz, „shöpping.at“, spielt dabei aber nur eine untergeordnete Rolle. Die bedeutendsten Multi-Channel-Händler in Österreich sind Ikea, MediaMarkt und Hennes & Mauritz.

Der Aufsteiger: Shop-Apotheke

Die Shop-Apotheke als Online-Pure-Player hat sich zum Aufsteiger des Jahres entwickelt und belegt bereits den sechsten Platz im österreichischen Umsatzranking. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Onlineshop der Münze Österreich Rückgänge. Erstmals hat es auch REWE dank Bipa-Online und Billa-Online in die Top 10 der österreichischen Onlineanbieter geschafft. Im internationalen Vergleich der Onlineanteile an den Konsumausgaben hat Österreich an Position verloren und wurde von Ländern wie Frankreich, Tschechien, den Niederlanden und der Schweiz überholt. Damit ist Österreich vom siebten Platz im Jahr 2022 auf den elften Platz abgerutscht.

Veränderungen gibt es auch hinsichtlich der Umsatzstruktur: Von den jährlichen Onlineumsätzen in Höhe von etwa 11 Milliarden Euro verbleiben mittlerweile rund 35 % bei in Österreich ansässigen Onlineshops. Dieser Anteil ist seit den Corona-Jahren, als er noch bei 27 % lag, deutlich gestiegen. Die restlichen 65 % der Umsätze entfallen auf Unternehmen mit Sitz im Ausland.

Elektro- und Computerbranche führend

Die Produktgruppe Elektro/Computer verzeichnet mit aktuell 43 % den höchsten Onlineanteil unter den untersuchten Branchen. Die umsatzstarken Fashion-Bereiche Bekleidung (29 %) und Schuhe (31 %) liegen deutlich dahinter, konnten sich aber relativ verlustfrei halten. Mittig angesiedelt sind die Branchen Buch und Papier (27 %), Sport und Freizeit (21 %) sowie persönliche Gebrauchsgegenstände (26 %). Im langfristigen Bereich, etwa bei Möbeln und Baumarktprodukten, liegt der Onlineanteil derzeit bei ca. 11 % bzw. 16 % und hat jeweils minimal zum Vorjahr abgenommen.

Der Onlinehandel spielt auch dieses Jahr im Bereich Lebensmittel kaum eine Rolle, mit einem Onlineanteil von lediglich 2,3 % (im Vergleich zu fast 3 % im Jahr 2021). Besonders rückläufig war dieses Jahr der Bereich Spiele und Hobbys mit einem Rückgang von 3,4 %. Ebenso ist der Anteil bei Drogerieprodukten und bei Sport und Freizeit leicht zurückgegangen.

Daten zur Grafik

Amazon (ohne Marketplace)12,30%
Amazon Marketplace17,00%
Otto Group4,50%
Zalando4,20%
IKEA2,40%
MediaMarkt1,80%
Shop-Apotheke1,80%
H & M1,30%
XXXLutz KG1,10%
REWE1,00%
Apple1,00%

Zur Studie

Die Studie ist das Standardwerk des österreichischen Onlinehandels und analysiert als einzige Untersuchung die Umsatzentwicklung der 1.000 größten, für Österreicher relevanten, Onlineshops. Sie stellt die aktuelle und künftige Situation des B2C-Onlinehandels in Österreich dar. Die Datensammlung erlaubt erstmals eine nach Branchen und Unternehmen aufgegliederte Darstellung des Internethandels in Österreich. Die Zahlen umfassen alle Warenumsätze, die von Privatpersonen über das Internet in Österreich getätigt wurden.

Mehr Branchen-News

Tags: Online-MarktplätzeOnline-ShopOnlinehandelRegioData Research GmbH
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at