• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Handelsmarketing im Wandel – Fünf Trends für 2025

Handelsmarketing im Wandel: Fünf Trends für 2025

16. Dezember 2024
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Handelsmarketing im Wandel: Fünf Trends für 2025

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Dezember 2024
in Branche
0
Handelsmarketing im Wandel – Fünf Trends für 2025

© Offerista Group Austria

Die Digitalisierung im Handelsmarketing nimmt immer mehr Platz ein. Die folgenden 5 Trends gilt es deshalb für 2025 genauer im Blick zu behalten.

Auf dem Weg ins Jahr 2025 befindet sich der österreichische Handel an einem entscheidenden Punkt. Dieser wird beeinflusst von einem sich verändernden Verbraucher:innenverhalten, technologischen Fortschritten und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Lineare Kund:innenansprache, wie sie einst geklappt hat, funktioniert so nicht mehr.

Der heutige Markt ist dafür zu dynamisch geworden. Doch was bedeutet das für die Händler? Welche Kanäle und welche Formate sind die richtigen? Oliver Olschewski, CEO der Offerista Group Austria, dem Experten für Handelsmarketing, beleuchtet fünf Strategie-Trends rund um die Zukunft des Handelsmarketings.

Budgetbewusste Verbraucher:innen

Aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten achten die österreichischen Verbraucher:innen zunehmend auf ihre Ausgaben. Dieser Wandel hat zu bewussteren Kaufentscheidungen und einer stärkeren Betonung des Preis-Leistungs-Verhältnisses geführt. Der Preis ist der entscheidende Faktor bei der Produktwahl. Dies gilt sowohl online (74 %) als auch offline (76 %) – so die Ergebnisse einer von Reppublika Research & Analytics im Auftrag der Offerista Group Austria durchgeführten repräsentativen Umfrage in Österreich.

Während sich Kategorien wie Lebensmittel und Drogeriewaren weiterhin gut entwickeln, ist in den nicht lebensnotwendigen Sektoren eine Abschwächung zu verzeichnen. Daher sollten Händler und Marken in diesen Kategorien innovativ sein und einen klaren Mehrwert bieten, um das Interesse der Verbraucher:innen aufrechtzuerhalten.

Strategische Produktplatzierung und ansprechende Erlebnisse in den Geschäften sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, auch um die Aufmerksamkeit passiver Käufer:innen zu gewinnen, Impulskäufe zu fördern und die Kund:innentreue auch weiterhin zu stärken.

Shift von Print zu Digital

Früher war das Handelsmarketing ganz einfach: Werbeprospekte wurden gedruckt und per Post an die Briefkästen ausgeliefert. Über diesen einen Ort wurden viele Konsument:innen erreicht. Heute ist es so, dass viele Menschen sich an vielen, verschiedenen Orten informieren. Das können Aktionsportale, Websites oder verschiedene Social Media-Seiten sein. Daher sucht der Einzelhandel zunehmend digitale Lösungen für das Printprospekt. Es wird mehr Geld in die Hand genommen und in digitale Kanäle investiert.

Daher ist es wichtig, die Kund:innen dort zu erreichen, wo sie auch wirklich sind. Doch nach wie vor fragen sich viele Händler, wie der Shift von Print zu Digital für sie gelingen kann. Wir von Offerista unterstützen Händler dabei, risikofrei von Print zu online zu shiften mit einem von uns entwickelten, datengestützten Algorithmus, der einzigartig in Europa ist. So konnten wir bereits 90 Händlern helfen, ihre Kosten zu reduzieren und gleichbleibende Verkaufserfolge im Laden zu erzielen.

Oliver Olschewski, CEO der Offerista Group Austria

Vorteile der Digitalisierung

So können beispielsweise bei feedbasierten, digitalen Prospekten Produkte, Aktionen und Branding bei Bedarf ganz einfach und schnell im Feed ausgetauscht werden. Hier lässt es sich also jederzeit optimieren. Denn Angebote, Bestände und Verfügbarkeiten können sich schnell ändern und so kann man diese unkompliziert in Echtzeit anpassen oder austauschen. So kann dieser Produktfeed im Digitalmarketing, verbunden mit intelligentem Targeting, eingesetzt werden, um plattformübergreifend die lokalen Angebote zielgerichtet auszuspielen.

Die Konsument:innen werden mit der feedbasierten Form der Angebotskommunikation personalisiert und mit den richtigen Aktionsangeboten erreicht. Dadurch erhöht sich die Effizienz von digitalen Kampagnen messbar signifikant. Auch die Erreichbarkeit ist ein weiterer Vorteil. Digitale Inhalte sind jederzeit und überall zugänglich, was bei Printmedien nicht der Fall ist. Ebenso bietet es Interaktivität. Nutzer:innen können direkt interessante Angebote anklicken, um weitere Informationen zu erhalten. Auch die Nachhaltigkeit ist als Pluspunkt zu nennen. So tragen digitale Lösungen zur Reduzierung des Papierverbrauchs bei.

Der richtige Medienmix ist wichtig

Heute reicht es nicht mehr, die Konsument:innen lediglich über einen Touchpoint (wie beispielsweise ein Aktionsportal) zu erreichen. In der hochkomplexen Welt braucht es den richtigen Mix, also einfache Lösungen für komplexe Anforderungen. Damit Händler effizient ihre Zielgruppe erreichen können, bedarf es einer Implementierung eines Medienmixes, mit dem sich der Umsatz in der Filiale steigern lässt. Marken und Händler wollen ihre Zielgruppe effizienter begleiten und erreichen. Daher müssen sie die Customer Journey ihrer Zielgruppen medien- und kanalübergreifend gestalten.

Immer mehr Händler kommen aus ihrer Komfortzone und lösen sich von ihren konventionellen Marketing-Strategien. Der Schlüssel liegt im Mix: Mehrere Touchpoints sind erforderlich, um einen Kaufimpuls auszulösen. Für Händler und Marken ist es essentiell, Kund:innen bei den von ihnen bevorzugten Kanälen abzuholen. Dies gilt es in dem Format zu gestalten, welches für das Medium und die jeweilige Plattform besonders geeignet ist. Darüber hinaus sollten personalisierte Ansprache und maßgeschneiderte Angebote eine zentrale Rolle im Marketingmix spielen.

K.I. im Handelsmarketing

Wenn es um Trends geht, fällt der Begriff KI besonders häufig. 2025 wird auch Künstliche Intelligenz das Handelsmarketing nachhaltig verändern, da sie Händler dabei unterstützen kann, ihre Werbemittel zielgruppen- und regionalspezifisch anzupassen. Sie wird in vielfältigen Use-Cases operative Prozesse automatisieren und diese somit beschleunigen. Die Unterstützung für Händler, ihre Werbemittel durch KI zielgruppen- und regionalspezifisch anzupassen, eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten in der Skalierbarkeit von Kampagnen und markiert die nächste Stufe in der Flexibilität der Angebotskommunikation.

Besonders großes Potenzial sehen wir in der Erstellung, Optimierung und Analyse von Kampagnen inklusive der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die automatisierte Erstellung von Creatives, insbesondere für hyperlokalen Content- und personalisierte Werbemittel, ermöglicht multivariate Testszenarien in völlig neuen Größenordnungen.

Oliver Olschewski
Oliver Olschewski, CEO der Offerista Group Austria
Oliver Olschewski, CEO der Offerista Group Austria © Natalie Paloma

Tags: E-CommerceHandelKIMarketingOfferista
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at