• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Mediamarkt

Corona-Hilfen: Mediamarkt konnte in die Vollen greifen

17. Mai 2021
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Corona-Hilfen: Mediamarkt konnte in die Vollen greifen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. Mai 2021
in Branche
0
(c) Mediamarkt

(c) Mediamarkt

11,7 Mio. Euro kassierten die österreichischen Mediamarkt-Gesellschaften im vergangenen Jahr an Staatshilfe – gleichzeitig musste sich etwa die Hartlauer-Kette mit knapp 1,2 Mio. Euro (Umsatzersatz, Fixkostenzuschuss) zufriedengeben. Mediamarkt konnte hier von seiner Konzernstruktur profitieren, was nun allerdings Fragen nach Fairness aufwirft.    

Es kommt, wie es kommen musste. Nachdem in der EU-Transparenzdatenbank die aktuellen Zahlen veröffentlicht wurden, dauerte es nicht lange, bis die ersten Fragen zur Verteilung der staatlichen Corona-Hilfen auftauchten. Die Datenbank der EU-Kommission liefert nämlich einen ersten Einblick, welche Unternehmen in Österreich wie viele Hilfen bekommen haben, sofern diese über 100.000 Euro lagen (Kurzarbeitshilfen sind hier nicht inkludiert). Die Liste ist recht lang und zeugt nicht selten davon, dass Gelder nicht Zielgerichtet, sondern mehrheitlich nach dem Gießkannenprinzip verteilt wurden – auch für Unternehmen, die eigentlich gar keine Verluste machten. Ein klarer Profiteur davon war auch Mediamarkt.

Auch wenn das zweite Quartal 2020/21 einen herben Rückschlag brachte, das erste Halbjahr des Geschäftsjahres entwickelte sich für die Mediamarkt-Mutter Ceconomy durchaus prächtig. Laut eigener Angaben konnte man in diesem einen Umsatz von 11,8 Mrd. Euro (+4,5%) einfahren. Das bereinigte EBIT lag damit bei 199 Mio. Euro, um 41 Mio. Euro mehr als noch im Vorjahr. Nicht unwesentlich dabei mitgeholfen dürften allerdings nicht nur die Nachholkäufe, sondern auch die ansehnlichen Staatshilfen haben – vor allem in Österreich.

Der Korrektheit halber sei hier freilich erwähnt, dass etwaige Verluste keine zwingende Voraussetzung dafür waren, Unternehmenshilfen zu beantragen. Den Umsatzersatz gab es im Gegenzug für behördliche Schließungen im Handel, auch wenn Umsätze dann vielleicht später nachgeholt werden konnten – oder eben nicht. Im österreichischen System ebenfalls nicht berücksichtigt wurden auch Einnahmen aus dem Onlinehandel. Nachdem Mediamarkt diesen aber ohnehin über eine eigene Gesellschaft abwickelt, hätte dieser in diesem Fall aber keine Rolle gespielt.

Fairer Wettbewerb?

Sehr wohl eine Rolle gespielt hat allerdings die Gesellschaftsstruktur – dieser Mediamarkt-Eigenheit ist kürzlich auch die ZIB2 nachgegangen. Laut deren Recherchen konnte nämlich jede einzelne der über 40 Mediamarkt-Filialen jeweils separat um Corona-Hilfen ansuchen. Dabei profitierte der Konzern davon, dass jede Filiale als selbständiges Unternehmen aufgestellt ist, wobei 90 Prozent immer die Media-Saturn Beteiligungsges.m.b.H. als Dachgesellschaft (also der Konzern) und zehn Prozent der jeweilige Geschäftsführer hält.

Im Gegensatz zu Deutschland wurden die Hilfen in Österreich auch nicht konzerneinheitlich betrachtet, weswegen jedes Unternehmen (jede Filiale) selbstständig um Corona-Hilfen ansuchen konnte. Und genau aus diesem Grund haben dann auch sämtliche Filialen den Umsatzersatz erhalten – insgesamt stolze 11, 7 Mio. Euro.

Pech hatten dagegen all jene, die auf eine einheitliche Firmenstruktur setzen. Bestes Beispiel dafür die Hartlauer, dessen Filialen keine selbständige Rechtsform haben aber ebenfalls vom Lockdown betroffen waren. Laut EU-Datenbank wurden der Handelsgesellschaft im vergangenen Jahr 1,2 Mio. Euro zugesprochen.

Tags: CoronakriseLockdownMediamarkt
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at