• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
EU-Vollzugsdefizit: HV fordert Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze

EU-Vollzugsdefizit: HV fordert Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze

22. Februar 2024
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

EU-Vollzugsdefizit: HV fordert Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
22. Februar 2024
in Branche
0
EU-Vollzugsdefizit: HV fordert Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze

© HV Zukunftspapier 2024

Der Handel zählt in Europa zu den am strengsten regulierten Branchen, milliardenschwere eCommerce-Plattformen aus Fernost können in der EU allerdings weiterhin frei wie ein Vogel agieren. Mit zweifelhafter Qualität, Zollumgehungen und einer aggressiven Preispolitik gewinnen Webshops wie Shein oder Temu auch hierzulande Tag für Tag Marktanteile, während die heimischen Onlinehändler von einer beispiellosen Bürokratielawine und Regulierungslast ausgebremst werden.

Brüssel: Zeit, aufzuwachen!

„Wir stehen für Fair Commerce statt Schrott Commerce. Als wichtigste Maßnahme fordert der Handelsverband die Abschaffung der EU-Zollfreigrenze von 150 Euro bis allerspätestens 2026. Die EU-Kommission schläft hier leider in der Pendeluhr und hat das Aus für die Zollfreigrenze erst für 2028 vorgesehen. So lange kann kein europäischer Handelsbetrieb warten. Es ist höchste Zeit, aufzuwachen“, appelliert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will an die politischen Entscheidungsträger in Brüssel. Dies ist auch eine der Kernforderungen des HV-Zukunftspapiers ÖSTERREICH HANDELT, welches Ende Jänner veröffentlicht wurde.


Der Hintergrund? Kein einziger europäischer Webshop ist 2023 auch nur annähernd so schnell gewachsen wie die chinesische Shopping-App Temu. Im Vorjahr lag der weltweite Umsatz dem Vernehmen nach bei 16 Milliarden Dollar. Der chinesische Ultra-Fast-Fashion-Anbieter Shein erwirtschaftete sogar über 25 Milliarden Dollar. Ermöglicht wird dieses rasante Wachstum vielfach durch fragwürdige Methoden und ein zahnloses Regulativ in Europa.

Unfairer Wettbewerb massives Problem für viele Handelsbranchen

„Plattformen wie Temu kassieren eine Provision von den Herstellern, nach Ungarn wird geliefert und auch verzollt. Für die Zielländer ist das ein schönes Geschäftsmodell. Es gibt Gebühren für die landenden Flugzeuge, die Verzollung, Einnahmen wegen der Lagerhäuser und der gesamten Logistikkette. Durch den freien Warenverkehr wird nur das Eintrittsgate in die EU kontrolliert, dann nicht mehr. Die EU-Einfuhr-Vorschriften in Ungarn können mehr oder weniger streng ausgelegt werden, ein Durchwinken ohne strenge Kontrollen ist möglich. Für uns ist das ein massives Problem“, sagt Otto/Unito-Geschäftsführer und Handelsverband-Vizepräsident Harald Gutschi.

Ich wehre mich nicht gegen den Wettbewerb, mehr davon hilft immer. Allerdings braucht es faire Spielregeln, an die sich alle halten müssen. Wenn wir nur Waren nach europäischen Standards importieren dürfen und Zoll zahlen müssen, muss das auch für Fernost-Händler gelten. Sonst ist das nicht fair.

Harald Gutschi

Nicht nur der Onlinehandel ist Leidtragender dieser Entwicklung, auch viele andere Einzelhandelsbrachen spüren den neuen, unfairen Wettbewerb – entsprechend dem Angebot, das auf Temu, Shein & Co. zu finden ist. Das reicht von Bekleidung über Spielwaren oder Elektrogeräten bis hin zu Dekorationsbedarf oder Parfüm und Kosmetika.

2 Milliarden „zollfrei“-Pakete pro Jahr

Die EU selbst geht für 2023 von rund 2 Milliarden Paketen aus, die aus China unter dem Titel „zollfrei“ nach Europa geliefert wurden, Tendenz weiterhin stark steigend. Rund zwei Drittel dieser als zollfrei deklarierten Päckchen könnten falsch ausgewiesen sind, um Zollgebühren zu umgehen und Einfuhrumsatzsteuer zu sparen. Und nicht nur das:

Uns sind Fälle bekannt, in denen selbst bei Rücksendungen die europäischen Kunden aufgefordert werden, den Wert der Rücksendung bewusst falsch anzugeben, um sich den Zoll zu sparen. Das ist quasi eine schriftliche Anleitung zum Zollbetrug.

Rainer Will

Damit ist klar: Mit den derzeitigen Ressourcen lässt sich nur ein kleiner Teil kontrollieren, und auch das nur oberflächlich. Die Ressourcen müssen also rasch aufgestockt werden, vor allem aber muss die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Zoll- und Steuerbehörden dringend verbessert werden. Auch die IT-Systeme hinken der Realität der neuen Geschäftsmodelle hinterher. Der österreichische Zoll hat 2022 übrigens auch Fake-Produkte im Wert von 6,7 Mio. Euro beschlagnahmt. Der HV fordert daher dringend mehr Zollbeamte, die Verhinderung von Zollumgehungen durch Webshops aus und ein strenges Vorgehen gegen Produktpiraterie.

Die Kritikpunkte reichen aber noch deutlich weiter: „Inzwischen sind unzählige Fälle dokumentiert, bei denen gefälschte, nicht in Europa zugelassene und gesundheitsgefährdende Produkte in Verkehr gebracht werden, dazu kommen datenschutzrechtliche Bedenken. Laut einer aktuellen Erhebung stellen 95 % der auf Temu gekauften Spielwaren ein Sicherheitsrisiko für Kinder dar. Daher raten wir allen österreichischen Konsumenten ganz klar davon ab, bei Anbietern dieser Art zu bestellen“, so Handelssprecher Rainer Will.

Die EU-Wahl steht vor der Tür. Zeit für die europäische Politik zu beweisen, dass sie nicht nur regulieren sondern auch sanktionieren kann, um den europäischen Wirtschaftsstandort zu erhalten und zukunftssicher aufzustellen.

HV-Zukunftspapier: ÖSTERREICH HANDELTHerunterladen

Mehr Branchen-News

Tags: E-CommerceHandelHandelsverbandZoll
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at