• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
51 Todesfälle infolge von Gebäudebränden

Brandschutz: 51 Todesfälle infolge von Gebäudebränden

16. Februar 2023
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Brandschutz: 51 Todesfälle infolge von Gebäudebränden

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Februar 2023
in Elektrotechnik
0
51 Todesfälle infolge von Gebäudebränden

© BVS OÖ

Seit 2006 werden von den österreichischen Brandverhütungsstellen alle Todesfälle infolge von Gebäudebränden in Österreich erhoben und in einer detaillierten Statistik erfasst. Jeder Fall wird dabei einzeln beurteilt, um mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Obwohl für das soeben abgelaufene Brandjahr 2022 noch keine letztgültigen Daten vorliegen, ist aufgrund des aktuellen Auswertestandes davon auszugehen, dass gleich viele Menschen im Zuge eines Gebäudebrandes ihr Leben verloren, wie im Jahr zuvor – auch 2021 gab es in Österreich 51 Brandtote zu beklagen. Sowohl 2021 als auch 2022 lag somit die Zahl der Brandtoten in Österreich über dem langjährigen Durchschnitt des Erfassungszeitraumes 2006 – 2021 von 47 und sogar um 10 Todesopfer über dem für diesen Zeitraum niedrigsten Wert von 41 Brandtoten im Jahr 2020.

Niedriger Wert im internationalen Vergleich

Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Tendenz bedeuten die jeweils 51 Brandtoten der Jahre 2021 und 2022 die im internationalen Vergleich recht niedrige Kennzahl von weniger als 6 Brandtoten pro Jahr und einer Million Einwohner.

Zum Vergleich: In Finnland sind es 15 Brandtote pro einer Million Einwohner, in Schweden 13, in Ungarn 12 und in den USA 10 Todesopfer pro einer Million Einwohner. Auch im Vergleich mit anderen Lebensbereichen ist das Risiko, bei einem Gebäudebrand das Leben zu verlieren, relativ niedrig: Im langjährigen Schnitt verlieren pro Jahr und einer Million Einwohner bei Straßenverkehrsunfällen mit PKW 30, mit einspurigen Kraftfahrzeugen 12 und bei Fußgängerunfällen 10 Menschen ihr Leben. Selbst für Mord und Totschlag ist die Kennzahl mit 6 Toten pro Jahr geringfügig höher als für Gebäudebrände mit Todesfolge.

„Diese Vergleiche untermauern, dass in Österreich ein hohes Brandschutz- und Sicherheitsniveau vorherrscht“, erklärt Günther Schwabegger, Mitglied des Vorstandes der BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ: „Dennoch ist jedes Menschenleben, das infolge eines Gebäudebrandes verloren geht, um eines zu viel. Die österreichischen Brandverhütungsstellen arbeiten daher intensiv und mittels vielfältiger Aktivitäten daran, das Brandschutz- und Sicherheitsniveau weiter zu erhöhen.“

Höhere Gefährdung der älteren Generation

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den älteren Generationen. Denn wie die Langfriststatistik zeigt, beträgt das Durchschnittsalter der Brandtoten 62,9 Jahre; jenes der männlichen Brandtote beträgt 59,1 Jahre, das der Frauen 68,5 Jahre. Bei einem durchschnittlichen Bevölkerungsanteil von rund 18 Prozent entfallen auf die Generation 65plus mehr als 50 Prozent der Brandtoten.

Gleichzeitig lässt sich aus der Statistik ablesen, dass durchschnittlich 1,1 Tote pro Gebäudebrand mit Todesfolge zu beklagen sind. Ereignisse mit mehreren Toten sind demnach in Österreich äußerst selten. Allerdings werden rund 90 Prozent der Brandtoten in privaten Wohnbauten verzeichnet, die restlichen 10 Prozent verteilen sich auf Betriebsgebäude, Sonderbauten (z.B. Heime) und sonstige Gebäude (z.B. Abbruchhäuser).

Rauchwarnmelder als Lebensretter

Vergleicht man nun auch die Zahl der Brandtoten mit jener der „verhinderbaren Brandtoten“, die sich aus den einzelnen Fallbeurteilungen der österreichischen Brandverhütungsstellen ergibt, so wird klar, dass mehr als ein Drittel aller Menschen, die im Zuge eines Gebäudebrandes ihr Leben verlieren, durch die rechtzeitige Anbringung von funktionierenden Rauchwarnmeldern gerettet werden könnten.

Für Schwabegger steht daher fest, dass jeder Haushalt mit diesen schon um wenige Euro erhältlichen Lebensrettern ausgestattet sein sollte: „Ein Rauchwarnmelder verhindert zwar nicht die Brandentstehung, er sorgt aber mit einem schrillen Warnton dafür, dass die Gefahr rechtzeitig erkannt wird. Die frühzeitige Alarmierung verschafft jenen Zeitvorsprung, den man benötigt, um sich selbst und seine Mitbewohner aus dem Gefahrenbereich zu retten!“

Tags: Rauchwarnmelder
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at