• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
v.l.n.r.: Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Caritas-Präsident Michael Landau.

ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

23. Februar 2023
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
23. Februar 2023
in Branche
2
v.l.n.r.: Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Caritas-Präsident Michael Landau.

v.l.n.r.: Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Caritas-Präsident Michael Landau. © Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Reither

Die grüne Verbundgruppe hat im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung des Klima- und Energiefonds den Zuschlag für ein außergewöhnliches Projekt erhalten: Haushalte mit wenig Einkommen sollen im Rahmen einer Förderaktion energieeffiziente Elektrogroßgeräte zur Verfügung gestellt bekommen. Verkauft, geliefert und montiert werden diese von ElectronicPartner.  

Europa ist derzeit mit den höchsten Preissteigerungen seit Jahren konfrontiert – besonders im Energiebereich. Das ist vor allem für Haushalte mit geringem Einkommen eine enorme finanzielle Herausforderung. Hinzu kommt, dass in einkommensschwachen Haushalten oft alte, energiefressende Elektrogeräte zum Einsatz kommen, da die Anschaffung neuer, sparsamer Geräte nicht leistbar ist.

Dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK) fördert der Klima- und Energiefonds daher – in Kooperation mit den Sozialberatungsstellen der Caritas und der Volkshilfe Wien – erstmalig österreichweit Energiesparberatungen für armutsgefährdete Haushalte und den Austausch von Elektrogroßgeräten. Bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh können so durch einen neuen Kühlschrank bis zu 100 Euro an Energiekosten pro Jahr eingespart werden. Bei einer neuen Waschmaschine liegen die Einsparungen bei rund 40 Euro jährlich.

Klima- und Energiefonds fördert den Tausch

Pro Haushalt wird vom Klima- und Energiefonds in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert. Für die nun startende Pilotphase stehen 15 Mio. Euro zur Verfügung, für das laufende Jahr sind weitere 15 Mio. im Budget des Klimafonds für die Aktion reserviert. Alle Informationen zur Förderung gibt’s unter www.caritas.at/energiesparberatung.

Die hohen Energiepreise sind für viele Menschen in unserem Land eine große Belastung. Gerade einkommensschwache Haushalte sind davon stark betroffen. Oft fehlt das Geld, um „Energiefresser“ im Haushalt loszuwerden. Genau da setzt unsere vollständig kostenfreie Förderaktion ganz gezielt an: Nach einer Energiesparberatung unterstützen wir betroffene Menschen durch den Tausch eines alten ineffizienten Elektrogroßgeräts auf ein neues und sparsames Gerät. Das spart Energie, senkt den Energieverbrauch im Haushalt langfristig, schont die Geldbörse und ist gut für das Klima.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler

Von Energiearmut betroffene Menschen leiden nicht nur unter den finanziellen Belastungen der hohen Energiepreise. Energiearmut hat unmittelbar Auswirkungen auf Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen. Caritas-Präsident Michael Landau: „Angesichts der anhaltend hohen Inflation ist die Angst vor der nächsten Gas- und Stromrechnung, die Angst vor dem Frieren in den eigenen vier Wänden bei sehr vielen Menschen sehr groß. Energie ist kein Luxusgut, sondern ein essentieller Bestandteil unseres Lebens. Daher freuen wir uns, dass das Klimaschutzministerium die neue Förderung initiiert und damit sehr vielen Menschen mit wenig Einkommen Energiesparberatung und Gerätetausch kostenlos ermöglicht. Wir schaffen damit nicht nur eine nachhaltige, finanzielle Erleichterung für armutsbetroffene Menschen, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass auch einkommensschwache Haushalte bei der Energiewende mitmachen können.“

ElectronicPartner bekommt den Zuschlag

„Als wir von der Initiative erfuhren, waren wir sofort überzeugt, dass unsere Verbundgruppe die nötige Infrastruktur und den passenden Service für eine erfolgreiche Realisierung liefern kann“, erklärt Jörn Gellermann, Geschäftsführer von ElectronicPartner Austria. Mit seinen über 800 Fachhändler:innen könne man die kompetente und nachhaltige Umsetzung des Projektes garantieren. Hinzu kommen die notwendige moderne IT-Infrastruktur und Logistik, die von der ElectronicPartner-Zentrale zur Verfügung gestellt werden.  

„Die herausfordernde Situation durch die steigenden Energiepreise betrifft uns alle. Doch besonders Haushalte mit wenig Einkommen stehen jetzt vor einer hohen Belastung und haben oft nicht die Möglichkeit, energiesparende Elektrogroßgeräte anzuschaffen. Genau hier setzt das Vorhaben an“, so Gellermann.

Mit Unterstützung aller beteiligten Instanzen – wie Industrieunternehmen, Sozialeinrichtungen, den Energieberater:innen, Klima- und Energiefonds und dem Klimaschutzministerium – werden die ausführenden ElectronicPartner Fachhändler:innen nun entsprechend geschult, die korrekten Geräte ausgewählt und die zielgerichtete Betreuung der Kund:innen auch nach dem Kauf sichergestellt.

Michael Hofer und Jörn Gellermann freuen sich über den Zuschlag vom Klima- und Energiefonds.
Michael Hofer und Jörn Gellermann freuen sich über den Zuschlag vom Klima- und Energiefonds. © ElectronicPartner

Klima- und Energiefons-Aktion ist mit 120 Mio. bis 2026 dotiert

Zunächst werden im Rahmen bedarfsorientierter Beratungen besonders energieintensive Geräte identifiziert. Wird eine Tauschnotwendigkeit erkannt, fördert der Klima- und Energiefonds die Anschaffungskosten sowie den Gerätetausch zur Gänze. Dazu gehören Kauf und Montage sowie fachgerechte Entsorgung des Altgeräts. Förderungsfähige Geräte reichen von Kühl-/Tiefkühlschränke und Kühl-Gefrier-Kombinationen bis hin zu Geschirrspülern und Waschmaschinen sowie fallweise E-Herden.

Überdies informieren die speziell geschulten Energieberater:innen (rund 140 gibt es davon in ganz Österreich) über konkrete Einsparmöglichkeiten, zeigen wie Abrechnungen richtig interpretiert werden und worauf beim Lüften und Abdichten von Fenstern und Türen zu achten ist. 

Michael Hofer, Geschäftsführer von ElectronicPartner Austria freut sich bereits auf die praktische Umsetzung mit dem Klima- und Energiefonds: „Wir sind stolz, dass ElectronicPartner und somit die EP:Fachhändler:innen ein so wichtiges Projekt des Klima- und Energiefonds realisieren dürfen. Wir legen damit einen weiteren Meilenstein in Richtung grüne Zukunft und unterstützen nicht nur jene Haushalte, die von den hohen Energiepreisen besonders betroffen sind, sondern auch den regionalen Handel.“

Mehr Branchen-News

Tags: CaritasElectronicPartnerEnergiesparenJörn GellermannKlima- und EnergiefondsMichael Hofer
TeilenTeilenSenden

Comments 2

  1. Kalina says:
    2 Jahren ago

    Und die kleinen Einzelhändler, die diese Möglichkeiten auch hätten, fallen mal wieder um eine Möglichkeit um, hier Umsatz und gute Werbung zu machen. Gut durchdacht oder gar nicht nach gedacht?

    Antworten
    • Elektro Schlumpf says:
      2 Jahren ago

      Trollen Sie noch oder denken Sie schon? ElectronicPartner ist ein Zusammenschluss von kleinen Einzelhändlern. Also fällt hier niemand um was um. Andererseits wäre es sicher auch lustig, wie die kleine Mizzitant um die Ecke das österreichweit abwickeln sollte…

      Ich bin zwar selbst kein „Grüner“, aber ich freue mich mit den Kollegen über diesen Erfolg und gratuliere ihnen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at