• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
APG Factbox Februar 2023: Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent

APG Factbox Februar 2023: Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent

13. April 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

APG Factbox Februar 2023: Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. April 2023
in Elektrotechnik
0
APG Factbox Februar 2023: Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent

© APG

Warme Temperaturen und Aufschwung der erneuerbaren Energien helfen Österreich Strom zu sparen und machen um 38 % weniger Importe als im Vormonat nötig. Der Februar (KW 5–8/2023) war von teils stürmischen Winden geprägt. Das führte zu einer guten Stromproduktion durch Windenergie. Mit 915 Gigawattstunden (GWh) konnte rund 21 Prozent mehr Windstrom produziert werden als im Jänner (754 GWh).

„Die gute Stromerzeugung durch Windkraft ist Grund dafür, dass im Februar rund 64 Prozent des heimischen Strombedarfs (das entspricht 3.334 GWh) nachhaltig gedeckt werden konnten“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
© APG

Österreich spart 4,1% Strom ein

Österreichs Strombedarf betrug im zweiten Monat des Jahres gesamt rund 5.220 GWh. Eine Verringerung um 4,1 Prozent Strom im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 – 2021, die einerseits durch die außergewöhnlich warmen Temperaturen und andererseits durch die Sparmaßnahmen der Verbraucher bewirkt wurde.

4,1 Prozent Reduktion sind zwar ein erfreulicher Trend, doch aufgrund der warmen Temperaturen nicht besonders aussagekräftig. Erfreulich ist, dass jedenfalls CO2 reduziert werden konnte. Mit der Einsparung wurden auch gesamtsystemische Kosten reduziert und damit ein wesentlicher Beitrag geleistet, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Der Trend CO2 zu reduzieren muss weiter voran getrieben werden: der nachhaltige Ausbau der Stromnetze, der erneuerbaren Produktion, sowie der Speicher ist das Gebot der Stunde.

Gerhard Christiner, technischer Vorstand APG

Mit dem APG Powermonitor ist es möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und somit einen aktiven Beitrag zur CO2 Reduktion und zur Systemsicherheit zu leisten.

Österreich weiterhin Importland

Im Februar musste, durch die gute Windproduktion zwar weniger Strom importiert werden, doch bleibt Österreich weiterhin auch im Februar ein Importland. Der Import- Saldo (817 GWh) liegt um 16 Prozent unter dem Februar des letzten Jahres (977 GWh). Im Vergleich zum Vormonat (1.321 GWh) musste um 38 Prozent weniger Strom importiert werden. Am 4. Februar konnte aufgrund der außergewöhnlich guten Produktion aus erneuerbaren Energien sogar Strom exportiert werden.

Strom Import/Export in Österreich
© APG

Hohe Netzeinspeisung durch Windhochburgen im Osten des Landes

Über das regionale Stromnetz der APG wird auch der Energieaustausch innerhalb des Landes ermöglicht. Stromüberschüsse der einzelnen Bundesländer können dadurch österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden. Durch die Wetterlage im Februar und die damit verbundene gute Stromerzeugung aus Windenergie konnten die Windhochburgen des Landes – Niederösterreich und das Burgenland – einen Energieüberschuss erzeugen und über das APG-Netz österreichweit zur Verfügung stellen.

Niederösterreich konnte 265 GWh in das überregionale Netz einspeisen, Burgenland 191 GWh. Das „Industrieland“ Steiermark musste mit 270 GWh, neben Kärnten (226 GWh) am meisten Strom aus dem Netz beziehen.

Energieaustausch Bundesländer
© APG

Eingriffe in das Stromnetz

Dass es in der bestehenden Strominfrastruktur immer wieder zu Engpässen kommt, machen die Daten klar: Ein Eingriff durch Redispatching (zur Laststeuerung kontrollierte und gezielte Eingriffe in den Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken) ist nach wie vor fast täglich notwendig. „Eingriffe in das Strommanagement waren bis Ende Februar bereits an 36 Tagen nötig – allein 16 Tage fallen davon in den Februar“, hebt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG hervor.

Tage mit Redispatch
© APG

Zusätzlich entstehen durch derartige Maßnahmen Kosten, die der Stromkunde begleichen muss. „Nach den ersten zwei Monaten liegen die Kosten heuer bereits bei rund 15 Millionen Euro“ ergänzt Karall. „Damit die durch Redispatch-Maßnahmen entstehenden Kosten für die Verbraucher bzw. die Anzahl der Eingriffe gesenkt werden können, ist ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten notwendig. Der unmittelbare Ausbau der Netzinfrastruktur hat daher oberste Priorität.“

Die aktuellen Entwicklungen der Strom- und Energiepreise sowie die geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig eine rasche und sichere Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist. Dazu braucht es eine umgehende Gesamtsystemplanung, entsprechende Kapazitäten in den Bereichen Netze, Speicher, Produktion und eine umfassende Digitalisierung zur Nutzung der Flexibilitäten aller Akteure des Systems. Dies alles muss umgehend erfolgen.

 Redispatch Abrufe 12 Monate
Redispatch-Kosten Jahresvergleich 2012-2023
Redispatch-Kosten Jahresvergleich 2017-2023
Struktur Redispatch
© APG

Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel. Mit ihrem Investitionsprogramm in der Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Strominfrastruktur sorgt die APG dafür, dass das Übertragungsnetz Österreichs für das Gelingen der Energiewende sowie einer nachhaltigen Versorgungssicherheit für alle Österreicherinnen und Österreicher fit gemacht wird.

Tags: APGErneuerbare EnergieStromnetzStromverbrauchStromversorgung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at