• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© Solar Promotion

Intersolar Europe 2023 mit umfassendem Rahmenprogramm

1. Juni 2023
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Intersolar Europe 2023 mit umfassendem Rahmenprogramm

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. Juni 2023
in Elektrotechnik
0
© Solar Promotion

© Solar Promotion

Sonnige Aussichten für die europäische Solarbranche: Mit Neuinstallationen von 41,4 Gigawatt (GW) ist der europäische Markt 2022 um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Positive Entwicklungen, die auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse der Solarwirtschaft, deutlich spürbar sind. Über 1.250 Aussteller aus aller Welt präsentieren in diesem Jahr in insgesamt elf Messehallen ihre neuesten Produkte und Lösungen.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Konferenzen, Foren sowie Side-Events zieht dabei ein Publikum aus aller Welt an – ob Hersteller, Zulieferer, Installateure oder Projektplaner. Die Fachmesse bietet so die ideale Gelegenheit, die aktuellen Trends, Technologien und Geschäftsmodelle zu beleuchten und sich gleichzeitig mit Visionären und Entscheidern der Branche zu vernetzen. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe und findet parallel zur ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München statt. Erwartet werden über 85.000 Besucher aus 160 Ländern.

Vergangenes Jahr war ein erfolgreiches für die weltweite Solarbranche: Nicht nur in puncto Neuinstallationen konnte 2022 neue Rekordzahlen vorweisen, sondern die weltweite installierte elektrische PV-Leistung überstieg erstmals den Meilenstein von einem Terawatt. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auf der diesjährigen Intersolar Europe wider. In insgesamt elf Messehallen präsentieren über 1.250 Aussteller ihre neuesten Produkte und Lösungen. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm richtet sich die weltweit führende Fachmesse an alle Akteure der Solarwirtschaft.

Intersolar 2023 - Hallenplan
© Solar Promotion

Intersolar Europe Conference: Markt, Trends und Technologien im Fokus

Die Top-Branchen-Themen 2023 zusammengefasst: Am 13. und 14. Juni stellt die Intersolar Europe Conference die aktuellen Entwicklungen und Trends in den Mittelpunkt und bietet zeitgleich eine globale Networking-Plattform für Entscheider der Branche. Gleich zu Beginn und mit einem besonderen Augenmerk auf Europa stellt der Branchenverband SolarPower Europe ihren jährlichen „Global Market Outlook for Solar Power 2023-2027“ exklusiv vor. Dabei werden die führenden Solarmärkte in den Blick genommen, von denen nationale Branchenvertreter vor Ort sein und in einer Panelrunde über die Entwicklungen sprechen werden.

Anschließend diskutieren Experten die aktuelle Lage sowie Strategien zur Beschleunigung des PV-Ausbaus und gehen zusätzlich der Frage nach, wie eine mögliche Wiederansiedlung der PV-Produktion nach Europa gelingen kann. In zwei Sessions widmet sich insbesondere die European Solar PV Industry Alliance (ESIA) der letzten Frage und skizziert dabei, was es zu einer solaren Renaissance in Europa braucht.

Auch darüber hinaus können Konferenzteilnehmer ein reiches Programm erwarten, das verschiedene Schwerpunkte legt – von der Finanzierung von PV-Projekten über Hybridkraftwerke bis hin zu modernen Anwendungen, wie Agri-, Floating, oder Building-Integrated-PV. „Hybride PV-Kraftwerke sind mein absolutes Lieblingsthema der diesjährigen Konferenz. Hier geht es wirklich darum, wie eine Stromversorgung mit erneuerbaren Energien rund um die Uhr sichergestellt werden kann“, so Michael Schmela, Executive Advisor bei SolarPower Europe und Committee Chairmain der Intersolar Europe Conference. „Das ist etwas, worüber wir in der Branche noch mehr lernen müssen. Denn das Thema steht zunehmend auf der Agenda von immer mehr Akteuren – und das auf Unternehmens- als auch Verbraucherseite.“

Ein Blick in die Praxis mit dem Intersolar Forum

Eine große Themenvielfalt erwartet Besucher auf dem Intersolar Forum (Halle A3, Stand A3.150). Es bietet an allen drei Messetagen zahlreiche Impulsvorträge und Best Practices rund um aktuelle Themen und Trends der Solarbranche. Der erste Messetag steht dabei im Zeichen von Innovationen und neuen Lösungen. So geben die Finalisten des renommierten Intersolar AWARDs Einblicke in ihre aktuellen Projekte und Lösungen.

Im Anschluss stellen aufstrebende Start-ups neue Geschäftsmodelle und Produkte vor. Intelligent in Gebäude eingebettete PV-Lösungen runden den Tag thematisch ab. Neue Technologien und Anwendungen – darum dreht sich alles am darauffolgenden Tag. In diesem Rahmen gibt das Deutsch-Französische-Büro für die Energiewende (DFBEW) am 15. Juni einen Rundumschlag zum Thema Agri-PV und erläutert, wie es damit gelingt, landwirtschaftliche Erträge zu erhöhen und zeitgleich den Weg hin zur neuen Energiewelt zu beschleunigen. Abschließend widmet sich der letzte Messetag ganz dem Elektrohandwerk. Denn sie sind gefragt, wenn es darum geht, die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander zu vereinen.

PV Manufacturing Stage: Wo findet die PV-Produktion von morgen statt?

Für die stark steigende Nachfrage für Solartechnik ist ein massiver Ausbau der PV-Produktionskapazität nötig. Deshalb präsentiert die PV Manufacturing Stage (Halle A2, Stand A2.409) an allen drei Messetagen Impulsvorträge und Expertenwissen rund um die PV-Produktion. Für eine Wiederansiedlung der PV-Produktionsstätten in Europa werden folgende Fragen dabei beantwortet: Ist das nötige Know-how vorhanden? Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Und wie rentabel ist das gegenwärtig überhaupt? Zusätzlich dazu nutzen Experten die Fachbühne dafür, vielversprechende Technologien vorzustellen und Innovationen in Produktion und Herstellung der Solarzelle von morgen zu diskutieren. Partner der PV Manufacturing Stage sind der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und SolarPower Europe.

Programm begleitet von zahlreichen Side-Events

Um das Angebot für Besucher abzurunden, finden zahlreiche Side-Events vor Ort in München statt. So halten die Vereinten Nationen beispielsweise das Side-Event „Decentralized Energy Production: the UN and German Companies Side by Side“. Auf dieser Informationsreise stellen teilnehmende UN-Organisationen ihre Aktivitäten und Bedürfnisse in Bezug auf die dezentrale Energieerzeugung vor.

Darüber hinaus ein weiteres Highlight unter den Side-Events: die Konferenz „Women Energize Women“. Am 15. Juni ab 10:30 Uhr wird es ganztägig im International Congress Center Messe München (ICM) um die Gleichstellung der Geschlechter in der Energiebranche gehen. Denn nur mit mehr Diversität kann das gesamte Potenzial der erneuerbaren Energien gemeinsam gehoben werden. Hierbei handelt es sich um ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kooperation mit The smarter E Europe und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).

Die Intersolar Europe sowie die Parallelveranstaltungen ees Europe, EM-Power Europe und Power2Drive Europe finden vom 14.–16. Juni 2023 im Rahmen Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe auf der Messe München statt.

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr
Elektrotechnik

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot
Elektrotechnik

Blitzatlas 2024: Bezirk Voitsberg ist Blitz-Hotspot

13. Mai 2025
Auch die vierte KV-Verhandlungsrunde für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) wurde am Freitagnachmittag ohne Ergebnis abgebrochen.
Elektrotechnik

KV-Verhandlungen abgebrochen: Zeichen stehen auf Sturm

9. Mai 2025
KNX Experten Events 2025
Elektrotechnik

KNX Experten Events 2025: Jetzt anmelden!

9. Mai 2025
APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März
Elektrotechnik

APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

9. Mai 2025
OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite
Elektrotechnik

OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

7. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen