• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Stellschrauben einer sonnigen Energiezukunft

Forum Versorgungssicherheit: Politik muss schnell an Stellschrauben unserer Energiezukunft drehen

15. Juni 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Forum Versorgungssicherheit: Politik muss schnell an Stellschrauben unserer Energiezukunft drehen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
15. Juni 2023
in Elektrotechnik
0
Stellschrauben einer sonnigen Energiezukunft

© AdobeStock

Für die Energiewende müssen die Verteilernetze ausgebaut und technologisch aufgerüstet werden. Doch die Netze könnten schon heute deutlich mehr Sonnen- und Windstrom aufnehmen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, auftretende Leistungsspitzen flexibler zu managen.

„Es ist dringend notwendig, die Möglichkeit zur dynamischen Leistungsregelung gesetzlich zu verankern“, forderte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am Donnerstag, 15. Juni. „Denn dadurch können 30 % mehr Anlagen ans bestehende Netz angeschlossen werden und die Erzeugung für den Eigenbedarf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.“

Derzeit können in den jeweiligen Versorgungsgebieten immer nur so viele Wind- und PV-Anlagen ans Netz gehen, dass auch die Aufnahme der maximalen Leistungsspitzen garantiert ist. Diese Kapazität wird aber nur höchst selten wirklich gebraucht und steht sonst leer, wie die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit Brigitte Ederer ausführte.

Das ist so, als würde man auf einer achtspurigen Autobahn immer vier Spuren freihalten, weil es einmal im Jahr am Pfingstwochenende zu einem Stau kommen könnte.

Brigitte Ederer

Neue Aufgaben für die Verteilernetze

Im Zuge der Energiewende sind die Aufgaben für die Verteilernetze massiv angewachsen, so Hengst. Im alten Stromsystem wurde die Energie in einer vergleichsweise geringen Zahl von Großkraftwerken produziert, die Erzeugung konnte jederzeit an den Verbrauch angepasst werden. Aufgabe der Mittel- und Niederspannungsnetze (Netzebene 6 und 7) war im Wesentlichen die Versorgung von Haushalten und Gewerbeanlagen.

Im künftigen dekarbonisierten Stromsystem müssen auch zahlreiche dezentrale PV-Anlagen in den Mittel- und Niederspannungsnetzen aufgenommen werden. Immer öfter wird auch die Trennung zwischen Erzeugern und Verbrauchern aufgehoben, die Verteilernetze werden zum Strombezug ebenso genutzt wie für die Einlieferung von Strom.

Vor allem aber sind die neuen nachhaltigen Energiequellen nicht regulierbar, die Produktion kann nicht dem jeweils aktuellen Verbrauch angepasst werden und ist zudem starken Schwankungen unterworfen.

Um diese Schwankungen auszugleichen, sind unbedingt Speicher im Mittel- und Niederspannungsnetz erforderlich, damit könnten lokale Tagesspitzen abgefangen und in die Nacht verschoben werden, wo die PV-Anlagen nicht produzieren können.“

Werner Hengst

Netzgesteuerte Speicher

Die Möglichkeit, Speicher zu betreiben, ist derzeit für Netzbetreiber nicht vorgesehen, bedauert Hengst: „Wir brauchen hier eine Gesetzesänderung, die es den Netzbetreibern ermöglicht, Speicher ausschließlich für den Zweck der Netzstabilität und der Netz-Effizienz einzusetzen“. Wenn die Umstellung des gesamten Strombedarfs auf erneuerbare Quellen im Jahr 2030 abgeschlossen ist, wird Österreich zudem saisonale Speicher brauchen, so Hengst: „Im Sommer ist typischerweise die Produktion höher als der Verbrauch, während im Winter der Bedarf nicht aus der aktuellen Erzeugung gedeckt werden kann.“

Für die längerfristige Speicherung von großen Strommengen bietet sich Wasserstoff als Medium an – entsprechende Konzepte sind aber erst noch in Erprobung. Hengst: „Für Wasserstoff und andere erneuerbare Gase fehlen derzeit noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wir appellieren an die Bundesregierung, das Erneuerbare-Gase-Gesetz rasch fertigzustellen und zu verabschieden. Erst dann haben die Unternehmen die nötige Rechtssicherheit für die anstehenden großen Investitionen.“

Dynamische Leistungsregelung

Für die Verteilernetzbetreiber fordert Hengst eine gesetzliche Regelung, die es erlaubt, die Einspeisung von PV-Energie bei Bedarf auf bis zu 70 Prozent der Maximalleistung zu begrenzen. Mit einer solchen dynamischen Leistungsregelung würde die gelieferte Strommenge der Produzenten nur unwesentlich eingeschränkt werden, wie Hengst vorrechnet: „Die Energiemenge, die zwischen 70 und 100 Prozent der Anlagen-Leistung produziert werden, machen höchstens 5 Prozent der jährlichen Gesamtmenge aus. Dadurch könnten die Netzbetreiber um 45 Prozent mehr Energie aus Sonnenkraftwerken zulassen.“

Mit der dynamischen Leistungsregelung können somit die Netze wesentlich effizienter genutzt werden, ohne dass für die Produzenten nennenswerte Nachteile entstehen. Die Nutzung des produzierten Stroms für den Eigenbedarf ist weiter uneingeschränkt möglich. Zudem entstehen durch die dynamische Leistungsregelung keine zusätzlichen Aufwendungen für die Betreiber von PV-Anlagen, die Leistungsregelung ist mit bestehenden Wechselrichtern problemlos durchführbar.

Insgesamt können die Kosten für einen weiteren Netzausbau deutlich gesenkt werden, was auch dem Anstieg der Netztarife entgegenwirken würde.

Das Forum Versorgungssicherheit ist die gemeinsame Plattform von fünf Verteilernetzbetreibern: Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich.

Tags: EnergiewendeStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at