• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Moderator Andrew Gallacher bei der Online-Übertragung des IT-Kolloquiums © OVE

Von Robotern, die Naturlandschaften schützen

20. Mai 2021
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Von Robotern, die Naturlandschaften schützen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Mai 2021
in Elektrotechnik
0
Moderator Andrew Gallacher bei der Online-Übertragung des IT-Kolloquiums © OVE

Moderator Andrew Gallacher bei der Online-Übertragung des IT-Kolloquiums © OVE

Der OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) veranstaltete in Kooperation mit dem AIT (Austrian Institute of Technology) und der TU Wien ein IT Kolloquium, bei dem Klimaziele und Digitalisierung im Einklang diskutiert wurden. Digitalisierung müsse als Teil der Lösung und nicht Teil des Problems betrachtet werden, so unter anderem der Tenor.

 „Digitalisierung ist der Schlüssel für die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft. Das haben die Vortragenden beim IT-Kolloquium 2021 anhand konkreter Praxisbeispiele deutlich gemacht. Dafür brauchen wir qualifizierte Fachkräfte im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Eine technische Ausbildungsoffensive ist daher die Basis für eine klimaneutrale Zukunft“, fasste OVE-Generalsekretär Peter Reichel das IT-Kolloquium, bei dem am 18. Mai mehr als 100 Teilnehmer dabei waren, zusammen. 

Roboter schützen Naturlandschaften

Ob Algorithmen, die das Energieverhalten von ganzen Städten modellieren, Roboter, die beim Schutz von Naturlandschaften unterstützen oder AI-gestützte Routingsysteme in der Logistik – zahlreiche Technologien stehen uns zur Verfügung, wenn es um das Erreichen der Klimaziele geht. Das betonte Michael Wiesmüller vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gleich zu Beginn der Veranstaltung. „Tausendundein Wege stehen uns offen, unter Beweis zu stellen, dass Digitalisierung als Teil der Lösung, nicht als Teil des Problems zu betrachten ist“, so Wiesmüller. Klare Worte fand Harald E. Rieder, Professor für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur: Die Zeit, um die erforderlichen Maßnahmen zur Emissionsminderung zu setzen, laufe binnen dieses Jahrzehnts ab. Um die Klimaziele zu erreichen, sei daher dringend eine Änderung unseres Lebensstils notwendig.

Digitalisierung für grüne Mobilität

Katja Fröhlich, Forscherin am AIT Austrian Institute of Technology, ging in ihrem Beitrag auf die datengesteuerte Produktion von Energiespeichersystemen für eine grüne, leistungsstarke Mobilität der Zukunft ein: Gefragt sei eine Kombination aus nachhaltigen Betriebsmitteln, nicht-kritischen Rohstoffen und effizient gesteuerten Abläufen in der gesamten Produktionskette, so Fröhlich. Die Analyse von Produktionsdaten könnten hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Um die effiziente Vernetzung von Mobilität und Digitalisierung ging es auch im Vortrag von Clemens Obkircher, ÖBB Infrastruktur: „Um eine Mobilitätswende zu schaffen und einen Verkehrsshift von der Straße auf die Schiene zu ermöglichen, braucht es intelligente Technologien“, so Obkircher, der die digitalen Lösungen der ÖBB Infrastruktur vorstellte.

Energiesystem der Zukunft

„Die Informationstechnologien spielen eine wichtige Rolle in unserem Energiesystem. Sie sind aber nicht nur Teil der Lösung, sondern auch Teil des Problems“, so Friederich Kupzog vom AIT Austrian Institute of Technology. Embedded Systems, Internet of Things, Rechencluster und Data Analytics seien aus dem elektrischen Energiesystem nicht mehr wegzudenken. Daneben spiele die IT aber auch eine Rolle als Energieverbraucher. Denn Kryptowährungen und Datencenter verzeichnen große Wachstumsraten. Etwa vier Prozent des weltweiten Energieaufkommens verbrauche die IKT derzeit, stellte Herbert Pairitsch, Infineon Technologies Austria AG, fest. Mittels neuer Technologien, etwa moderner Leistungselektronik, werde der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung aber erheblich verringert. „Mit neuen Technologien kann die IKT nicht nur viele Anwendungen grüner machen, sondern auch selbst grüner werden“, so Pairitsch. Thomas Zapf von der Verbund AG gab dann noch einen Einblick in innovative Vorhaben, etwa in das Pilotprojekt „Digitales Wasserkraftwerk“.

Neue Geschäftsfelder

„5G und leistungsfähige Glasfasernetze werden in Zukunft richtungsweisende neue Anwendungen ermöglichen und damit völlig neue Geschäftsfelder eröffnen“, zeigte sich Wolfgang Rauter, A1 Telekom Austria AG, überzeugt von der Bedeutung der digitalen Infrastruktur für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie führe zu neuen Möglichkeiten in der Vernetzung von Maschinen und Fahrzeugen. Ohne 5G und die daraus resultierenden Anwendungen seien die Klimaziele unerreichbar.

Machine Learning

Auch die Möglichkeiten der Datenanalyse durch Machine Learning waren beim IT-Kolloquium Thema. Valerie Hengl und Aurelia Liechtenstein von der Purency GmbH gaben spannende Einblick in ihre innovativen Methoden, um Mikroplastik sichtbar zu machen: Mittels Machine Learning verarbeitet ihr Unternehmen enorme Mengen an komplexen Daten und schafft so eine Basis für Initiativen zur Reduktion von Mikroplastik.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: OVE
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at