• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. Juni 2025
in Branche
0
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

© AdobeStock

Nach zwei Jahren Rezession dürfte Österreichs Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 „nur“ stagnieren. Für 2026 erwartet das WIFO ein BIP-Wachstum von 1,2 %. Dann sollten infolge der anziehenden Weltkonjunktur sowohl die Exporte als auch die inländische Nachfrage der heimischen Wirtschaft wieder etwas Fahrt verleihen.

„Ein negativer Wachstumsbeitrag des sekundären Sektors prägt 2025 abermals die Konjunktur. 2026 sollten hingegen sämtliche Sektoren zur Erholung beitragen“, so Christian Glocker, einer der Autoren der aktuellen WIFO-Prognose.

Die österreichische Volkswirtschaft erlebt derzeit die längste Schwächephase der Nachkriegszeit. Der Tiefpunkt der Konjunktur dürfte allerdings bereits durchschritten sein, denn es mehren sich die Anzeichen einer Erholung, wenngleich diese vorerst zaghaft und anfällig für Rückschläge bleibt.

Zum einen trüben geopolitische Risiken sowie Unwägbarkeiten hinsichtlich einer Neuausrichtung der internationalen Handelspolitik das außenwirtschaftliche Umfeld und damit den Ausblick für die Exportwirtschaft – den wichtigsten Impulsgeber der heimischen Konjunktur. Andererseits ist die Inflation im internationalen Vergleich weiterhin hoch. Dies schmälert die preisliche Wettbewerbsfähigkeit und damit die Absatzmöglichkeiten österreichischer Unternehmen. Die notwendige fiskalische Konsolidierung bremst die Konjunktur zusätzlich.

Da somit expansive Impulse aus dem In- und Ausland fehlen, wird Österreichs Wirtschaftsleistung 2025 stagnieren. Infolge der verhaltenen Endnachfrage und der hohen Lagerbestände an Fertigwaren setzt sich die Rezession in der Industrie zunächst fort. Die Unterauslastung der Produktionskapazitäten und der Rückgang der Kapitaleinkommen infolge von Produktionseinbußen hemmen die Investitionen in Ausrüstungen und Bauten und bedingen einen weiteren Beschäftigungsabbau im sekundären Sektor. Dies befördert weiterhin das Arbeitsplatzverlustrisiko und damit die Unsicherheit der privaten Haushalte, was sich wiederum in Ausgabenzurückhaltung spiegelt.

Eine rasche Belebung des privaten Konsums ist trotz des kräftigen Reallohnzuwachses im Vorjahr nicht zu erwarten. Die Lohnpolitik steht daher weiterhin im Spannungsfeld zweier produktionshemmender Faktoren: Neben dem Nachfragemangel, der u. a. aus dem Verlust preislicher Wettbewerbsfähigkeit infolge der hohen nominellen Lohnsteigerungen in den Vorjahren resultiert, hemmt auch der Arbeitskräftemangel die Produktion. Lohnzurückhaltung könnte zwar über eine Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit dem Nachfragemangel entgegenwirken, würde jedoch andererseits – infolge negativer Arbeitsangebotseffekte – den Arbeitskräftemangel weiter verschärfen.

Die Industrieproduktion dürfte erst ab 2026 wieder etwas zulegen, sobald sich mit der internationalen Nachfrage das Exportgeschäft belebt. Mit einer stärkeren und nachhaltigen Erholung ist angesichts der zu erwartenden Marktanteilsverluste, die aus dem ungünstigen preislichen Wettbewerbsumfeld folgen, allerdings nicht zu rechnen. Demnach wird die Gesamtwirtschaft auch 2026 unterausgelastet bleiben.

Wachstumsbeitrag der Wirtschaftsbereiche zur Bruttowertschöpfung

Die im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen verteuerten sich 2024 um 3,3 % (gemäß BIP-Deflator). Für das laufende Jahr erwartet das WIFO einen Preisanstieg von 2,8 %, für 2026 von 2,0 %. Sofern ein erneuter Preisschock bei importierter Energie wie im Jahr 2022 ausbleibt, dürften die Verbraucherpreise einem ähnlichen Verlauf folgen (2025 +2,9 %, 2026 +2,2 % nach +2,9 % in 2024). Die hartnäckig lebhafte Inflation im Dienstleistungssektor, die auf den nach wie vor hohen Kostendruck und auf die weite Verbreitung inflationsindexierter Preisanpassungen zurückzuführen ist, erschwert eine rasche Rückführung der Teuerung.

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich trotz der Schwäche der Realwirtschaft robust. Für 2025 wird wie im Vorjahr ein Zuwachs der unselbständig aktiven Beschäftigung von 0,2 % erwartet, für 2026 ein Anstieg von 0,8 %. Diese Entwicklung wird im laufenden Jahr ausschließlich vom Dienstleistungssektor getragen, im sekundären Sektor sinkt die Beschäftigung. Aufgrund der starken Ausweitung des Arbeitskräfteangebotes wird die Arbeitslosigkeit 2025 weiter zunehmen und erst im Folgejahr aufgrund der günstigeren Entwicklung im sekundären Sektor sinken. Die Arbeitslosenquote (nach nationaler Definition) wird von 7,0 % im Jahr 2024 auf 7,5 % ansteigen und 2026 wieder auf 7,3 % zurückgehen.

Die Hauptergebnisse der Prognose finden Sie hier.

Mehr Branchen-News

Tags: KonjunkturWIFO
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at