• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Energetica Kärntners Phönix

Energetica: Kärntens Phönix erhebt sich aus der Asche

6. Juni 2023
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Energetica: Kärntens Phönix erhebt sich aus der Asche

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Juni 2023
in Panorama
0
Energetica Kärntners Phönix

© Energetica Industries/Roland Scharf

Vor zwei Jahren stand man kurz vorm wirtschaftlichen Abgrund, heuer schreibt man bereits wieder Rekordzahlen. Dank eines finanzkräftigen – und vor allem motivierten – Investors konnte die Kärntner Energetica Industries das Tal der Tränen hinter sich lassen und schmiedet jetzt bereits große Pläne für die Zukunft.

Der Vergleich mit dem sagenumwobenen Phönix aus der Asche ist beim Liebenfelser Unternehmen wahrlich nicht zu weit hergeholt. Als man 2021 mit rund 25 Mio. Euro Schulden in die Insolvenz rutschte, glaubte wohl kaum noch jemand an eine Zukunft des Kärntner PV-Modul-Herstellers – zumal auch die spätere Übernahme durch die finanzstarke Wiener Irma Investments eher „ungewöhnlich“ zustande kam und in den Medien sogar von einer „feindlichen Übernahme“ die Rede war. Die damaligen Zweifler haben nicht Recht behalten, eher im Gegenteil. Die „feindliche Übernahme“ sollte sich zwei Jahre später nämlich als der größte Glücksfall für die Kärntner erweisen.

Ausweitung der Produktion geplant

Nicht nur, dass sich der neue Eigentümer weiterhin zur heimischen Modulproduktion in Liebenfels bekannte, kündigte man vielmehr gleich auch an den Standort in Kärnten zu einem „Green Energy Hotspot“ wandeln zu wollen. Bei dieser Entscheidung mitgeholfen dürfte freilich auch der Umstand haben, dass die Produktionsanlagen schon vor der Pleite zu den modernsten und leistungsfähigsten in Europa zählten. Das Unternehmenssanierungsverfahren konnte mittlerweile komplett abgeschlossen werden. Gleichzeitig wird die Fertigung der Photovoltaikmodule am Standort Liebenfels nach umfassendem Service und bei laufenden Investitionen verstärkt weitergeführt.

Nicht zuletzt deswegen bedauert es Energetica sehr, dass während einer Phase von 2021 auf 2022 bei Produkten gewisse Qualitätsmängel aufgetreten sind. „Heute können wir aber mitteilen, dass die Ursachen dieser Mängel nachhaltig behoben sind, und die hervorragende Qualität unserer Hochleistungsmodule auch weiter kontinuierlich optimiert wird“, so Dieter Adametz, Marketingmanager bei Energetica Industries. „Gleichzeitig möchte ich betonen, das das Auftreten der oben genannten Mängel in Relation zur Gesamtproduktionsmenge verschwindend klein war, und unsere Produkte daher den Branchenvergleich keineswegs scheuen müssen.“

Die nominale Produktionskapazität liegt übrigens bei jährlich rund 350 Megawatt – und eine weitere Skalierung der Produktion ist mit einer Investition in zwei weitere Produktionslinienerweiterungen bereits in Planung.

Energetica Produktionskapazität jährlich rund 350 Megawatt
© Energetica Industries/Roland Scharf

Neues Rekordergebnis

Konzentrieren will man sich dabei verstärkt auf Nischenprodukte, zumal man sich so auch nicht in einen Preiskampf mit chinesischen Herstellern stürzen muss. Vielmehr will man sich an den Wünschen und Anforderungen der PV-Installateure orientieren. Gefertigt werden in Liebenfels derzeit übrigens zwei Modultypen: „e.Classic“ und „e.Prime“. Dabei handelt sich um monokristalline Module mit 120 Halbzellen mit eigener Verschattungstechnologie. Das leistungsstärkste Produkt hat dabei 390 Watt. Hinzu kommen eine gute Brandschutzklasse sowie die Zertifizierung für erhöhte Lasten (siehe auch unseren Info-Kasten). Noch heuer will Energetica außerdem spezielle Fassadenmodule auf den Markt bringen.

Die Strategie der neuen Eigentümer scheint bereits jetzt aufzugehen. So konnte man beispielsweise im Februar 2023 den erfolgreichsten Monat der Firmengeschichte feiern, nachdem man in diesem Monat erstmals die Vier-Millionen-Euro-Umsatzmarke sprengte – das erfolgreichste Monatsergebnis seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1995 überhaupt. Diese Entwicklung fuße, so heißt es bei Energetica, auf einer weiter professionalisierten Vertriebsstruktur, neu erschlossenen Absatzmärkten, dem Engagement und der Flexibilität der Mitarbeiter:innen, sowie nicht zuletzt auf den günstigen Rahmenbedingungen für Photovoltaik am europäischen Markt.

Ungeachtet solcher „kurzfristigen“ Erfolge ist das Engagement von Energetica Industries ganz klar langfristig angelegt. Erkennbar unter anderem auch daran, dass man beispielsweise während des gesamten globalen Lieferkettenchaos permanent lieferfähig war und die Solarmodule „Made in Austria“ auch in Sachen CO2-Fußabdruck nahezu unschlagbar sind. Auch der Herstellungsprozess ist klimaschonend: ein großer Teil der für die Produktion benötigten Energie stammt aus einem 2,6 MW PV-Kraftwerk am Werksgelände, das ausschließlich mit am Standort gefertigten Energetica-PV-Modulen bestückt ist.

Energetica Produktion 1
Energetica Produktion 2
Energetica Produktion 3
Energetica Produktion 4
© Energetica Industries/Roland Scharf

Frischer Auftritt

Nach außen hin will man diesen neuen Spirit durch ein neues Corporate Design verdeutlichen. Seit Anfang Mai präsentiert sich Energetica Industries daher im neuen Outfit und will damit gleichzeitig auch interessante und tiefe Einblicke in die Produktion der Hochleistungs-Photovoltaikmodule im kärntnerischen Liebenfels liefern.

Mit dieser Info-Offensive wollen wir dem Markt endgültig zeigen, dass wir wieder zurück sind, obwohl wir eigentlich ja genau genommen gar nie weg waren.

Dieter Adametz, Marketingmanager Energetica Industries

Neue Schwerlastmodul-Serie von Energetica

Die neue Heavy Duty-Serie von Energetica Industries ist das stabilste Hochleistungsmodul am Markt. Sein intelligenter Aufbau garantiert den beständigen Erhalt der Modulleistung, auch unter höchsten alpinen Belastungen. Gleichzeitig mach das geringe Modulgewicht seine Installation auch in exponierten Lagen deutlich einfacher.

  • Starke Modulleistung, die auch unter extremer physischer Belastung erhalten bleibt.
  • Mehr Stabilität durch stärkeren Rahmen
  • Konkurrenzlose Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen, wie bpsw. hohe Schneedecken
  • Bessere Verschattungseigenschaften durch Halfstring-Technologie & e.ISP
  • Mehr Leistung durch 12-Busbar- und Halfcut-Solarzellen
  • Optimiert genutzte Zelloberfläche durch feine Runddrähte
  • Ideal für extreme Bedingungen und hohe Schneelasten
  • 1.500 kg Belastung bei nur 22 kg Modulgewicht möglich

Weitere Panorama-Beiträge

Tags: Energetica IndustriesPhotovoltaikProduktionPV-Module
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Preiseinwand „Ja aber...“
Panorama

Roman Kmenta: Ja aber…

27. Juni 2025
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte
Panorama

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

26. Juni 2025
Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude
Panorama

Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude

26. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne
Panorama

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at