• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie hoch ist Ihre Risikoreserve und was ist daraus geworden?

27. Mai 2021
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie hoch ist Ihre Risikoreserve und was ist daraus geworden?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Mai 2021
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Möchten Sie feststellen wie hoch die Risikoreserve in Ihrem Unternehmen ist – bzw. wie „reich“ Ihr Unternehmen ist – ziehen Sie von den Vermögenswerten, die Schulden ab und sehen dann wieviel Eigenkapital von Ihnen in der Unternehmung steckt. Das geschieht zu einem Stichtag – am einfachsten zum Bilanzstichtag, da hierfür die notwendigen Informationen bereits in der Bilanz zu sehen sind.

Nehmen wir die Bilanz, dann sehen wir auf der einen Seite das Vermögen und auf der anderen Seite die Schulden und als Differenz der beiden das Eigenkapital (= Reinvermögen):

Riskoreserve Grafik 1

Wie reich Sie zu einem Stichtag sind, ist somit im Reinvermögen (= Eigenkapital) dokumentiert. Um zu ermitteln was daraus geworden ist bzw. ob Sie ärmer oder reicher geworden sind, vergleichen Sie das Reinvermögen (= Eigenkapital) zu einem Stichtag (z.B. laufendes Jahr) mit dem eines anderen Stichtages (z.B. Vorjahr). Wurde Gewinn gemacht, steigt das Eigenkapital und Ihr Unternehmen ist reicher geworden. Sind Verluste entstanden, sinkt das Eigenkapital.

Das Eigenkapital jedes Unternehmens stellt dabei die Risikoreserve da. In schweren Zeiten ist daher zu ermitteln wie lange die Risikoreserve (das Eigenkapital) noch ausreicht und wie lang auf eigenes Risiko gearbeitet wird. Daher kommt der Eigenkapitalquote eine zentrale Bedeutung zu. Hier ermitteln Sie den prozentuellen Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Beachten Sie jedoch, dass eine Kennzahl für sich alleine nur einen Teilaspekt darstellt. Um einen Gesamtüberblick zu bekommen, ist es erforderlich mehrere Kennzahlen über einen Zeitraum zu analysieren und miteinander zu vergleichen.

Riskoreserve Grafik 2

Eigenkapitalquote:

Die Eigenkapitalquote wird wie folgt gerechnet: Eigenkapital (50) dividiert durch Gesamtkapital (100) – In diesem Beispiel ist das Ergebnis: 0,5. Damit Sie den Prozent-Wert erhalten, müssen Sie das Ergebnis noch mit 100 multiplizieren.
(Eigenkapital iHv 50 / Gesamtkapital iHv 100) * 100 = 50 %

Grundsätzlich gilt, je höher der Eigenkapital-Anteil eines Unternehmens ist, desto besser ist es. Zudem ermöglicht ein hoher Eigenkapital-Anteil dem Unternehmen unabhängiger von Fremdkapitalgebern agieren zu können. Eine Messgröße ist die Eigenkapitalquote vor allem von externen Analysten – durch höhere finanzielle Stabilität, bewerten bspw. Banken die Bonität eines Unternehmens bei hoher Eigenkapitalquote auch höher.

Das Eigenkapital hat jedoch nichts mit der Liquidität, der Zahlungsfähigkeit, eines Unternehmens zu tun. Entscheidend ist, dass das langfristig gebundenes Vermögen (z.B. Anlagevermögen) auch durch langfristiges Kapital – eben dem Eigenkapital und dem langfristigen Fremdkapital) finanziert ist, da es sonst zu einem Liquiditätsengpass kommen kann.

Das bezeichnet man als goldene Bilanzregel:

Anlagevermögen = Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

Riskoreserve Grafik 3

In diesem Beispiel ist das langfristige Vermögen (Bspw. Anlagevermögen) iHv 70 durch das Eigenkapital iHv 50 und langfristigen Schulden (Fremdkapital wie bspw. Bankkredite) iHv 20 finanziert. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Sie sämtliche kurzfristige Schulden mit dem kurzfristig zur Verfügung stehenden Vermögen decken können. Diese Kennzahl nennt man „Working Capital“ – Details dazu und wie Sie in kurz- und langfristige Posten unterteilen, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie auf www.slt.at.
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen!

Foto Kanzleileitung2 Risikoreserve

Prof. Mag. Rudolf Siart, Mag. René Lipkovich,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien,
SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
Tel: 01 4931399-0
E-Mail: slt@slt.at
www.slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 16.03.2021; Haftung ausgeschlossen

Tags: BilanzregelBusinessEigenkapitalquote
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at