• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Kennzahlen als Unternehmensführungsinstrument

Kennzahlen als Unternehmensführungsinstrument

20. April 2021
Michael Rochel

Michael Rochel neuer Geschäftsführer von Kärcher Österreich

11. Mai 2022
Eröffnung Photovoltaik-Park

Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

10. Mai 2022
OVE Fem: „It’s all about Role Models!“

OVE Fem-Medienfrühstück: „It’s all about Role Models!“

10. Mai 2022
Signify veröffentlicht ersten Climate Action Report

Signify veröffentlicht ersten Climate Action Report

10. Mai 2022
Beko-Teilnehmer des Wiener Herzlaufs für Herzkinder

Eine Herzensangelegenheit: Beko läuft wieder für Herzkinder

9. Mai 2022
Gira Nachhaltigkeitsbericht

Gira Nachhaltigkeitsbericht: Klimaschutz steht im Fokus

9. Mai 2022
Outdoor-Leuchten von SLV

Individuelle Lichtideen für draußen: Outdoor-Leuchten von SLV

9. Mai 2022
Kaffeebar LED-Strips

Ledvance bringt verbesserte LED-Strips samt Zubehör auf den Markt

9. Mai 2022
Ludwig Flich (1951-2022)

Ludwig Flich (1951-2022) verstorben

7. Mai 2022
Ex-IFA-Chef Jens Heithecker

„Verdächtige Mails“ aufgetaucht: Messe Berlin feuert IFA-Chef Jens Heithecker

6. Mai 2022
Jura Coffee Academy Tour 2022

Jura Coffee Academy Tour 2022: Schon angemeldet?

6. Mai 2022
KV-Verhandlungen (Symbolbild)

Elektro- & Elektronikindustrie: Abschluss von KV-Verhandlungen mit 4,8 %

6. Mai 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Kennzahlen als Unternehmensführungsinstrument

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. April 2021
in Service
0
Kennzahlen als Unternehmensführungsinstrument

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Entscheidend bei der Führung eines Unternehmens ist insbesondere die Kenntnis über die Ertragslage, die Finanzierung, das Eigenkapital (Risikoreserve) und die Liquidität (Zahlungsfähigkeit).

Wir zeigen Ihnen in dieser Artikelserie daher, wie Sie mit ein paar einfachen Schritten Informationen erhalten, um die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens besser beurteilen zu können und Zukunftsfragen leichter zu beantworten.
Zuallererst stellen wir Ihnen eine allgemeine Einführung bereit, um in den Folgeartikeln im Detail auf einzelne Analyseinstrumente bzw. Kennzahlen einzugehen.

Ausgangspunkt bei den Analysen ist immer der Jahresabschluss bzw. die Saldenliste. Der Jahresabschluss ist zwar ein Abbild der Vergangenheit zu einem bestimmten Stichtag (zumeist 31.12.). Wenn dieser aber zeitnah erstellt wird, können Sie diesen, mit Hilfe von Kennzahlen, als Informations- und Analyseinstrument nutzen, da in einigen Positionen eine Zukunftskomponente steckt bzw. können Sie die Möglichkeit nutzen, von den vergangenen auf die zukünftigen Ergebnisse zu schließen.

Denken Sie bspw. an Forderungen oder Lieferantenverbindlichkeiten – Es handelt sich dabei um Positionen, die zwar bereits in der Bilanz erfasst sind, aber wo noch kein Geld geflossen ist. Das heißt, Sie haben bspw. die Forderungen bereits verbucht, aber (naturgemäß) das Geld noch nicht auf Ihrer Bank, da bei der doppelten Buchhaltung die entsprechende Buchung unabhängig vom Zeitpunkt der Bezahlung erfolgt. Umgekehrt gilt das bei Lieferverbindlichkeiten.

In den nächsten Artikeln zeigen wir Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens analysieren.

Ganz allgemein stellt eine Bilanz die Vermögenslage Ihres Unternehmens dar, somit alle Bestände an Vermögen und Schulden und als Differenz davon das Eigenkapital. Die Forderungen sehen Sie dabei im Umlaufvermögen und die Lieferantenverbindlichkeiten im Fremdkapital (den Schulden). (siehe Grafik)

steuer 1

Die Ertragslage sehen Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und umfasst all jene Faktoren, die den Gewinn, also sowohl die Erträge als auch die Aufwendungen eines Unternehmens, beeinflussen.

Als Unternehmer/in werden Sie sich womöglich folgende Fragen stellen:
• Wie viel Geld habe ich im Unternehmen?
• Wie hoch ist meine Risikoreserve?
• Wie hoch ist mein Gewinn?
• Wie steht es um die Zahlungsfähigkeit meines Unternehmens?

Um bspw. die Zahlungsfähigkeit (Liquidität) Ihres Unternehmens festzustellen, ist eine Analyse der Finanzlage erforderlich. Hierbei wird die Finanzierung des Unternehmens und die Erwirtschaftung von Zahlungsmitteln durch das Unternehmen betrachtet. Das hängt vom Grad der Abstimmung zwischen Zahlungspotenzial und Zahlungsverpflichtung ab.
Wenn Sie bspw. die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens analysieren wollen, sind die kurzfristigen Vermögenswerte abzüglich der kurzfristigen Schulden zu ermitteln. Mit dem Ergebnis, dem sog. „Working Capital“ können Sie erkennen, ob die Töpfe an Finanzmitteln ausreichen und wenn nicht dann – dementsprechend reagieren (Mehr dazu in den nächsten Artikeln).
Zur Einschätzung der Finanzlage bedarf es bspw auch Informationen darüber, ob der Gewinn rechtzeitig zu entsprechenden Finanzzuflüssen führt – zum „Cash Flow“ („was bleibt im Ladl über“ – Mehr dazu in den nächsten Artikeln).

Weitere Tipps und Informationen finden Sie auf www.slt.at.
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen!

Foto Kanzleileitung2

Prof. Mag. Rudolf Siart, Mag. René Lipkovich,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien,
SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
Tel: 01 4931399-0
E-Mail: slt@slt.at
www.slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie


Stand: 12.02.2021, Haftung ausgeschlossen

Tags: BusinessKennzahlenUnternehmensführung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Beiträge

Schutzmaßnahmen - Fragen und Antworten
Service

Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

19. April 2022
Brandschutz im Wohnungsbau (Teil I)
Service

Neue Serie: Brandschutz im Wohnungsbau (Teil I)

19. April 2022
Leuchtstofflampen vor dem Aus
Service

Leuchtstofflampen vor dem Aus

19. April 2022
Kennzahlen als Unternehmensführungsinstrument
Service

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

19. April 2022
OBO Academy Online Seminare
Service

Online Seminare der OBO Academy

6. April 2022
Aktuelle FEEI-Webinare
Service

Aktuelle FEEI-Webinare 2022

6. April 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ludwig Flich (1951-2022)

    Ludwig Flich (1951-2022) verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Forum Versorgungssicherheit: Boom bei Photovoltaik führt zu Engpässen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Lieferengpässe und Preiserhöhungen: Mustertexte der Bundesinnung können Abhilfe schaffen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen