• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
„Global E-Waste Monitor“ rückt Elektroschrott in den Fokus

„Global E-Waste Monitor“ rückt Elektroschrott in den Fokus

30. April 2024
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

„Global E-Waste Monitor“ rückt Elektroschrott in den Fokus

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
30. April 2024
in Branche
0
„Global E-Waste Monitor“ rückt Elektroschrott in den Fokus

© AdobeStock

Laut einem aktuellen UN-Bericht „Global E-Waste Monitor“ gab es im Jahr 2022 mit 62 Millionen Tonnen einen neuen Rekord an globalem Elektroschrott. Dies ist ein Anstieg um 82 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Die gute Nachricht: Europa erreicht im internationalen Vergleich die höchste Recyclingquote.

Der „Global E-Waste Monitor“ der UN beschreibt die weltweite Situation im Umgang mit Elektroschrott. Der Bericht fasst Zahlen zur globalen Produktion, zum Handel und zum Recycling von „E-Waste“ zusammen. Darunter fällt in diesem Bericht alles, „was einen Stecker oder eine Batterie hat“ – von ausrangierten Smartphones über Bildschirme bis hin zu Kühlgeräten, Laptops, Tablets und E-Zigaretten.

Weltweiter Aufholbedarf bei Elektroschrott

Der aktuelle Bericht von März 2024 zeigt, dass sich die Menge des jährlich anfallenden Elektroschrotts zwischen 2010 und 2022 nahezu verdoppelt hat. Die Autor:innen der Studie ermitteln für diesen Zeitraum einen Anstieg des globalen E-Waste-Aufkommens von 34 auf 62 Millionen Tonnen (plus 82 Prozent). Bis 2030 wird eine weitere Steigerung auf gesamt 82 Millionen Tonnen pro Jahr erwartet.

Das Problem dabei: Weltweit wurde 2022 weniger als ein Viertel (22,3 Prozent) davon nachweislich ordnungsgemäß gesammelt und aufgearbeitet.

Potenziale und Herausforderungen in Europa

Europa gilt im internationalen Vergleich als führend in der Sammlung und dem Recycling von Elektroschrott. Zwar produziert der Kontinent jährlich die größte Menge an E-Waste pro Kopf, erreicht mit 42 Prozent aber die höchste Quote des offiziell gesammelten und recycelten Materials. Dennoch wird auch hier ein enormes Potenzial für das Recycling ausgedienter Elektrokleingeräte deutlich: Laut einer Umfrage des WEEE-Forums befinden sich in jedem europäischen Haushalt durchschnittlich 74 elektrische und elektronische Geräte. Von diesen werden in der Regel 9 nicht mehr genutzt und 4 sind defekt. Diese 13 Elektrokleingeräte pro Haushalt könnten dem Recycling zugeführt werden, denn weltweit ist die Recyclingquote in dieser Kategorie besonders niedrig (12 Prozent).

Österreich europaweit Vorreiter

Österreich wiederum gilt im europäischen Vergleich als Vorreiter bei der Sammlung von Elektroschrott: Rund 15 Kilo an alten Elektrogeräten wurden laut der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK) im Jahr 2022 pro Kopf bei offiziellen Sammelstellen abgegeben. Ein Jahr zuvor stand Österreich laut EU-Parlament sogar an der Spitze bei der Sammlung von Elektroschrott. Die korrekte Entsorgung ausgedienter Haushaltsgeräte in rund 2.000 kommunalen Sammelstellen ist dabei entscheidend. Sie leistet einen aktiven Beitrag für den richtigen Umgang mit Elektroschrott.

UFH als Partner der Circular Economy

Die korrekte Sammlung und Entsorgung von Elektroaltgeräten stellt sicher, dass wertvolle Rohstoffe und Ressourcen wieder in den Produktionskreislauf rückgeführt werden. Als Partner kommunaler Sammelstellen setzt sich UFH aktiv für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten und Batterien ein. Damit trägt das Unternehmen dazu bei, die Kreislaufwirtschaft von Elektroschrott zu fördern und leistet einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Mehr Branchen-News

Tags: E-Waste MonitorElektroschrottSammelquotenUFH
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel
Branche

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger
Branche

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wertgarantie in Österreich auf Wachstumskurs
Branche

Wertgarantie in Österreich weiter auf Wachstumskurs

14. Mai 2025
Präsentierten die brandneue Jahresbilanz „Österreichs Handel in Zahlen. Austria Goes Shopping“: V.li.n.re.: Rainer Will, Andrea Hiotu, Norbert W. Scheele und Andreas Kreutzer. © Daniel Mikkelsen/Leadersnet
Branche

Österreichs Handel in Zahlen: Dienstleistungen top, Elektrohandel leicht rückläufig

13. Mai 2025
Konjunkturreport Einzelhandel zeigt erste Anzeichen der Erholung
Branche

Konjunkturreport Einzelhandel zeigt erste Anzeichen der Erholung

9. Mai 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage FJ 2025
Branche

Grüne Infotage 2025: ElectronicPartner gehen wieder auf große Tour

30. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen