• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. Mai 2025
in Service
0
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

© AdobeStock

Im dritten Teil unseres Fachbeitragsserie komplettieren wir die Betrachtung der funktionsweise eines DALI-Systems und werfen außerdem einen Blick auf allfällige Limitierungen.

4. Gruppierung

Die Möglichkeit, mehrere Leuchten in Gruppen zusammenzufassen, ist ein wesentlicher Vorteil des DALI-Systems. Hier einige zentrale Punkte zur Gruppierung:

  • Definition und Zweck: Durch die Gruppierung können Leuchten, die in derselben räumlichen Einheit oder Funktion zusammenarbeiten sollen, unter einer gemeinsamen Adresse zusammengefasst werden. So kann beispielsweise in einem Büro alle Beleuchtungselemente eines Raumes gleichzeitig gedimmt oder ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Mehrfachzuweisungen: Ein einzelnes DALI-Gerät kann in mehreren Gruppen gleichzeitig Mitglied sein. Dies ermöglicht flexible Schichtungen der Steuerungslogik, beispielsweise wenn eine Leuchte sowohl zu einer Raumbelichtungsgruppe als auch zu einer Notbeleuchtungsgruppe gehören soll.
  • Konfiguration: Die Gruppenzuordnung wird in der Regel während der Inbetriebnahme konfiguriert, entweder über spezielle Software-Tools oder direkt über das Steuergerät. Die Informationen über die Gruppenzugehörigkeiten werden in den Geräten selbst gespeichert, sodass sie auch nach einem Stromausfall oder einem Reset wieder ihre Zuordnung kennen.

Vorteile:

  • Einfachere Steuerung: Gruppenzuordnungen erleichtern das Management großer Leuchtanlagen, da einzelne Befehle an die Gruppenadresse gesendet werden können.
  • Effizienzsteigerung: Durch die gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Geräte werden Installations- und Wartungsaufwände reduziert.

Die Gruppierung in DALI ist somit ein zentrales Instrument, um komplexe Lichtkonzepte effizient und flexibel umzusetzen.

Gruppierung DALI - Konferenzraum
Szenen werden vor allem in der Bürobeleuchtung gerne eingesetzt. Hier das Beispiel eines Konferenzraumes mit Whiteboard. © Ledvance

5. Szenen – Was ist eine Szene?

Ein weiteres wichtiges Konzept im DALI-System ist das der Szenen. Szenen ermöglichen es, vordefinierte Lichtstimmungen oder -konfigurationen mit einem einzigen Befehl abzurufen.

5.1 Definition einer Szene

Eine Szene ist ein in einem oder mehreren DALI-Geräten hinterlegter Satz von Einstellungen (z. B. Helligkeitswerte oder Farbtemperatur). Wird eine Szene aktiviert, werden die gespeicherten Werte auf die jeweiligen Leuchten übertragen, sodass diese in der definierten Beleuchtungssituation erstrahlen.

Anwendungsbeispiele:

  • Meetingräume: Eine Szene kann z. B. „Präsentation“ oder „Meeting“ beinhalten, bei der die Beleuchtung automatisch auf eine angenehme Helligkeit gedimmt wird.
  • Ambiente und Atmosphäre: In Restaurants oder Theatern können unterschiedliche Szenen dazu beitragen, verschiedene Stimmungen zu erzeu-gen (z. B. „Romantik“, „Feier“ etc.).

5.2 Funktion und Umsetzung

  • Speicherung: Die gewünschten Lichtstärken werden im DALI-Controller und in den Vorschaltgeräten gespeichert. Erteilt der Controller den Betriebsgeräten den Befehl, eine bestimmte Szene abzurufen, greifen diese auf die hinterlegten Werte zurück. Oftmals sind Geräte in der Lage, mehrere Szenen (häufig bis zu 16) zu speichern, sodass unterschiedliche Konfigurationen abrufbar sind.
  • Szenenabruf: Mit einem einzigen Szenenabrufbefehl werden die im Betriebsgerät gespeicherten Werte der entsprechenden Szene abgerufen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, jeden einzelnen Kanal manuell zu steuern.

Vorteile:

  • Zeiteffizienz: Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Lichtstimmungen ohne umfangreiche manuelle Einstellungen.
  • Fehlervermeidung: Da alle Werte vordefiniert sind, wird die Gefahr von Bedienfehlern minimiert.
  • Flexibilität: Szenen können dynamisch in das Gesamtkonzept einer Beleuchtungsanlage eingebunden und bei Bedarf angepasst werden.

Szenen tragen maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von DALI-basierten Steuerungssystemen bei. Sie ermöglichen es, in Echtzeit auf sich ändern de Bedürfnisse und Stimmungen zu re-agieren, ohne dabei die zugrunde liegende komplexe Steuerlogik zu beeinträchtigen.

6. Limitationen

Obwohl das DALI-System zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch einige Limitationen, die bei der Planung und Implementierung berücksichtigt werden sollten. Eine wesentliche Einschränkung ist, dass die Anzahl der individuell adressierbaren Geräte pro DALI-Linie auf 64 limitiert ist, sodass bei umfangreichen Anlagen häufig der Einsatz zusätzlicher Controller erforderlich wird.

Auch die maximale Kabellänge und die physikalischen Eigenschaften der Verkabelung können in bestimmten Installationsumgebungen eine Herausforderung darstellen. Die maximale Leitungslänge ergibt sich dabei aus dem maximal erlaubten Spannungsabfall auf der DALI-Leitung – er ist mit maximal 2 V definiert. Das entspricht also einer maximalen Leitungslänge von 300 Metern, bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm². Weiterhin enthält der Standard keine integrierten Sicherheitsmechanismen, wie etwa eine Verschlüsselung der übermittelten Daten, was in sensiblen Anwendungen zusätzliche Maßnahmen zur Absicherung erfordert.

Trotz dieser Limitationen überzeugt DALI allerdings durch seine Standardisierung, Zuverlässigkeit und Flexibilität, was es zu einer weit verbreiteten Lösung in der modernen Lichtsteuerung macht.

Richtige DALI-Verdrahtung

Bei der Planung eines DALI-Beleuchtungssystems ist die Wahl des richtigen Kabels (5×1,5mm2) als auch die richtige Verdrahtungstopologie entscheidend für eine zuverlässige und effiziente Kommunikation. Zugelassene Topologien wie Bus-, Stern-, Baum- und Linienverdrahtung gewährleisten eine klare und unkomplizierte Signalübertragung. Ring- und Maschenverdrahtungen sind nicht erlaubt, da sie zu technischen Komplikationen führen.

Richtige DALI-Verdrahtung
© Ledvance
Zum vorherigen Teil der Serie

Tags: EmpfehlungFachbeitragLedvanceLichtmanagement
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
Fundierte Photovoltaik-Weiterbildung: PV Austria startet mit drei Kursen in die Saison
Service

Photovoltaik-Weiterbildung: PV Austria startet mit drei neuen Kursen in die Saison

17. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Design Days im Schloss Grafenegg: EP:Mayerhofer zeigte Flagge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen