• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Richtige Beleuchtung im Alter: Frau liest Buch

Sehen im Alter: Ältere Menschen haben einen höheren Lichtbedarf

14. Mai 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Sehen im Alter: Ältere Menschen haben einen höheren Lichtbedarf

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. Mai 2023
in Service
0
Richtige Beleuchtung im Alter: Frau liest Buch

(c) AdobeStock

Im Zuge des demographischen Wandels wird die Zahl von Menschen, die über 50 Jahre alt sind, erheblich steigen. Für sie ist eine gute Beleuchtung besonders wichtig, denn mit dem Alter steigt der Lichtbedarf. Durch ein höheres Beleuchtungsniveau und die sorgfältige Beachtung der höheren Blendempfindlichkeit kann die schwächere Sehleistung im Alter deutlich verbessert werden.

Eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen ist das Auge. Es funktioniert ähnlich einer Kamera. Im Alter jedoch nimmt die Sehleistung stetig ab: Die Augenlinse trübt ein, während sich die Pupillenweite vergrößert; Farb- und Tiefenwahrnehmung lassen stark nach und die Augen adaptieren schlechter – kurz: die Sehschärfe nimmt ab. Nicht selten verschlechtern zusätzliche Augenkrankheiten wie eine Makuladegeneration, grauer oder grüner Star, die visuelle Wahrnehmung.

Lichtbedarf im Alter
© licht.de

Die alternde Linse und der steigende Druck des Kammerwassers im Auge führen auch dazu, dass die Schleierleuchtdichte Senioren mehr plagt als junge Menschen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das nächtliche Autofahren bei Gegenverkehr: Je heller die entgegenkommende Lichtquelle und je näher, desto stärker wird das Sehen beeinträchtigt.

Linsentrübung mindert Lichteinfall

Mindestens so gravierend wie Veränderungen auf der physikalischen Ebene des Sehens sind die Einschränkungen auf biologischer Ebene. Einfallendes Licht ermöglicht nicht nur unser Sehen, sondern beeinflusst auch den Hormonhaushalt. Das circadiane System, die innere Uhr des Menschen, wird maßgeblich durch Blauanteile im Licht, die auf das Auge treffen, getaktet. Die Trübung der Linse reduziert diesen Lichteinfall – und das System ist nicht mehr in der Balance. Schlafmangel, Müdigkeit am Tag bis hin zu Depressionen und Aggressionen können die Folge sein.

Sehen im Alter: Circadiane Beleuchtung
Eine tageslichtähnliche Beleuchtung mit nichtvisueller Wirkung ist nur tagsüber sinnvoll (blaue Kurve). In der Nacht, in den Abend- und frühen Morgenstunden ist dagegen biologisch nur gering wirksames Licht richtig. So werden biologische Abläufe im Körper, wie zum Beispiel des abendliche Anstieg des Hormons Melatonin (orange), nicht gestört. © Licht.de

Mehr Licht im Alter

Schon vor Jahren haben unabhängige Studien festgestellt, dass Sechzigjährige einen viermal so hohen Lichtbedarf haben wie Zwanzigjährige, um den gleichen Helligkeitseindruck zu gewinnen. Bereits ab dem 35. Lebensjahr ist mehr Licht als „normal“ notwendig. Dieser erhöhte Lichtbedarf kann durch eine grundsätzlich höhere Beleuchtungsstärke ausgeglichen werden.

Mit einem kurzwelligen Spektralanteil von Lichtquellen und einer Lichtfarbe von mehr als 5.300 Kelvin (K) wird der Organismus aktiviert und mit warmweißem Licht unter 3.000 Kelvin (K) auf Entspannung und Schlaf eingestimmt. Der Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers kann so stabilisiert werden, wodurch der Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden grundsätzlich verbessert werden.

Blendungseffekte reduzieren

Blendungseffekte durch zu hohe Leuchtdichten sollten möglichst reduziert werden, um das eingeschränkte Sehen nicht zusätzlich zu belasten. Am besten wird das durch eine indirekte Beleuchtung erreicht. Mit einer guten bis sehr guten Farbwiedergabe der eingesetzten Leuchtmittel kann zudem der Sehkomfort erhöht werden. Farben können damit richtig erkannt und eingeschätzt werden.

Vorbildliche Beleuchtung in der Lese-Ecke
Die Lese-Ecke überzeugt durch vorbildliche Beleuchtung. © Licht.de

Auch in den Unternehmen wächst die Zahl der Mitarbeiter über 50 Jahren beständig an. Eine gute Beleuchtung unterstützt sie bei den Sehaufgaben am Arbeitsplatz. Zudem sollte das Licht individuell an persönliche oder aufgabenspezifische Anforderungen angepasst werden können. Die richtige Beleuchtung kann die visuellen Einschränkungen im Alter sehr erleichtern, den Tag-Nacht-Rhythmus unterstützen und das Wohlbefinden fördern.

Mehr Service-News

Tags: BeleuchtungLicht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?
Service

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025
Service

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen
Service

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung
Service

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at