• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
E-Commerce Studie: Black Friday lockt vermehrt Online-Betrüger an

E-Commerce: „Black Friday“ lockt vermehrt Online-Betrüger an

20. November 2024
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

E-Commerce: „Black Friday“ lockt vermehrt Online-Betrüger an

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. November 2024
in Branche
0
E-Commerce Studie: Black Friday lockt vermehrt Online-Betrüger an

© Österr. E-Commerce Gütezeichen

Laut Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens warten fast 90 % der Österreicher bei größeren Einkäufen auf spezielle Rabatt-Tage oder andere Aktionsangebote – wie etwa den anstehenden Black Friday. Dabei ist gerade an diesen Tagen die Gefahr besonders groß, auf Betrugsversuche zu treffen.

Die große E-Commerce-Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wird seit 2011 jährlich durchgeführt. Dieses Jahr wurden die Österreicher:innen erstmals speziell zu ihren Erfahrungen mit Online-Aktionstagen wie dem kommenden „Black Friday“ am 29. November befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Studie (N=1.009) belegen, dass sich Einkaufende nicht zu schnellen Kaufentscheidungen hinreißen lassen sollten. Denn gerade Aktionstage bringen häufig auch besondere Betrugsgefahren und Enttäuschungen für Kund:innen mit sich. Fast ein Drittel der heimischen Online-Shopper wurde rund um den „Black Friday“ bereits mit Betrugsversuchen konfrontiert.

Diese Zahlen belegen, dass organisierte Banden Aktionstage, wie den „Black Friday“ nutzen, um Konsument:innen mit besonders günstigen Angeboten in Fallen zu locken. Das betrifft Produktfälschungen, minderwertige Ware, oder überhaupt gefälschte Online-Shops, die gar nichts liefern.

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

Besondere Vorsicht am „Black Friday“

Über die Hälfte der Befragten haben überwiegend positive Erfahrungen beim Online-Shopping an Aktionstagen gemacht (56 %). Dennoch wurde bereits fast ein Drittel der Österreicher:innen mit Betrugsversuchen rund um den „Black Friday“ oder anderen Aktionstagen konfrontiert. Was können Konsument:innen aber tun, um Betrügern aus dem Weg zu gehen?

Während es sicher klug ist, mit bestimmten Anschaffungen auf Aktionen, wie den „Black Friday“ zu warten, ist dabei dennoch besondere Vorsicht geboten. Denn die „Schnäppchenjagd“ ist auch ein Einfallstor für Betrüger. Immer wenn es ganz besonders günstig erscheint, muss man auch ganz besonders vorsichtig sein.

Thorsten Behrens

Neben verstärkter Vorsicht bietet das E-Commerce-Gütezeichen auch Hilfestellung an, einen seriösen Online-Anbieter zu finden. Dies beinhaltet eine Liste von zertifizierten Händlern mit interner Suchfunktion.

Wir empfehlen daher gerade rund um den „Black Friday“ auf seriöse Anbieter zu achten und Webshops ganz genau zu überprüfen. Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen hilft seriöse Online-Anbieter zu erkennen und ermöglicht sicheres und kundenfreundliches Einkaufen auch am „Black Friday“. 

Behrens

Auch mit folgenden Fragestellungen hat sich die E-Commerce-Studie im Detail auseinandergesetzt: Was sind die Hauptgründe für Online-Shopping? Welche Artikel werden am liebsten online gekauft? Wie groß ist der psychologische Druck beim Online-Shopping?

Bequemlichkeit beim Online-Shoppen

Vor allem in den kalten Jahreszeiten ist Online-Shopping besonders beliebt. Für ein Drittel der Österreicher:innen ist das bequeme Einkaufen von zu Hause aus, der Hauptgrund, warum E-Commerce genutzt wird (30 %). Viele nutzen die „Schnäppchentage“ besonders für den Weihnachtseinkauf (26 %) oder wollen das Gedränge im Geschäft vermeiden (21 %). 

E-Commerce Studie: Gründe für den Online-Einkauf an Aktionstagen
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

Beliebte Produkte an Online-Aktionstagen

Bekleidung, Schuhe und Accessoires (41 %), sowie Unterhaltungselektronik (39 %) wurden von den Österreicher:innen besonders gerne an einem Online-Aktionstag wie dem „Black Friday“ gekauft. Ebenso waren Anschaffungen für den Haushalt Beweggründe für die „Schnäppchenjagd“. Sowohl praktische (32 %) als auch hübsche (22 %) Artikel werden gerne online eingekauft. 

E-Commerce Studie: Anschaffungen am Aktionstag
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

Favoriten am „Black Friday“

Fast 90 % der Österreicher:innen warten mit der Anschaffung von höherwertigen Elektronikgütern auf Rabatttage wie den „Black Friday“. Dreiviertel geben an, das auch beim Kauf von Bekleidung, Schuhen und Accessoires zu tun. Ebenso ist der Kauf von Praktischem für den Haushalt (80 %) sowie Elektrowerkzeug und Heimwerker-Ausrüstung (80 %) ein Grund, um auf Aktionstage zu warten. 

Aktuell dreht es sich rund um den „Black Friday“ zumeist um elektronische Geräte und Bekleidung, Dienstleistungen und Reisebuchungen spielen an diesem Tag noch keine große Rolle. Das könnte sich aber in Zukunft, wie die Studie ausweist, deutlich ändern. 

So haben nur 18 % der Befragten angegeben, bisher den „Black Friday“ zum Buchen von Reisen oder zum Kauf von Reisegutscheinen genutzt zu haben. Dreiviertel der Österreicher:innen wollen das aber in Zukunft machen und auch bei Reisen & Co. auf besondere Aktionstage und Rabatte warten (76 %). 

„Black Friday“-Aktionen sorge für Druck

Die Studie zeigt auch auf, dass sich ein erheblicher Anteil der Online-Shopper aus Österreich (39 %) von limitierten oder zeitlich begrenzten Angeboten rund um den „Black Friday“ psychisch unter Druck gesetzt fühlt. Nur 13 % der Österreicher:innen gaben an, sich von limitierten oder zeitlich begrenzten Angeboten nie unter Druck setzen zu lassen. 

Wer erst am „Black Friday“ mit der Suche nach Angeboten startet, wird sich schnell unter Druck gesetzt fühlen. Wer jedoch schon vorher die Preise im Auge behält, kann die echten Schnäppchen ganz entspannt finden. Und wenn der große Wunsch dann zum Schnäppchenpreis erfüllt ist, kann man sich von den restlichen Angeboten stressfrei inspirieren lassen.

Behrens

Online-Shopping wächst in Österreich weiter

Online einzukaufen ist ein fester Bestandteil des österreichischen Kaufverhaltens. Etwa 85 % der Bevölkerung geben an, online zu bestellen. Die Verweigerung von E-Commerce liegt seit fünf Jahren konstant bei 6 %. Der Onlinehandel ist somit in allen Bevölkerungsgruppen angekommen. Dieser hatte lange Zeit den Schwerpunkt Produktverkauf.

Die aktuelle Studie des Österreichischen Gütezeichens verdeutlicht aber erneut, dass Dienstleistungen im E-Commerce zunehmend wichtiger werden. Waren es 2020 nur ein Viertel (23 %) der Österreicher:innen, die Dienstleistungen im Internet bestellt haben, ist es heuer bereits ein Drittel (33 %). In den letzten vier Jahren ist durch die Ergebnisse der repräsentativen Studie eine enorme Steigerung im Dienstleistungssektor erkennbar. 

Über die Studie

Die für die österreichischen Internetnutzerinnen und Internetnutzer repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2024 mittels Online-Befragung unter 1.009 Österreicher:innen (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt.

Mehr Branchen-News

Tags: Black FridayE-Commerce-GütezeichenOnlinehandelStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at