• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Die Weihnachtssaison startet im Handel eher zurückhaltend

Die Weihnachtssaison startete im Handel eher zurückhaltend

21. November 2023
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Die Weihnachtssaison startete im Handel eher zurückhaltend

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. November 2023
in Branche
0
Die Weihnachtssaison startet im Handel eher zurückhaltend

© AdobeStock

November und Dezember sind für den heimischen Handel traditionell jene Monate, die in vielen Branchen über ein erfolgreiches Geschäftsjahr entscheiden. Und vor allem in diesem Jahr wäre ein guter Endspurt für den Einzelhandel besonders wichtig – schließlich musste die Branche zuletzt – laut WIFO – zwölf Monate in Folge sinkende Verkaufszahlen hinnehmen.

Doch die Chancen, dass die Vorweihnachtssaison doch noch für einen versöhnlichen Jahresabschluss sorgt, stehen nicht besonders gut. Die Konsumlaune bleibt trüb. Das zeigt auch der neueste Consumer Check zum Black Friday des Marktforschungsinstituts Mindtake im Auftrag des Handelsverbands.

Inflationsbereinigt droht zweistelliges Umsatzminus

Laut Umfrage (n= 1.003) haben 62 % der Befragten vor, die Angebote rund um die Aktionstage “Black Friday“ (24. November) und “Cyber Monday“ (27. November) zu nutzen. Im Vorjahr waren es mit 65 % nur unwesentlich mehr. Deutlich zurückgegangen ist hingegen die Ausgabebereitschaft: Lag das durchschnittlich eingeplante Budget für die beiden Shoppingtage im Vorjahr bei 297 Euro pro Kopf, sind es heuer nur noch 274 Euro – ein nominelles Minus von 8 %.

“Wir befürchten, dass angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen auch das Weihnachtsgeschäft keinen positiven Schub für den Einzelhandel bringen wird“, sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. „Im Gegenteil, der Kuchen wird heuer deutlich kleiner. Für die wichtigen Einkaufstage rund um die Black Week erwarten wir nominelle Umsatzeinbrüche von 8 Prozent. Inflationsbereinigt bedeutet das ein deutlich zweistelliges Umsatzminus.“

Salzburg und Kärnten an der Spitze

Nach Bundesländern betrachtet zeigen sich die Salzburger:innen (301 Euro) und Kärntner:innen (295 Euro) am ausgabefreudigsten, die Wiener:innen (253 Euro) und Vorarlberger:innen (253 Euro) am sparsamsten.

Top-Seller: Bekleidung

Interessant: Bei den Artikeln, die am Black Friday bzw. Cyber Monday gekauft werden, hat Bekleidung heuer erstmals die elektronischen Geräte vom Spitzenplatz verdrängt. Und auch Haushaltsgeräte liegen heuer in der Kundengunst etwas weiter hinten. Sie wurden von Parfum-/Kosmetikprodukten auf Platz 3 abgelöst.

Das Ranking der heurigen Top-Seller:

  1. Bekleidung (40,7 %)
  2. Elektronische Geräte (35,2 %)
  3. Parfum/Körperpflege-/Kosmetikprodukte (21,2 %)
  4. Haushaltsgeräte (20,7 %)
  5. Spielzeug (20,6 %)
  6. Schuhe (19,5 %)
  7. Bücher (15,3 %)
  8. Sportartikel (14,4 %)

Black Friday auch im stationären Handel angekommen

Ursprünglich vor allem von den großen eCommerce-Anbietern stark beworben, ist der Black Friday inzwischen endgültig auch im stationären Handel angekommen. Auch das beweist der Consumer Check: Mit 52 % will die Mehrheit all jener, die die Aktionstage nutzen, diesmal sowohl online als auch stationär kaufen. Zum Vergleich: In den beiden Vorjahren sagten das nur jeweils rund 30 % der Konsument:innen. Weitere 10 % wollen die Aktionen heuer ausschließlich stationär in Anspruch nehmen (2022: 5 %; 2021: 2 %). Nur noch 38 % outen sich als reine Online-Käufer (2022: 66 %; 2021: 68 %).

„Somit setzt sich die schlechte Entwicklung besonders für jene Branchen fort, die schon im bisherigen Jahresverlauf am stärksten gelitten haben – für den Elektrohandel und den eCommerce“, erklärt Rainer Will. „Höhere Umsätze darf sich jedoch immerhin der Modehandel erwarten, der es in den letzten Jahren besonders schwer hatte und immer noch nicht die Umsatzzahlen von vor der Corona-Epidemie erreichen konnte.“

Ebenfalls interessant: Auch die Zahl jener, die Black Friday bzw. Cyber Monday dazu nutzen, um schon Weihnachtsgeschenke zu kaufen, ist signifikant zurückgegangen: Sagten dies im Vorjahr noch 77 %, sind es in diesem Jahr nur noch 72 %.

Negative Prognose für 2023 bleibt aufrecht

Insgesamt bleibt der freie und politisch unabhängige Handelsverband damit bei seiner bisherigen Prognose für das gesamte Jahr 2023. “Der heimische Handel befindet sich auch im zweiten Jahr der Teuerungskrise weiter auf dem Rückzug. Insgesamt schrumpft die Nachfrage im Einzelhandel heuer signifikant um rund vier Prozent. In manchen Handelssparten gehen wir sogar von einem inflationsbereinigten Rückgang von mehr als zehn Prozent aus. Auch der Onlinehandel wird 2023 erneut deutlich verlieren“, prognostiziert Will.

Was die Lage noch schwieriger macht: Die sinkenden Umsätze treffen auf deutlich gestiegene Kosten. Und eine Entlastung ist nach wie vor nicht in Sicht. Auch der in der Vorwoche präsentierte Energiekostenzuschuss 2 erfüllt die Erwartungen des Handels nach wie vor nicht.

Rainer Will
Mehr Branchen-News

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at