• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
EAK-Bilanz zeigt Erfolg beim Sammeln von Elektroschrott

EAK-Bilanz zeigt Erfolge beim Sammeln von Elektroschrott

25. September 2024
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

EAK-Bilanz zeigt Erfolge beim Sammeln von Elektroschrott

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. September 2024
in Branche
0
EAK-Bilanz zeigt Erfolg beim Sammeln von Elektroschrott

v.l.n.r.: Anton Kasser, Christian Holzer, Elisabeth Giehser und Robert Pfarwaller. © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Die EAK konnte bei ihrer Jahrespressekonferenz eine Erfolgsbilanz für 2023 bei den Sammelmassen von alten Elektrogeräten und Batterien vorweisen.

Mit deutlichen Zuwächsen von jeweils mehr als 5 % bei den Sammelmassen sowohl von Elektroaltgeräten als auch von Gerätealtbatterien, zog die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) am 25. September 2024 im Rahmen ihrer traditionellen Jahrespressekonferenz in Wien eine erfreuliche Bilanz für das Geschäftsjahr 2023. Diese Zahlen sind besonders bemerkenswert, da im vergangenen Jahr eigentlich deutlich weniger Batterien und Elektrogeräte in Haushalten in Verkehr gesetzt wurden als 2022, betonte die EAK bei der gemeinsamen Präsentation der Daten mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, der Wirtschaftskammer sowie der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände.  

Aktuelle Sammelmengen 2023 

So wurden 2023 in Österreichs Haushalten 142.412 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte (EEG) gesammelt. Das bedeutet ein Plus von 5,5 % im Vergleich zu 2022, während gleichzeitig die in Verkehr gesetzte Masse der EEG in Haushalten im Jahresvergleich mit 212.888 Tonnen und einem Minus von 11,4 % deutlich geringer ausfiel. Der Hauptgrund dafür ist das schwierige wirtschaftliche Umfeld mit einer um 0,8 % zurückgegangenen Wirtschaftsleistung, das sich auch im Elektrogerätebereich deutlich spürbar ausgewirkt hat. Mit knapp 16 Kilogramm pro Kopf liegt die EEG-Sammelmasse 2023 nach wie vor auf einem auch im internationalen Vergleich sehr hohen Niveau. 

EAK Jahresbericht 2023
EAK Jahresbericht 2023 Sammelmenge
EAK Jahresbericht 2023 Sammelstellen
© Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Ein ähnlich positives Bild zeigt sich bei den Altbatterien, von denen 18.432 Tonnen gesammelt wurden. Auch dieses Resultat liegt damit klar über dem Niveau von 2022. Bei Gerätealtbatterien gelang trotz eines sehr starken Rückgangs der Inverkehrsetzungsmasse von rund 17 % gesamt ein Sammel-Plus von 5,3 %. Bei Fahrzeugbatterien war die Sammelmenge im Jahresvergleich um rund 4,6 %, bei Industriebatterien sogar um 10,4 % höher. Der Anteil der langlebigen und damit den Rücklauf vermindernden Lithium-Batterien an der gesamten in Verkehr gebrachten Masse von Gerätebatterien betrug wie im Jahr 2022 rund 47 %. „Die Zuwächse bei der Sammlung von Elektroaltgeräten bzw. Gerätealtbatterien können sich sehen lassen und stellen letztlich auch eine Bestätigung unserer Arbeit dar“, freute sich EAK-Geschäftsführerin Elisabeth Giehser.

Die Bevölkerung über die richtige Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Gerätealtbatterien zu informieren, zählt schließlich zu den Kernaufgaben der EAK. Das schließt auch die Sensibilisierung dafür ein, dass Elektroaltgeräte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft nicht als Abfall, sondern als wichtige Ressource zur Wiedergewinnung einer ganzen Reihe wertvoller Rohstoffe betrachtet werden sollte. 

Elisabeth Giehser, EAK-Geschäftsführerin
EAK Elisabeth Giehser
Elisabeth Giehser © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Photovoltaik-Boom und unrealistische EU-Vorgaben 

Ganz gegen den Trend hat sich die in Verkehr gesetzte Masse von Industriebatterien mit einem Plus von 97 % 2023 fast verdoppelt. Hier wirkt sich die starke Zunahme bei den Speicherbatterien für Photovoltaikanlagen aus. Besonders stark entwickelt hat sich die hauseigene Stromerzeugung mit PV-Anlagen. Um die selbst produzierte Energie auch verbrauchen zu können, setzen Haushalte und auch Unternehmen auf Batteriespeicher, deren Gesamtkapazität sich im Vergleich zu 2022 etwa verdreifacht hat. Der Bereich Wärmepumpen bewegt sich ebenso weiter auf einem hohen Level.   

Dass diese Geräte in großer Zahl auf den Markt kommen, ist vor dem Hintergrund der Energiewende zwar erfreulich. Die geringeren Rückläufe aufgrund von deren Langlebigkeit sowie die Tatsache, dass nicht nur Haushalts-, sondern auch die gewerblichen Massen berücksichtigt werden, haben allerdings zur Folge, dass trotz der insgesamt gestiegenen Sammelmenge die von der EU vorgegebene Sammelquote von 65 % im Bereich der EEG mit der derzeitigen Berechnungsmethode nicht erreichbar ist: Österreich kommt hier 2023 auf 48,5 %.

Wir müssen an dieser Stelle unsere Kritik an den unrealistischen Vorgaben aus Brüssel bekräftigen. Die Europäische Kommission ist gefordert, ihre Ambitionen in praxistauglichen Vorgaben und Berechnungsmethoden abzubilden. Die derzeitigen Vorgaben schießen offenkundig am Ziel vorbei. 

Robert Pfarrwaller, Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. der EAK
EAK Robert Pfarrwaller
Robert Pfarrwaller © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Weiters merkte Pfarrwaller an, dass bei PV-Anlagen wie auch bei weiteren Produkten, die im Zusammenhang mit der Energiewende aktuell stark nachgefragt werden, Aufholbedarf besteht, was die detaillierte Definition von Recyclingzielen betrifft: „Was bedeutet Wiederverwertung bei einer PV-Anlage konkret? Welche Wertstoffe können und sollen mit vertretbarem Aufwand aus den Altgeräten herausgeholt und dem Kreislauf zugeführt werden? Für diese Fragen gibt es noch keine befriedigenden Antworten.“  

Positive Resonanz beim Reparaturbonus 

Zwei Jahre nach der Einführung wurde heuer bereits die Eine-Million-Marke an eingelösten Bons geknackt, so viele Elektrogeräte konnten damit vor dem Müll gerettet werden. Allen voran wurden Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Laptops und Kaffeemaschinen repariert. Aufgrund der Beliebtheit wird im kommenden Jahr die Bundesförderaktion Reparaturbonus fortgesetzt und mit neuen Mitteln ausgestattet.

Mit der Aufstockung ermöglichen wir den Bürger:innen, ihre defekten Geräte weiterhin instand setzen zu lassen und die Reparatur zur Alternative zum Neukauf werden zu lassen. Vor allem freut es mich, dass nun auch Service- und Wartungsleistungen durch den Reparaturbonus gefördert werden. Die regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer von Geräten deutlich verlängern.

Christian Holzer, Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft im Bundesministerium für Klimaschutz
EAK Christian Holzer
Christian Holzer © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Aber nicht nur Service- und Wartungsangebote sind im Reparaturbonus enthalten. Seit 16. September 2024 werden zusätzlich Reparaturen an Fahrrädern und Fahrradanhängern gefördert. Trotz der positiven Entwicklung sollte bei Inanspruchnahme des Reparaturbonus auch das Alter und der damit einhergehende Energieverbrauch des Gerätes berücksichtigt werden. Denn nicht überall macht reparieren immer Sinn. 

Erfolg von „Her mit Leer“ bei Batterien  

Zur positiven Entwicklung bei der Sammelmenge hat die bundesweite Informationsoffensive „Her mit Leer“ beigetragen, die nach wie vor bestens greift: Die Sammelmenge aus den Handelsboxen ist im Jahr 2023 mit 11 % wieder überdurchschnittlich stark angewachsen. Die vorgeschriebene EU-Sammelquote von 45 % konnte daher mit einem Ergebnis von knapp 47 % sogar übertroffen werden.

Die Finanzierung der Kampagne wurde in guter Tradition gemeinschaftlich sichergestellt: Klimaschutzministerium, Abfallwirtschaftsverbände, Sammelsysteme, Kommunen sowie Wirtschaftskammer haben in Kooperation mit dem Lebensmittelhandel alle ihren Teil beigetragen. Darüber hinaus können wir uns auf das in unserem Land so vorbildlich ausgebaute Sammelsystem mit 2.000 kommunalen Sammelstellen verlassen.  

Elisabeth Giehser

Auch was das Thema Kleingeräte betrifft, hat die EAK im vergangenen Jahr unter dem Motto „Klein, aber oho“ einen Schwerpunkt in ihrer Öffentlichkeitsarbeit gesetzt. Vielen Menschen, so Giehser, ist nicht bewusst, dass Kleingeräte relativ zum Gesamtgewicht einen deutlich höheren Anteil verwertbarer Rohstoffe enthalten als Großgeräte.  

EAK Her mit Leer
Elisabeth Giehser und Robert Pfarrwaller. © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Gemeinsam für die Zukunft  

Die Mitarbeiter:innen der Recyclinghöfe, Altstoffsammelzentren und Problemstoffsammelstellen leisten einen enormen Beitrag zur Sammlung und Rückgewinnung von Wertstoffen. An den Sammelstellen können die Österreicher:innen ihre alten Elektrogeräte oder Altbatterien abgeben. Mit seinem Appell bittet Anton Kasser, Präsident der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände, die Bevölkerung, aktiv mitzuwirken und ihre Elektronikmüll fachgemäß zu entsorgen.

Besonders durch die falsche Entsorgung von Altbatterien oder Altgeräten kommt es vermehrt zu Bränden in Müllfahrzeugen, auf Sammelzentren oder in der Abfallbehandlungsanlage. Bringen Sie Ihre alten und defekten Batterien und Akkus zu Ihrer nächsten Sammelstelle und entsorgen Sie diese nicht im Hausmüll . 

Anton Kasser, Präsident der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände
EAK Anton Kasser
Anton Kasser © Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Mit gezielter Informations- und Aufklärungsarbeit wurden im Jahr 2023 erfolgreich Schulprojekttage zu dem Thema „Lässig Sammeln statt uncool Wegwerfen“ in Wien und Graz durchgeführt. „Im Rahmen des Schulprojektes wurde den Schüler:innen mit unserem bewährten EAG- und Batterie-Schulkoffer der umweltbewusste Umgang mit unseren Ressourcen gezeigt“, erklärte Giehser.

Im kommenden Jahr soll der Bildungsschwerpunkt an den Volksschulen durch Abfallberater:innen weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, frühzeitig aufzuklären und den Wandel von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft zu fördern. Das Bewusstsein der zukünftigen Konsument:innen soll geschärft werden, alte Elektrogeräte richtig zu recyceln und entsorgen. Gemeinsam wollen wir die Schüler:innen für das Thema richtiges Recyceln sensibilisieren und Alternativen zeigen.

Elisabeth Giehser

Neue Aufgabenbereiche der EAK erfolgreich umgesetzt 

Gut voran kam die Koordinierungsstelle bei der Vorbereitung und Umsetzung der neuen Aufgaben, die ihr die Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz überantwortet hat. „Es geht dabei einerseits um die Koordinierung der Prüfung von Teilnehmern der Sammelsysteme, andererseits um die Vergabe von Fördergeldern für Projekte im Bereich Abfallvermeidung“, berichtete Pfarrwaller.

EAK Jahrespressekonferenz 2024 Cafe Lantmann
© Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Besonders wichtig ist es den Import von im Internet bestellten Elektrogeräten, der stark zugenommen hat, adäquat zu erfassen. Auch hier muss im Sinne der Gleichbehandlung und Fairness gegenüber allen Systemteilnehmer:innen sichergestellt werden, dass der Kostenbeitrag zur Entsorgung ordnungsgemäß geleistet wird. Schließlich fußt das Gesamtsystem des Recyclings von Elektroaltgeräten in Österreich auf dem Prinzip der sogenannten vorgezogenen Entsorgungsgebühr, also der Einpreisung von Entsorgungskosten bereits beim Kauf eines Geräts.  

Es ist sehr erfreulich, dass wir als Koordinierungsstelle das Vertrauen des Gesetzgebers genießen, der uns diese verantwortungsvollen Aufgaben im Abfallwirtschaftsgesetz übertragen hat.

Robert Pfarrwaller

Förderung innovativer Projekte zu Abfallvermeidung und ReUse

Was die Förderung innovativer Projekte zu Abfallvermeidung und ReUse angeht, so ist die erste Ausschreibungsphase zu Jahresbeginn gestartet. Die eingereichten Projekte wurden von einer Jury bewertet, die bestgereihten Initiativen kamen zum Zug. Alle wichtigen Informationen für Förderwerber:innen sind hier einsehbar.

Mehr Branchen-News

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at