• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Handelsverband Verpackungsentpflichtung

EU-Kommission scheitert erneut: Amazon muss doch keine Steuern (nach-)zahlen

16. Mai 2021
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

EU-Kommission scheitert erneut: Amazon muss doch keine Steuern (nach-)zahlen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Mai 2021
in Branche
0
Handelsverband Verpackungsentpflichtung

(c) Amazon

Wie schon gegen Apple hat die EU-Kommission jetzt auch gegen Amazon den Kürzeren gezogen. Eigentlich wollte man Luxemburg dazu zwingen, der dort ansässigen Amazon Europazentrale angemessene Steuern zu verrechnen. So geht das aber nicht, urteilte das EU-Gericht.

Das Problem ist altbekannt – und innerhalb der Europäischen Union auch durchaus hausgemacht. Einige Staaten (allen voran Irland und Luxemburg) ermöglichen großen Konzernen Steuersparmodelle und bieten attraktive Rabatte auf die Körperschaftssteuer an. Im Gegenzug errichten diese dort ihre Europazentralen und schaffen – mehr oder weniger – Arbeitsplätze. Dass darunter aber die einheimischen, steuerzahlenden Unternehmen leiden, stört die Politik offenbar relativ wenig.

So auch im aktuellen Fall, in dem die EU-Kommission das steuerliche Gebaren von Luxemburg ins Visier genommen hat. Vor Gericht wollte man erreichen, dass von der Europazentrale von Amazon angemessene Steuern eingehoben werden. Bislang war das nämlich nicht der Fall. Bis 2017 betrieb der Konzern nebst der Europazentrale nämlich auch eine Holdinggesellschaft, deren Aufgabe es war, konzernintern Lizenzen zu vergeben. Dabei zahlte die Europazentrale der Holding hohe Gebühren für die Nutzung von geistigem Eigentum, das Amazon für sein Europageschäft nutzte. Vom erwirtschafteten Gewinn blieb dadurch wenig über und die Gewinne der Holding wurden in den USA versteuert. Nachdem die EU-Kommission 2017 erstmals gegen Amazon und Luxemburg vorgegangen war, änderte Amazon seine Geschäftspraxis – mehr Steuern zahlt man aber trotzdem nicht.

Das Problem:  Illegal wird ein solches Konstrukt erst dann, wenn das Unternehmen die Gebühren zu hoch ansetzt. Und das ist schwer nachzuweisen. Schließlich geht es um Verträge zwischen verschiedenen Einheiten desselben Konzerns. Für solche Lizenzen gibt es klarerweise keinen freien Markt, anhand dessen man einen Standardpreis ablesen könnte.

In den Augen der Richter konnte die EU-Kommission ihre Vorwürfe jedenfalls nicht ausreichend beweisen – zumindest noch nicht. Dazu hätte sie sich die Gesellschaft viel genauer anschauen müssen, sagten die Richter. Die Kommission kann dieses Urteil aber noch anfechten und bis zum Europäischen Gerichtshof ziehen. Das wird sie vermutlich auch tun, ebenso wie aktuell im Streit mit Irland über die Besteuerung von Apple.

Plausibel klingen die aktuellen Amazon-Geschäftszahlen nämlich wirklich nicht: Bei einem Umsatz von 44 Mrd. Euro wies die Europazentrale in Luxemburg für 2020 einen Verlust(!!) von 1,2 Mrd. Euro aus. Körperschaftsteuern muss das Unternehmen demnach nicht zahlen, es kann sich den Verlust in kommenden Jahren sogar steuermindernd anrechnen lassen.

Tags: AmazonEU-Kommission
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at