• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Handelsverband Verpackungsentpflichtung

EU-Kommission scheitert erneut: Amazon muss doch keine Steuern (nach-)zahlen

16. Mai 2021
Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Das Linzer ÈCAFFÈ-Team

ÈCAFFÈ: Ein Blick hinter die Messekulissen

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
Varta rückt seine Kunden immer ins richtige Licht

Varta rückt seine Kunden ins richtige Licht

28. September 2023
Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

28. September 2023
Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

28. September 2023
Miele Studie Energiesparen e1695812214995 Energie

Nach dem Kauf hört’s auf: Studie zeigt Zickzackkurs beim Energiesparen im Haushalt

28. September 2023
Roger Feder zu Besuch in der Nachbarschaft

Roger Federer auf Besuch in der Nachbarschaft

28. September 2023
Lukas Pachner und Mario Maschl ließen die Besucher beim Gewinnspiel schätzen.

Bei HD Austria wurde geschätzt und ein Turbo gezündet

28. September 2023
Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

EU-Kommission scheitert erneut: Amazon muss doch keine Steuern (nach-)zahlen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Mai 2021
in Branche
0
Handelsverband Verpackungsentpflichtung

(c) Amazon

Wie schon gegen Apple hat die EU-Kommission jetzt auch gegen Amazon den Kürzeren gezogen. Eigentlich wollte man Luxemburg dazu zwingen, der dort ansässigen Amazon Europazentrale angemessene Steuern zu verrechnen. So geht das aber nicht, urteilte das EU-Gericht.

Das Problem ist altbekannt – und innerhalb der Europäischen Union auch durchaus hausgemacht. Einige Staaten (allen voran Irland und Luxemburg) ermöglichen großen Konzernen Steuersparmodelle und bieten attraktive Rabatte auf die Körperschaftssteuer an. Im Gegenzug errichten diese dort ihre Europazentralen und schaffen – mehr oder weniger – Arbeitsplätze. Dass darunter aber die einheimischen, steuerzahlenden Unternehmen leiden, stört die Politik offenbar relativ wenig.

So auch im aktuellen Fall, in dem die EU-Kommission das steuerliche Gebaren von Luxemburg ins Visier genommen hat. Vor Gericht wollte man erreichen, dass von der Europazentrale von Amazon angemessene Steuern eingehoben werden. Bislang war das nämlich nicht der Fall. Bis 2017 betrieb der Konzern nebst der Europazentrale nämlich auch eine Holdinggesellschaft, deren Aufgabe es war, konzernintern Lizenzen zu vergeben. Dabei zahlte die Europazentrale der Holding hohe Gebühren für die Nutzung von geistigem Eigentum, das Amazon für sein Europageschäft nutzte. Vom erwirtschafteten Gewinn blieb dadurch wenig über und die Gewinne der Holding wurden in den USA versteuert. Nachdem die EU-Kommission 2017 erstmals gegen Amazon und Luxemburg vorgegangen war, änderte Amazon seine Geschäftspraxis – mehr Steuern zahlt man aber trotzdem nicht.

Das Problem:  Illegal wird ein solches Konstrukt erst dann, wenn das Unternehmen die Gebühren zu hoch ansetzt. Und das ist schwer nachzuweisen. Schließlich geht es um Verträge zwischen verschiedenen Einheiten desselben Konzerns. Für solche Lizenzen gibt es klarerweise keinen freien Markt, anhand dessen man einen Standardpreis ablesen könnte.

In den Augen der Richter konnte die EU-Kommission ihre Vorwürfe jedenfalls nicht ausreichend beweisen – zumindest noch nicht. Dazu hätte sie sich die Gesellschaft viel genauer anschauen müssen, sagten die Richter. Die Kommission kann dieses Urteil aber noch anfechten und bis zum Europäischen Gerichtshof ziehen. Das wird sie vermutlich auch tun, ebenso wie aktuell im Streit mit Irland über die Besteuerung von Apple.

Plausibel klingen die aktuellen Amazon-Geschäftszahlen nämlich wirklich nicht: Bei einem Umsatz von 44 Mrd. Euro wies die Europazentrale in Luxemburg für 2020 einen Verlust(!!) von 1,2 Mrd. Euro aus. Körperschaftsteuern muss das Unternehmen demnach nicht zahlen, es kann sich den Verlust in kommenden Jahren sogar steuermindernd anrechnen lassen.

Tags: AmazonEU-Kommission
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken
Branche

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Teilnehmerrekord bei Wertgarantie-Profi-Tour 2023
Branche

Teilnehmerrekord bei der Wertgarantie Profi-Tour 2023

27. September 2023
Reparaturbonus für alte Menschen schwer zu beantragen
Branche

Verhaltener Start für den Reparaturbonus NEU

26. September 2023
Hisense und Paris Saint-Germain feiern die Erneuerung ihrer Partnerschaft
Branche

Hisense und Paris Saint-Germain verlängern Zusammenarbeit

26. September 2023
der expert 2023 Gewinner: EAH aus Stanz bei Landeck
Branche

Expert: Die Nacht der vielen Gewinner

26. September 2023
EP: Werbekampagne 09/2023
Branche

EP: ist aktuell wieder im Fernsehen & Radio vertreten

26. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen