• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Kaufkraft-Studie Europa

Kaufkraft: Österreich fällt im Ranking zurück

6. Juli 2023
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Kaufkraft: Österreich fällt im Ranking zurück

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Juli 2023
in Branche
0
Kaufkraft-Studie Europa

© RegioData

RegioData hat die jährliche Kaufkraft-Studie aktualisiert: Die österreichischen Kaufkraftzuwächse waren im Durchschnitt (nominell) beträchtlich, werden aber durch die Inflation torpediert, so dass real sogar ein leichter Kaufkraftverlust entsteht. Der Ausblick ist jedoch günstiger.

Starker nomineller Anstieg der österreichischen Kaufkraft

2022 verfügten die Österreicher über durchschnittliche € 25.163 pro Kopf und Jahr. Nominell entspricht das einem Anstieg von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr – so hoch wie seit 20 Jahren nicht. Berücksichtigt man allerdings die Jahresinflation von 8,6 % im vergangenen Jahr, frisst die Inflation alles weg, weshalb sich in der Realität sogar ein leichtes Minus ergibt.

Europavergleich: Deutschland überholt Österreich

Die Unterschiede bei der Entwicklung auf internationaler Ebene zeigen, dass die wirtschaftliche Lage und die Möglichkeiten des Konsums in verschiedenen Ländern stark variieren. Während im Kosovo ein Einwohner nur ca. € 2.400 zur Verfügung hat, hat ein Schweizer 20 mal so viel. Wie in den Vorjahren liegen jedoch die vier Länder mit der höchsten Kaufkraft in Europa für den Rest nahezu in unerreichbarer Ferne: Schweiz, Luxemburg, Island und Norwegen.

Österreich konnte seinen 8. Platz im europäischen Ranking zwar halten, ist heuer allerdings erstmals wieder hinter Deutschland zurückgefallen. In den letzten Jahren lag Österreich immer knapp vor Deutschland, aber die Auswirkungen der Corona-Pandemie scheinen hier eine entscheidende Rolle gespielt zu haben. Deutschland hat offenbar die Herausforderungen der Pandemie besser bewältigt und sich wirtschaftlich schneller erholt, was zu dem stärkeren Anstieg der Kaufkraft geführt hat.

Von der langjährigen Position im Mittelfeld auf den zehnten Platz im Ranking ist nun Schweden mit einer jährlichen Pro-Kopf-Summe von etwa € 24.000 abgerutscht. Einem durchschnittlichen Schweizer stehen somit nahezu doppelt so viele Geldmittel zur Verfügung wie einem durchschnittlichen Bewohner Schwedens.

Niederösterreich ist die Nummer 1, Kärnten bleibt Schlusslicht

Auch die Rangreihung von Österreichs Bundesländern hat sich nicht allzu viel verändert. Das stärkste Bundesland bleibt Niederösterreich mit € 26.222 pro Kopf im Jahr und profitiert so vom „Speckgürtel“ rund um Wien. In den österreichischen Tourismushochburgen Tirol und Salzburg, aber auch abgeschwächt Wien, sind die Nachwirkungen der Corona-Krise zu merken: Die durchschnittliche Kaufkraft entwickelt sich etwas weniger stark als erwartet.  

Kaufkraft Bundesländer
© RegioData

Bezirksvergleich: Die Top 5 bleiben konstant

Auch in diesem Jahr können sich die fünf wohlhabendsten Bezirke Österreichs in derselben Rangfolge behaupten. Wien I behält trotz eines relativen Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr unangefochten den ersten Platz mit einer nominellen Kaufkraft von durchschnittlich € 40.407 pro Einwohner und Jahr. Wien Hietzing belegt den zweiten Platz mit einer Kaufkraft, die um etwa € 8.500 niedriger ist. Die Bezirke mit der höchsten Kaufkraft befinden sich hauptsächlich in Wien und Niederösterreich. Generell verzeichnen alle Bezirke Zuwächse bei der nominellen Kaufkraft.

Besonders interessant ist die Sonderstellung Wiens, die Extreme in beide Richtungen aufweist. In der Hauptstadt sind sowohl die Bezirke mit der höchsten als auch die mit der niedrigsten Kaufkraft in ganz Österreich vertreten. Wien kann sich jedes Jahr mit jeweils drei Bezirken in den Top Fünf in beide Richtungen platzieren, in diesem Jahr sogar mit vier, und ist dennoch im Vergleich zu anderen Bundesländern unterdurchschnittlich wohlhabend.

Bei den fünf Bezirken mit der geringsten Kaufkraft konnten sich Hermagor und Lienz in diesem Jahr relativ gesehen erholen und an ihrer Stelle Zwettl und Wien XI platzieren. Die Schlusslichter bilden erneut Wiener Bezirke.

Kaufkraft Bezirke
© RegioData

Ausblick

Allmählich sinkende Inflationsraten bei gleichzeitig höheren Lohnabschlüssen, die sich ja bekanntlich meist an der Inflationsrate des Vorjahres orientieren, lassen leichte Zuwächse erwarten, wobei sich hinsichtlich der Zusammensetzung der gesamten Kaufkraft die Einkünfte aus Kapitalvermögen (durch die steigenden Zinsen) und aus der Landwirtschaft (durch die höheren Erzeugerpreise) leicht verändern werden. Summa summarum sind für 2023 und 2024 daher nicht nur nominelle, sondern auch reale Zuwächse durchaus realistisch.

Mehr Branchen-News

Tags: KaufkraftRegioDataStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at