Fachkräftemangel: Wird Gebäudesektor erst 2075 klimaneutral?

Branchenradar: Klimaneutraler Gebäudesektor erst 2075?

© AdobeStock

Laut einer Studie von Branchenradar wird der Gebäudesektor bis 2040 nicht klimaneutral sein, so wie eigentlich geplant. Hauptgrund dafür ist der eklatante Personalmangel.

Im Jahr 2023 waren in Österreich rund 1,9 Millionen Wohnungen und potenziell etwa 220.000 Nicht-Wohngebäude zumindest zum Teil thermisch-energetisch sanierungsbedürftig. Konkret waren knapp 1,8 Mio. Heizungen auf regenerative Wärmesysteme umzustellen, 13,4 Mio. Fenster zu tauschen sowie 332 Mio. Quadratmeter Dachflächen (bzw. die oberste Geschoßdecke) und 355 Mio. Quadratmeter Fassaden zu dämmen. Bezogen auf den Gebäudebestand waren das 35 % aller Heizungsanlagen, 31 % aller Fenster, 45 % aller Dächer und 49 % aller Fassaden.

259 Milliarden Euro notwendig

Bekanntermaßen hat es sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2040 herzustellen. Um diese Mammutaufgabe zu stemmen, müssten zum einen die Sanierungsquoten deutlich erhöht werden. Bei Heizungen von jährlich 0,8 auf 2,0 % des Gebäudebestands. Bei Fenstern wäre ein Anstieg von 1,4 auf 1,8 % und bei Dach- und Fassadendämmungen von 0,6 bzw. 0,7 % auf 2,6 bzw. 2,9 % notwendig. Zum anderen müsste man viel Geld in die Hand nehmen. Aus heutiger Sicht sind dafür Investitionen im Ausmaß von insgesamt 259 Mrd. Euro notwendig. Das entspricht in etwa dem Fünffachen der jährlichen Bauproduktion.

 Doch selbst wenn man das Geld dafür aufbringen würde, ist der definierte Zielpfad nicht zu schaffen.

Andreas Kreutzer, Autor der Studie von Branchenradar-Marktanalyse

Flaschenhals Personal

Grund dafür sind die unzureichenden Personalkapazitäten im Bauhandwerk. Zwar wanderten nach Österreich seit 2014 rund 1,6 Mio. Personen aus dem Ausland zu, jedoch nur 375.000 davon (rd. 23 %) konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Und von diesen zog es gerade einmal 32.000 Arbeitnehmer in die Bauwirtschaft. Gleichzeitig sanken die Lehrabschlüsse in den für die thermisch-energetische Sanierung relevanten Gewerken signifikant. Haben im Jahr 2018 noch insgesamt rund 4.800 Auszubildende die Lehre erfolgreich absolviert, gab es 2023 nur noch 3.600 neue Gesellen.

Ungeachtet der insgesamt schrumpfenden Lehrlingszahlen, war die mitunter hohe Quote von nicht bestandenen Lehrabschlussprüfungen mit ein Grund für den Nachwuchsmangel. Im Lehrberuf Gebäude- und Installationstechnik, Maler und Beschichtungstechniker sowie Spengler bestand im vergangenen Jahr jeder Dritte die Abschlussprüfung nicht, bei Dachdeckern, Zimmerern und Maurern war es knapp jeder Fünfte.

Auch unter der Annahme, dass sich in Zukunft mehr ausländische Fachkräfte rekrutieren lassen und die Ausbildungsquoten wachsen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Gebäudesektors vor 2075 unter den derzeitigen Rahmenbedingungen wenig realistisch.

Dominique Otto, Co-Autor der Studie

Heizungs- und Fenstertausch stehen nahezu im Plan. Doch Dach- und Fassadensanierung weichen vom Zielpfad deutlich ab. Am wahrscheinlichsten ist die Erreichung der Zielmarke beim Fenstertausch. „Hier errechnen die Modelle eine Durchsanierung im Jahr 2042“, so Otto. Der Heizungstausch sollte demnach 2046 abgeschlossen sein, eine vollständige thermische Sanierung aller Fassadenflächen indessen erst 2061 und beim Dach dauert es bis 2075.

Klimaneutralität Beschleuniger

Möchte man den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand beschleunigen, sind nach Auffassung von Branchenradar Marktanalyse daher u.a. folgende Weichenstellungen empfehlenswert:

Hinweis zur Studie:

 Die Studie „Der lange Weg zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors – klimaneutral erst 2075?“ kann über Branchenradar Marktanalyse angefordert werden.

Die mobile Version verlassen