• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Hotel Tauernblick

Projektbericht: Not- und Sicherheitsbeleuchtung bieten Schutz im Notfall

16. März 2021
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Projektbericht: Not- und Sicherheitsbeleuchtung bieten Schutz im Notfall

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. März 2021
in Panorama
0
(c) Hotel Tauernblick

(c) Hotel Tauernblick

Die österreichische Labor Strauss Gruppe, Hersteller von Brandmeldeanlagen und Löschsteuersystemen hat 2019 mit der Einführung TÜV-geprüfter Not- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme einen echten Coup gelandet. Jüngstes Beispiel ist das beliebte Schladminger Hotel Tauernblick, in dem Ende des Vorjahres 162 Sicherheitsleuchten installiert wurden.

Die innovativen Systeme von Labor Strauss sind mit hochwertigen LED-Leuchten ausgestattet, können mittels Gruppen- oder Zentralbatteriesystem gesteuert werden und sind zudem mit einem Novum versehen, das nicht selbstverständlich ist: Sie können bei Bedarf zu einer Rettungswegesteuerung hochgerüstet werden, ohne die bestehende Verkabelung sowie die Zentrale zu ändern.

„Schifoan“ – aber sicher!

Anlässlich der Skiweltmeisterschaften 1982 wurde das ehemalige Schulungszentrum in ein öffentliches Hotel umgewandelt. Seit dem jüngsten Umbau 2017, bei dem auch die gesamte Brandmeldetechnik erneuert wurde, erstrahlt das Hotel Tauernblick in neuem Glanz. 61 liebevoll gestaltete Zimmer lassen keine Wünsche offen, Skibegeisterte und Ruhesuchende lieben den einzigartigen Panoramablick von der Sonnenterrasse sowie das exzellent geführte Restaurant. Zudem bietet das Hotel Seminarräume mit modernster Technik, eine Wellness-Oase, zwei Kegelbahnen und einen Fitnessraum.
Auch wenn die aktuelle Situation der üblichen Betriebsamkeit ein Schnippchen geschlagen hat, so sieht man sich im Hotel Tauernblick bestens gerüstet, damit das Licht nicht ausgeht – und somit im Ernstfall Leben retten kann. Ende 2019 wurden in Kooperation mit dem ausführenden Elektrounternehmen Elektromann 162 Sicherheitsleuchten verlegt. „Zum Einsatz kam ein Wireless-Einzelbatterie-Überwachungssystem, das für diese Anwendung genau die richtige Lösung ist“, so LST-Produktmanager Christian Taferner. Das System von LST ist einfach und schnell zu installieren, da es ohne zusätzliche Busleitung die Kommunikation mit den Leuchten „Wireless“ ermöglicht. Der ausführende Installateur muss die Leuchten nur mechanisch installieren und lokal mit Spannung (230VAC) versorgen.
Taferner: „Neben dem Einsatz als reines Wireless-System wäre aber auch eine hybride Installation möglich, also die Kombination von kabelgebundenem Bus und Wireless.“ Somit können auch bereits bestehende Anlagen aufgerüstet werden, ohne die vorhandene Installation ändern zu müssen, was gerade bei architektonisch anspruchsvollen Installationen sehr vorteilhaft ist.“

Notbeleuchtung für Gebäude und Anlagen jeder Größe

Wie alle Anlagen und Systeme des weltweit tätigen österreichischen Familienbetriebs sind auch die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Gebäuden aller Größenordnungen einsetzbar – von kleineren Büros und Geschäften, über öffentliche Einrichtungen, Hotels, Kultur- und Einkaufszentren, bis zu großflächigen Industrieanlagen und Infrastruktureinrichtungen. Unterschieden wird dabei zwischen Einzel-, Gruppen- und Zentralbatteriesystemen.
Alle Sicherheitsleuchten sind mit hocheffizienten LEDs ausgestattet und je nach Anforderung als Einzelbatterie- oder als Systemleuchte erhältlich. Über diverse Schnittstellen ist eine einfache Einbindung in bestehende Gebäudeleitsysteme möglich. Einzelbatterieleuchten verfügen über eine standardmäßige integrierte Autotest-Funktion und können bei Bedarf zentral überwacht werden. Gruppenbatterieanlagen, die bereits das Feature der dynamischen Rettungswegesteuerung integriert haben, eignen sich für den mittleren begrenzten Leistungsbereich gemäß DIN EN 50171 und DIN EN 50172. Um höchsten Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Anlagen auch einer TÜV Rheinland-Typprüfung unterzogen. Weitere Vorteile von Gruppenbatterieanlagen: Bei der Implementierung werden keine zusätzlichen Datenleitungen zu den Leuchten benötigt. Zudem können mehrere Anlagen miteinander vernetzt werden, wobei ein integrierter Webserver und ein Touch-Panel an der Gerätefront für eine komfortable Bedienung sowie eine intuitive Menüführung sorgen. Durch die idente Softwareoberfläche – ganz nach dem Motto „Eine Bedienoberfläche für alle Systeme“ – wird die Bedienung für den Betreiber enorm erleichtert. Zentralbatteriesysteme eignen sich für den nahezu unbegrenzten Leistungsbereich. Sie beinhalten sämtliche Features der Gruppenbatterieanlagen und sind mit bis zu 128 Endstromkreisen pro Zentrale und Batteriekapazitäten von bis zu 260Ah lieferbar.

„Wir decken jetzt ein komplettes Dienstleistungsspektrum ab und können somit auch ortsansässigen Elektrikern und Errichtern ein passendes Angebot liefern.“

Stefan Friedl, GF Labor Strauss Gruppe

Innovation und Service aus einer Hand

Labor Strauss als führender europäischer Hersteller von Sicherheitsanlagen verfügt über ein flächendeckendes Servicenetz, das Kunden von der Planung und Projektierung über die Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung und Wartung unterstützt. Die Aufnahme von Not- und Sicherheitsbeleuchtung im Jahr 2019 in das Portfolio war demzufolge ein weiterer logischer Schritt, um Wachstum zu generieren, zudem schafft die Bearbeitung von zwei Bereichen aus einer Hand einen echten zeit- und kostenschonenden Mehrwert für alle. Stefan Friedl, Geschäftsführer der Labor Strauss Gruppe: „Wir decken jetzt ein komplettes Dienstleistungsspektrum ab und können somit auch ortsansässigen Elektrikern und Errichtern ein passendes Angebot liefern.“ 

Factsheet & Produkte

  • Einzelbatteriesysteme: Sicherheitsleuchten mit Einzelbatterie-Versorgung bilden dezentrale Einheiten mit individueller Energiequelle. Alle Einzelbatterieleuchten verfügen über eine integrierte Autotest Funktion, um die periodischen normkonformen Selbsttests durchführen zu können. Je nach Bedarf und Leuchte können die Leuchten auch an einer zentralen Stelle überwacht werden. Die Autonomiezeit – bei Ausfall der Netzspannung – beträgt je nach Leuchte bis zu acht Stunden.
  • Gruppenbatteriesysteme: Für den kleinen bis mittleren, begrenzten Leistungsbereich deckt ein umfangreiches Produktportfolio für Gruppenbatterieanlagen jegliche Anforderung ab. Ob Systeme mit 24V oder 230V Versorgungsspannung zum Einsatz kommen, spielt keine Rolle. Alle Anlagen können im Mischbetrieb – Bereitschaftslicht, Dauerlicht und geschaltetes Dauerlicht – ohne zusätzliche Datenleitung betrieben werden. Je nach Art der Gruppenbatterieanlagen ist ein Upgrade zu einer dynamischen Rettungswegesteuerung möglich, ohne die bereits vorhandene Verkabelung zu ändern. Über die integrierte Netzwerkschnittstelle können mehrere Anlagen vernetzt werden. Der eingebaute Webserver erlaubt außerdem eine komfortable Fernwartung. Das Touch-Panel an der Gerätefront bietet eine intuitive Menüführung zur Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung.
  • Zentralbatteriesysteme: Für den mittleren und größeren, nahezu unbegrenzten Leistungsbereich bietet Labor Strauss Produkte und Lösungen für Zentralbatterieanlagen in modernster Technik an. Die Funktionsweise der Zentralbatterieanlagen gleicht jener der Gruppenbatterie-Anlagen. Neben dem Vorteil einer zentralen Unterbringung der Batterien bieten sie volle Kompatibilität zu den Gruppenbatterieanlagen.
  • Gruppenbatterieanlagen 230V: Für kleinere und mittlere Anlagen stehen vorkonfigurierte Zentralen für bis zu 16 Endstromkreise bereit. Je nach Ausführung kann die Zentrale auf bis zu 128 Endstromkreise erweitert werden.
  • Sicherheitsleuchten: Für die Anwendung in Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ist eine große Palette von Leuchten in stromsparender LED-Technologie lieferbar: • mit Einzelbatterie-Versorgung oder zentral versorgt, • verschiedene Bauformen und Ausführungen, • für die Montage an der Wand, an der Decke, in die Hohldecke integriert oder von der Decke abgehängt.
  • Gruppenbatterie-Anlagen 24V: Mit den kompakten Zentralen können kleinere Anlagen mit allen Vorteilen der SELV bei der Installation einer Sicherheitskleinspannungs-Anlage einfach realisiert werden.
  • Zentralbatterie-Anlagen: Für mittlere und große Anlagen sind zentrale Stromversorgungssysteme mit bis zu 128 Endstromkreisen pro Zentrale und Batteriekapazitäten von bis zu 260Ah lieferbar.
LST Notlicht Notbeleuchtung
Ab 20 Einzelbatterieleuchten ist eine zentrale Überwachung gem. OVE E 8101 vorgeschrieben (c) Labor Strauss
Tags: Empfehlung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften
Panorama

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix
Panorama

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus
Panorama

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 
Panorama

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz
Panorama

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit
Panorama

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at