• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© Handelsverband

Österreichs Handel in Zahlen: Erste Prognose für 2023

26. September 2023
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Österreichs Handel in Zahlen: Erste Prognose für 2023

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. September 2023
in Branche
0
© Handelsverband

© Handelsverband

Der österreichische Handel ist mit 709.000 Beschäftigten laut Statistik Austria der größte Arbeitgeber des Landes und mit 93.200 Unternehmen der Wirtschaftszweig mit den meisten Unternehmen. Dennoch steckt die Branche in einer ihrer größten Krisenphasen aufgrund von rückläufigen Umsätzen und explodierenden Kosten.

Auf welche Handelssparten und Produktgruppen sich die Privatausgaben im stationären Einzelhandel sowie im Onlinehandel 2022 verteilt haben und welche Auswirkungen die Teuerung sowie die Energiekrise auf das Konsumverhalten haben, untersucht die brandneue Studie „Österreichs Handel in Zahlen“ vom Beraternetzwerk Kreutzer Fischer & Partner für den Handelsverband. Darüber hinaus liefert der Report die erste Jahresprognose für das Gesamtjahr 2023.

Wirtschaftliches Comeback 2022 nicht geglückt

Wie die detaillierten Zahlen von Kreutzer Fischer & Partner zeigen, ist dem Handel das erhoffte Comeback im Jahr 2022 nicht geglückt. Im Vergleich zu dem noch von den Corona-Lockdowns durchzogenen Jahr 2021 stiegen die einzelhandelsrelevanten Ausgaben der privaten Haushalte (ohne Kfz) im Vorjahr um insgesamt 7,3 % (nominell) auf 75,1 Mrd. Euro (2021: 70,0 Mrd. Euro). Real blieb die Nachfrage damit aber um 0,3 % unter dem Niveau des Vergleichszeitraums.

„Im Teuerungsjahr 2022 sahen sich viele Österreicherinnen und Österreicher wegen der hohen Strompreise und Mietkosten dazu gezwungen, bei den Einkäufen zu sparen“, erklärt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will die zentralen Ergebnisse der Studie. „Pandemiebedingte Nachholeffekte haben sich leider als Strohfeuer herausgestellt. Von einer Rückkehr zum Konsumverhalten wie vor Corona 2019 kann aufgrund der veränderten Kaufgewohnheiten hin zu Dienstleistungen sowie angesichts einer schmelzenden Kaufkraft keine Rede sein.“

Zwar konnten im Vorjahr insbesondere Branchen wie der Bekleidungs- und der Schuhhandel (+ 19,9 %) von Nachholeffekten profitieren, doch auch diese blieben unter den Umsatzniveaus der Jahre vor 2019.

Österreicher verschieben Ausgaben

Eine Ausnahme stellt der Sportartikelhandel dar, der 2022 die Verluste von 2020 und 2021 aufholen bzw. mit einem Wachstum von 34 % auch das Vorkrisenniveau übertreffen konnte. „Hauptverantwortlich dafür ist der wieder angesprungene Tourismus. Das zeigt ein Blick auf die Details. So ist der Verleih von Sportgeräten mit + 89 % am weitaus stärksten gewachsen. Auch hier zeigt sich der Trend weg vom Warenkauf hin zu Dienstleistungen“, gibt Studienautor Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von Kreutzer Fischer & Partner, Auskunft.

Generell ist eine deutliche Verschiebung der Konsumausgaben in Richtung Urlaub und Freizeit zu bemerken. Laut den aktuellen Daten sind die Ausgaben in diesem Bereich im Jahr 2022 um 45,5 % gewachsen. Eine Entwicklung, die sich heuer fortsetzen wird: Für 2023 prognostiziert Kreutzer ein weiteres Wachstum um 23 %.

Österreichs Handel in Zahlen: Kreutzer Fischer & Partner
© Handelsverband

Prognose 2023

Der durch die multiplen Herausforderungen der letzten Jahre geschwächte Einzelhandel befindet sich auch im zweiten Jahr der Teuerungskrise weiter auf dem Rückzug. Für nahezu alle Warengruppen geht die Studie in ihrer Prognose für das Gesamtjahr 2023 von real rückläufigen Ausgaben aus:

  • Nahrungs- und Genussmittel: -2,6%
  • Gesundheit und Körperpflege: +0,9%
  • Modeartikel: +1,4%
  • Einrichtung/Hausrat: -11,7%
  • Elektrogeräte/IT: -7,8%
  • Sportartikel: -1,6%
  • Bücher/Zeitschriften: -11,2%
  • Haus & Garten: -11,5%

Onlinehandel verliert erneut massiv

„Insgesamt schrumpft die Nachfrage im Einzelhandel heuer signifikant um 3,9 Prozent. In manchen Handelssparten geht die Prognose sogar von einem inflationsbereinigten Rückgang von mehr als zehn Prozent aus. Auch der eCommerce wird 2023 erneut deutlich verlieren, wir erwarten ein Minus von 9,3 Prozent“, so Handelssprecher Rainer Will.

„Selbst im Modehandel, der zwar ausgehend von einem katastrophalen Niveau immerhin etwas zulegen konnte, bleiben die Umsätze weiterhin klar unter jenen der Vor-Corona-Zeit. Das alles bei gleichzeitig stark gestiegenen Kosten für Energie, Personal und Logistik“, sagt Harald Gutschi, Unito/Otto Group Geschäftsführer sowie Vizepräsident des Handelsverbandes und Leiter der Plattform „eCommerce, Marktplätze & Versandhandel“.

Wohin fließt das Geld, wenn nicht in den Handel? Neben Urlaub und Freizeit streicht Studienautor Andreas Kreutzer einen weiteren Bereich hervor: „Die Wohnkosten, die bereits im Vorjahr um 16 Prozent gestiegen sind, legen heuer noch einmal um mehr als neun Prozent zu. Allein in diesem Bereich sind die Ausgaben der Österreicherinnen und Österreicher somit innerhalb von zwei Jahren um 6 Mrd. Euro gestiegen.“

Regierung muss gegensteuern

Die neuesten Zahlen von KFP bestätigen die dramatische Lage, auf die der Handelsverband schon seit Monaten hinweist. Das belegten auch die Ergebnisse der jüngsten HV-Händlerbefragung:

  • 27 % der Händler haben noch immer nicht alle Corona-Entschädigungen in voller Höhe erhalten
  • 5 % sind von Rückforderungen der COFAG betroffen
  • 51 % kämpfen mit Personalmangel
  • 52 % können sich keine verstärkten Investitionen leisten, obwohl diese notwendig wären

„Die allgemeine wirtschaftliche Lage ist zurzeit herausfordernd und der Handel ist besonders stark von der negativen Konsumstimmung betroffen. Jeder zweite Handelsbetrieb kann sich in dieser schwierigen Marktlage keine verstärkten Investitionen in Digitalisierung, Ladenbau, Klimaschutz oder Marketing leisten, obwohl diese als notwendig erachtet werden“, bestätigt Harald Gutschi.

Man sieht, dass unsere Händler ihren Beitrag geleistet haben, um den Preisauftrieb der Inflation für jede Geldbörse abzufedern – auch auf Kosten der eigenen Marge. Die Zahl der Insolvenzen ist im ersten Halbjahr bereits um zehn Prozent gestiegen, die Schließungen nehmen ebenso breitflächig zu. Viele Händler stehen bereits mit dem Rücken zur Wand. Die Bundesregierung ist aufgefordert, mit gezielten wirtschaftspolitischen Stabilisierungsmaßnahmen gegenzusteuern. Der zugesagte Energiekostenzuschuss 2 ist bis heute ausständig. Es braucht mehr Strukturreformen und weniger Verhandlungen über Symbolthemen, denn es stehen tausende bis vor kurzem vitale Geschäfte vor der Schließung.

Rainer Will

Handelsverband empfiehlt vier Soforthilfe-Maßnahmen

Der Handelsverband begrüßt die jüngste Ankündigung von Bundeskanzler Nehammer, bis 2030 rund 4,5 Mrd. Euro in die Elementarbildung zu investieren. Damit kommt die Bundesregierung einer langjährigen Kernforderung des Handelsverbandes nach, der mit dem Bundeskanzler, zahlreichen Minister:innen und Landeshauptleuten persönliche Gespräche dazu geführt hat. Die zusätzlichen 4,5 Mrd. Euro werden sich als rentable Zukunftsinvestition für alle erweisen.

Österreichs Handel in Zahlen: Forderungen, Rainer Will
© Handelsverband

Auch die Abschaffung der Kalten Progression bewertet der HV positiv, insb. dass die ersten vier Steuerstufen mit dem variablen Drittel der kalten Progression zusätzlich angehoben, der Alleinverdiener- und Unterhaltsabsetzbetrag zu 100 Prozent an die Inflation angepasst und auch der Kindermehrbetrag deutlich erhöht wird. Diese Maßnahmen allein werden jedoch nicht reichen, um einen wirtschaftlichen Flächenbrand zu verhindern. Der Handelsverband empfiehlt daher folgende vier Soforthilfe-Maßnahmen:

Forderung I:

Arbeitsmarktreform Jetzt! Mehr Netto vom Brutto, damit sich Leistung wieder lohnt Substanzielle Senkung der Lohnnebenkosten; Schritte zur Angleichung des faktischen an das gesetzliche Pensionsantrittsalter; gänzliche Abschaffung der Beitragspflicht zur Pensionsversicherung ab dem Regel-Pensionsalter;

Forderung II:

Rasche Auszahlung sämtlicher offener Corona-Entschädigungen durch die COFAG, um heimische Händler zu stabilisieren

Forderung III:

Steuerliche Gleichstellung von Fremd- und Eigenkapital, um mehr Krisenfestigkeit in der Wirtschaft sicherzustellen

Forderung IV:

Sofortige Abschaffung der Mietvertragsgebühr, um die Nahversorgung und Ortskerne zu erhalten

Hier haben Sie die Möglichkeit die gesamte Studie kostenpflichtig zu bestellen.

Mehr Branchen-News

Tags: EinzelhandelHandelsverbandStudieUmsatz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at