• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Online-Fakeshops vernichten das Vertrauen der Konsumenten

E-Commerce: Fakeshops vernichten das Vertrauen der Konsumenten

24. April 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

E-Commerce: Fakeshops vernichten das Vertrauen der Konsumenten

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. April 2025
in Branche
0
Online-Fakeshops vernichten das Vertrauen der Konsumenten

© AdobeStock

Fakeshops untergraben das Vertrauen vieler Konsument:innen in den Onlinehandel und schaden so auch vermehrt der österreichischen Wirtschaft.

Das österreichische E-Commerce-Gütezeichen warnt – einmal mehr – vor Fakeshops. Diese schädigen die österreichische Wirtschaft, indem sie das Vertrauen der Konsument:innen in Onlineshopping generell untergraben. Dennoch sollten heimische Händler trotz angespannter Wirtschaftslage weiter in die Digitalisierung und Optimierung ihres Onlineangebots investieren. Andernfalls lassen die Unternehmen hier Chancen liegen, denn seriöse und benutzerfreundliche Angebote sowie Online-Anbieter aus Österreich sind bei den Shoppern gefragt. Diese setzen beim Online-Einkauf vor allem auf ihnen bereits bekannte Shops (62,5 %), vertrauen auf ihre eigenen Erfahrungen (40 %) und prüfen, ob es sich um einen österreichischen Anbieter handelt (30 %), wie aktuelle Studienergebnisse zeigen.

Leere Lager und volles Angebot

Zu den größten Ärgernissen beim Onlineshoppen zählt, wenn Konsument:innen auf einen Fakeshop hereinfallen. Denn neben dem Geld ist dann oft auch das Vertrauen in den Onlineeinkauf generell weg. Fakeshops zu entlarven wird jedoch immer schwieriger, da diese bekannte Shops oft täuschend echt imitieren. Da werden etwa Markenshops beliebter Anbieter eins zu eins geklont oder Produktfotos und -Beschreibungen einfach von anderen Webseiten kopiert. Betrügerische Fakeshops kaufen im Gegensatz zu seriösen Anbietern weder Waren ein, noch haben sie Lager- oder Versandkosten – ein ungleicher Wettbewerb. Fakeanbieter verwenden Unsummen für die Bewerbung ihres Angebots und locken mit scheinbar günstigen Schnäppchen – die jedoch nie bei den gutgläubigen Shoppern ankommen.

Kein Wunder, dass viele Kund:innen lieber jenen Anbietern im Web treu bleiben, mit denen sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Eine repräsentative Studie (N= 1.009) des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens bestätigt diese Annahme. So gaben zwei Drittel der Befragten an, gezielt einen ihnen bereits bekannten Onlineshop aufzurufen, um einzukaufen. Ebenso viele Personen haben in den letzten drei Monaten überhaupt nur einen bis drei unterschiedliche Anbieter genutzt.

Die vielen günstigen Angebote, die online und in den sozialen Medien oft massiv beworben werden, sind verlockend. Doch jene, die bereits negative Erfahrungen beim Onlineshopping gemacht haben, schauen in der Folge noch genauer darauf, ob ein Shop wirklich vertrauenswürdig ist. Die eigenen guten Erfahrungen sind eines der wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für einen bestimmten Shop und damit die Basis für langjähriges Kundenvertrauen. Dieses Verhalten sollten sich österreichische Online-Shopbetreiber zu Nutzen machen!

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

Lockende Preise und favorisierte Zahlungsmittel

Für 62 % der Befragten ist nach wie vor der günstigere Preis das wichtigste Kriterium, wenn sie sich zwischen zwei Anbietern entscheiden sollen. Gleich an zweiter Stelle spielen für 40 % die eigenen Erfahrungen eine große Rolle. Wer bereits einmal ein positives Shopping-Erlebnis hatte, kommt gern zu demselben Online-Anbieter zurück. Auch ob es sich um einen österreichischen Onlineshop handelt oder nicht, ist für 30 % der befragten Personen ein Entscheidungsgrund.

E-Commerce Gütezeichen Entscheidung Onlineanbieter
© Österreichische E-Commerce-Gütezeichen

Für 95 % der befragten Shopper ist es wichtig, dass die bevorzugte Zahlungsmethode zur Verfügung steht. Ebenso viele legen Wert darauf, dass Retouren ohne große Umstände möglich sind. 88 % lassen sich durch einen ansprechend gestalteten Online-Shop überzeugen und für 83 % zählen positive Bewertungen anderer Kund:innen zu den wichtigen Aspekten bei der Auswahl. Zwei Drittel der Befragten halten Ausschau, ob der Online-Shop mit einem Gütezeichen zertifiziert ist und 62 % wünschen sich, dass ihre Bestellungen von ihrem bevorzugten Paketdienstleister zugestellt werden.

E-Commerce Gütezeichen Aspekte Onlineshoppin
© Österreichische E-Commerce-Gütezeichen

Keine zweite Chancen und zeitiger Kundenservice

Personen, die während des Besuchs in einem Onlineshop enttäuscht wurden oder den Bestellvorgang als mühsam erlebt haben, brechen den Einkauf oft ab und kommen auch nicht wieder zurück. Welche negativen Erfahrungen verhindern, dass Shopper ein zweites Mal in einem Online-Shop einkaufen? Für 60 % waren zu hohe Versandkosten ein Grund, den Einkauf abzubrechen, weitere 43 % ärgerten sich über den Mindestbestellwert und waren nicht bereit, mehr als geplant zu bestellen, um keine Versandkosten bezahlen zu müssen. 40 % konnten nicht mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode bezahlen, für 37 % war der voraussichtliche Lieferzeitpunkt zu spät und 36 % haben den Einkauf abgebrochen, weil ihnen der Shop nicht vertrauensvoll erschien.

E-Commerce Gütezeichen Abbruch Onlinekauf
© Österreichische E-Commerce-Gütezeichen

Sollte die Kundschaft während des Einkaufs auf Probleme stoßen, ist ein einfach erreichbarer Kundenservice entscheidend: 71 % der Befragten bevorzugen dazu eine E-Mail-Adresse, gefolgt von Kontaktformular (42 %) und Telefonnummer (35 %). Weitere Kontaktmöglichkeiten, wie Live-Chat (30 %), ein vereinbarter Rückruf (17 %) oder Messengerdienste (9 %) sind weniger beliebt. 43 % sind immer noch zufrieden, wenn sie zumindest innerhalb eines Werktages eine Reaktion auf ihre Anfrage erhalten. Doch die Reaktionszeiten, welche erwartet und toleriert werden, werden immer kürzer: 16 % wünschen sich innerhalb von vier Stunden eine Antwort, 18 % warten nur eine Stunde und 9 % gar nur wenige Minuten auf eine Reaktion.

E-Commerce Gütezeichen Kontakt und Reaktion
© Österreichische E-Commerce-Gütezeichen

Schutz gegen Fakeshops

Mit einem vertrauenswürdigen Auftritt und gutem Kundenservice können sich Händler eine Stammkundschaft schaffen, die immer wieder in den Shop zurückkehrt. Mit dem Gütezeichen zertifizierte Onlineshops sind auf den ersten Blick als seriöses Shoppingangebot zu erkennen, eine Liste aller zertifizierter Onlineshops bietet zusätzliche Orientierung für die Konsument:innen.

Ein positives Shoppingerlebnis und ein funktionierender Kundenservice sind essenziell, um Stammkunden zu halten. Neukunden zu gewinnen, ist im Wettbewerb mit Fake-Anbietern und anderen Mitbewerbern ungleich schwieriger. Doch alle Werbung bringt nichts, wenn potenzielle Kundinnen und Kunden kein Vertrauen zum Online-Shop aufbauen.

Thorsten Behrens

Mit dem geförderten Erstcheck, einem Serviceangebot des E-Commerce-Gütezeichens und der WKÖ, können sich Onlinehändler mit Zielmarkt Österreich besonders günstig ein qualifiziertes Feedback zum eigenen Shop einholen. Unsicherheiten können so einfach geklärt und der Shop verbessert werden. Wer den Shop anschließend mit dem Österreichischen E-Commerce- Gütezeichen zertifizieren lässt, erhält zusätzlich einen Rabatt auf die Prüfgebühr.

Mehr Branchen-News

Tags: E-Commerce-GütezeichenFake-ShopOnline-ShopOnlinehandel
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at