• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Technische Konsumgüter: Waschmaschinen weiterhin sehr gefragt

Technische Konsumgüter 2022: Schwieriges erstes Halbjahr mit verhaltenem Ausblick

30. August 2022
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Technische Konsumgüter 2022: Schwieriges erstes Halbjahr mit verhaltenem Ausblick

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
30. August 2022
in Branche
0
Technische Konsumgüter: Waschmaschinen weiterhin sehr gefragt

Technische Konsumgüter 2022: Einzig im Bereich der Elektrogroßgeräte gab es ein Wachstum von 5 Prozentpunkten. Ansonsten sind technische Konsumgüter im Rückwärtsgang. (c) AdobeStock

Der Gesamtmarkt für technische Konsumgüter in Österreich hat in der ersten Hälfte des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang in Höhe von 4 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro verzeichnet. Auch für das Gesamtjahr 2022 geht GfK von einem Rückgang der Umsätze aus. Dennoch liegt der Marktwert immer noch über dem ersten Pandemiejahr 2020.

Die Nachfrage nach technischen Konsumgütern ist in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 global zurückgegangen. Gründe dafür sind zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Krisen wie die anhaltende Pandemie, eine hohe Inflation, unterbrochene Lieferketten sowie die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Das Konsumverhalten der Endverbraucher hat sich ebenfalls geändert: Bei den IT- und Haushaltsgeräten, die zu Beginn der Pandemie hoch im Kurs standen, ist der Markt seit diesem Jahr und im Vergleich zu den sehr starken Zahlen des Jahres 2021 rückläufig.

In Österreich verzeichnete das Konsumenten-IT-Segment im ersten Halbjahr einen Rückgang von 16 Prozent. Haushaltskleingeräte verlieren 12 Prozent. Auch die Bereiche Unterhaltungselektronik (minus 17 Prozent) und Telekommunikation (minus 2 Prozent) müssen Umsatzeinbußen hinnehmen, wobei es auch hier Segmente gibt, die sich positiv entwickelt haben. Einzig im Bereich der Elektrogroßgeräte gab es ein Wachstum von 5 Prozentpunkten. Im Mai und Juni 2022 waren die Wachstumsraten für alle Sektoren negativ.

Technische Konsumgüter: Onlinehandel rückläufig

„Die Nachfrage nach technischen Konsumgütern in Österreich ist in der ersten Jahreshälfte 2022 in fast allen Segmenten zurückgegangen und hat sich im Mai und Juni noch einmal verringert“, sagt Alexander Dehmel, GfK-Experte für technische Konsumgüter in Deutschland und Österreich. „Während der traditionelle Einzelhandel an Marktanteilen gewonnen hat, ist der Anteil des Onlinehandels erstmalig in den letzten fünf Jahren rückläufig. 27 Prozent des Umsatzes mit technischen Konsumgütern wurden während dieser Zeit online erzielt. Das sind 5 Prozentpunkte weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der anhaltende Trend zum Onlinehandel wird sich aber weiter fortsetzen.“

Durchschnittspreise steigen

Auch in Österreich sind steigende bezahlte Durchschnittspreise für technische Konsumgüter zu beobachten. So stieg im ersten Halbjahr der durchschnittliche Preis über alle Bereiche um 6 Prozent und liegt damit unter dem Anstieg von 9 Prozent aus dem Jahr 2021. Diese Anstiege beruhen auf einer Kombination diverser Einflussfaktoren. Dazu gehören die Verfügbarkeit von Produkten, Preissteigerungen aufgrund höherer Beschaffungskosten, die verstärkte Rückkehr in den stationären Handel sowie in besonderem Maße Veränderungen im verkauften Modellmix.

Mobiles Arbeiten, Premiumisierung und Inflation

Die sinkende Nachfrage bei den macht sich in Kategorien wie TV-Geräten bemerkbar, die in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang um 21 Prozent verbuchten. Lediglich das Segment der OLED-TVs kann noch ein Wachstum erzielen. Auf der anderen Seite wachsen Kopfhörer um 15 Prozent.

Auf dem IT-Markt ging der Absatz mobiler PCs um 15 Prozent und die Nachfrage nach Monitoren um 22 Prozent zurück. Ursache dafür sind die Lockerungen der pandemiebezogenen Einschränkungen und eine zunehmende Rückkehr zur Arbeit im Büro. Entsprechend ist ein Wachstum im Bereich in der B2B-Nachfrage für diese Produkte sichtbar. Der negative Trend im Konsumentenbereich zeichnet sich auch in den B2C-Distributionsdaten von GfK für Österreich ab, die in der ersten Jahreshälfte einen Rückgang bei Monitoren (minus 22 Prozent) und mobilen PCs (minus 4 Prozent) zeigen. Die mobilen PCs konnten lediglich im Januar ein Umsatzwachstum von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen, für die Monitore war der März mit plus 46 Prozent der stärkste Monat des ersten Halbjahres.

Gleichzeitig könnte der Trend zur mobilen Arbeit die Nachfrage nach leichten und schlanken Notebooks beleben, wie es bei Tastaturen bereits der Fall war. Die Verkaufszahlen für kleine Tastaturen mit lediglich 60 Prozent der vollen Größe (wie Modelle ohne Ziffernblock) haben um 18 Prozent zugelegt.

Ungeachtet dessen sind bestimmte Konsumentengruppen weiterhin bereit, höhere Preise für qualitativ hochwertige technische Konsumgüter zu bezahlen, sofern das Premiumprodukt mehr Komfort und Leistungsvorteile bietet oder die persönlichen Wertvorstellungen des Verbrauchers erfüllt, zum Beispiel beim Umweltbewusstsein. Folgende Premiumprodukte konnten in der ersten Hälfte des Jahres 2022 weiterhin Umsatzsteigerungen verbuchen:

  • Soundbars mit Premiumfunktionen wie Dolby Atmos/DTS:X-Funktionalität: plus 87 Prozent
  • Waschmaschinen mit Sprachsteuerung: plus 23 Prozent
  • Staubsaugerroboter mit Dockingstationen und Dreckabzug: plus 91 Prozent
  • Waschmaschinen mit Energielabel A: plus 54 Prozent

Der bestehende Trend zu energieeffizienten Haushaltsgeräten gerät in der aktuellen Situation, die von steigenden Energiepreisen geprägt ist, noch stärker in den Fokus. Nicht nur bei Waschmaschinen, wo die höchste Energieklasse A des 2021 eingeführten neuen Energieeffizienzlabels schon einen Anteil von 27 % erreicht. Auch bei anderen Kategorien wie beispielsweise Geschirrspülern wachsen besonders effiziente Geräte überdurchschnittlich stark.

„Insgesamt ist die Herausforderung des schwierigen Marktumfelds für Handel und Hersteller in Österreich die Wachstumssegmente zu identifizieren und die Konsumenten zielgenau anzusprechen“, erklärt Dehmel.

Die finanzielle Unsicherheit der Haushalte macht sich jeden Monat mehr und mehr bemerkbar, wobei Juni 2022 der bislang schwächste Monat war. Für das Jahresende besteht aber die Hoffnung, dass Aktionszeiträume wie Black Friday und das Weihnachtsgeschäft für Nachholeffekte sorgen könnten.

Mehr Branchen-News

Tags: GfKMarktentwicklungTechnische Konsumgüter
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at