• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
ePrämie in Östrreich ab 2023

Auch Händler können von ePrämien profitieren

18. Juli 2023
Elektrofachhandelstage 2023 Eingang

Elektrofachhandelstage 2023: Aufbruchsstimmung in Linz

25. September 2023
Unternehmensinsolvenzen gestiegen

Unter­neh­mens­in­sol­venzen um 10 Prozent gestiegen

25. September 2023
De'Longhi-Kampagne 2023: Ein Wiedersehen mit Brad Pitt!

Bei der De’Longhi-Kampagne 2023 gibt’s ein Wiedersehen mit Brad Pitt

25. September 2023
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Auch Händler können von ePrämien profitieren

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
18. Juli 2023
in Branche
0
ePrämie in Östrreich ab 2023

Nicht nur Besitzer, sondern auch Händler können jedes Jahr von der ePrämie profitieren. © wirkaufendeinethg.de

Wer ein Elektrofahrzeug fährt, hat jährlich einen Anspruch auf die Zertifizierung der eQuote bzw. ePrämie. Diese sind unter anderem bei Mineralölkonzernen gefragt, um ihre CO2-Bilanz auszugleichen. Von den ePrämien können auch Händler und andere Unternehmen profitieren, indem sie für ihre Kunden eine Partnerlösung anbieten.

Elektroautos produzieren deutlich weniger CO2-Emissionen als Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Um die Nutzung umweltfreundlicher Autos zu fördern und Käufer zu belohnen, können sich Besitzer eines E-Autos die CO2-Einsparung jährlich zertifizieren lassen. Diese Zertifikate sind bei Unternehmen wie Mineralölkonzernen begehrt, um ihre CO2-Bilanz auszugleichen.

Zwischenhändler kümmern sich um Abwicklung

Allerdings können sich E-Auto-Besitzer nicht direkt an die Unternehmen wenden, da diese es bevorzugen größere Mengen an Zertifikaten von sogenannten Poolern zu kaufen. Dabei handelt es sich um spezialisierte Dienstleister, an die sich E-Auto-Besitzer wenden können. Die Pooler kümmern sich sowohl um die Erstellung der Zertifikate durch das Umweltbundesamt als auch um den Verkauf der Zertifikate an interessierte Unternehmen. Die Webseite WirkaufendeineTHG.de bietet für Österreich dabei Prämien von bis zu 900 Euro pro Zertifikat an. Endkunden müssen hier lediglich ein Foto ihres Fahrzeugscheins hochladen – alles weitere erledigt das Team von WirkaufendeineTHG.de.

Auch Unternehmen können von ePrämien profitieren

Die tatsächliche Höhe der Prämie hängt letztlich vom Zeitpunkt des Verkaufes und dem aktuellen Marktpreis ab. WirkaufendeineTHG.de sichert 90 Prozent des Erlöses zu, sodass im Idealfall eine ePrämie von bis zu 900 Euro pro ePKW möglich ist. Den restlichen Betrag behält das Unternehmen als Provision ein bzw. teilt diesen mit Vermittlungspartnern. Letztlich können so nicht nur die Auto-Besitzer von den ePrämien profitieren, sondern auch Unternehmen wie Händler, Verlage oder auch Stadtwerke, die als Vermittlungspartner ihren Kunden den Service von WirkaufendeineTHG.de anbieten. Dies ist auch in Form einer White-Label-Lösung möglich.

In Österreich erhalten auch Hybrid-Besitzer eine ePrämie

Im Gegensatz zu Deutschland können in Österreich übrigens auch Besitzer eines Hybrid-Fahrzeugs von den ePrämien profitieren. Allerdings müssen sie stets die tatsächlich geladene Strommenge nachweisen. Besitzer eines reinen E-Autos können dagegen alternativ auch eine Pauschale abrechnen, wenn sie die geladene Strommenge nicht protokollieren können – beispielsweise, weil sie öffentliche Ladestationen nutzen.

Auch Ladesäulen-Besitzer können von der eQuote profitieren. Allerdings gibt es Einschränkungen. So müssen die Ladesäulen in Deutschland öffentlich zugänglich sein. In Österreich können Unternehmen, die eine Ladestation öffentlich oder zumindest halböffentlich betreiben und mindestens 100.000 kwh umsetzen, die eQuote selbst beantragen. Oft macht es dennoch Sinn, mit einem eQuoten-Anbieter zu kooperieren, um die bestmöglichen ePrämien zu erzielen.

Mehr Branchen-News

Tags: ElektromobilitätePrämieeQuoteTHG
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Elektrofachhandelstage 2023 Eingang
Branche

Elektrofachhandelstage 2023: Aufbruchsstimmung in Linz

25. September 2023
Unternehmensinsolvenzen gestiegen
Branche

Unter­neh­mens­in­sol­venzen um 10 Prozent gestiegen

25. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal
Branche

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.
Branche

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop
Branche

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).
Branche

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen