• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
ePrämie in Östrreich ab 2023

Auch Händler können von ePrämien profitieren

18. Juli 2023
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Auch Händler können von ePrämien profitieren

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
18. Juli 2023
in Branche
0
ePrämie in Östrreich ab 2023

Nicht nur Besitzer, sondern auch Händler können jedes Jahr von der ePrämie profitieren. © wirkaufendeinethg.de

Wer ein Elektrofahrzeug fährt, hat jährlich einen Anspruch auf die Zertifizierung der eQuote bzw. ePrämie. Diese sind unter anderem bei Mineralölkonzernen gefragt, um ihre CO2-Bilanz auszugleichen. Von den ePrämien können auch Händler und andere Unternehmen profitieren, indem sie für ihre Kunden eine Partnerlösung anbieten.

Elektroautos produzieren deutlich weniger CO2-Emissionen als Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Um die Nutzung umweltfreundlicher Autos zu fördern und Käufer zu belohnen, können sich Besitzer eines E-Autos die CO2-Einsparung jährlich zertifizieren lassen. Diese Zertifikate sind bei Unternehmen wie Mineralölkonzernen begehrt, um ihre CO2-Bilanz auszugleichen.

Zwischenhändler kümmern sich um Abwicklung

Allerdings können sich E-Auto-Besitzer nicht direkt an die Unternehmen wenden, da diese es bevorzugen größere Mengen an Zertifikaten von sogenannten Poolern zu kaufen. Dabei handelt es sich um spezialisierte Dienstleister, an die sich E-Auto-Besitzer wenden können. Die Pooler kümmern sich sowohl um die Erstellung der Zertifikate durch das Umweltbundesamt als auch um den Verkauf der Zertifikate an interessierte Unternehmen. Die Webseite WirkaufendeineTHG.de bietet für Österreich dabei Prämien von bis zu 900 Euro pro Zertifikat an. Endkunden müssen hier lediglich ein Foto ihres Fahrzeugscheins hochladen – alles weitere erledigt das Team von WirkaufendeineTHG.de.

Auch Unternehmen können von ePrämien profitieren

Die tatsächliche Höhe der Prämie hängt letztlich vom Zeitpunkt des Verkaufes und dem aktuellen Marktpreis ab. WirkaufendeineTHG.de sichert 90 Prozent des Erlöses zu, sodass im Idealfall eine ePrämie von bis zu 900 Euro pro ePKW möglich ist. Den restlichen Betrag behält das Unternehmen als Provision ein bzw. teilt diesen mit Vermittlungspartnern. Letztlich können so nicht nur die Auto-Besitzer von den ePrämien profitieren, sondern auch Unternehmen wie Händler, Verlage oder auch Stadtwerke, die als Vermittlungspartner ihren Kunden den Service von WirkaufendeineTHG.de anbieten. Dies ist auch in Form einer White-Label-Lösung möglich.

In Österreich erhalten auch Hybrid-Besitzer eine ePrämie

Im Gegensatz zu Deutschland können in Österreich übrigens auch Besitzer eines Hybrid-Fahrzeugs von den ePrämien profitieren. Allerdings müssen sie stets die tatsächlich geladene Strommenge nachweisen. Besitzer eines reinen E-Autos können dagegen alternativ auch eine Pauschale abrechnen, wenn sie die geladene Strommenge nicht protokollieren können – beispielsweise, weil sie öffentliche Ladestationen nutzen.

Auch Ladesäulen-Besitzer können von der eQuote profitieren. Allerdings gibt es Einschränkungen. So müssen die Ladesäulen in Deutschland öffentlich zugänglich sein. In Österreich können Unternehmen, die eine Ladestation öffentlich oder zumindest halböffentlich betreiben und mindestens 100.000 kwh umsetzen, die eQuote selbst beantragen. Oft macht es dennoch Sinn, mit einem eQuoten-Anbieter zu kooperieren, um die bestmöglichen ePrämien zu erzielen.

Hier können Sie Ihre THG-Quote gleich direkt beantragen.

Mehr Branchen-News

Tags: ElektromobilitätePrämieeQuoteTHG
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at