• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Weihnachtsgeschäft Shopping

Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft im Non-Food-Handel unter Vorkrisenniveau

16. Dezember 2021
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft im Non-Food-Handel unter Vorkrisenniveau

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Dezember 2021
in Branche
0
Weihnachtsgeschäft Shopping

(c) Adobe Stock

Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten heute eine Prognose für Gesamtjahr und im speziellen für das diesjährige Weihnachtsgeschäft.

Das Weihnachtsgeschäft gilt seit jeher als „5. Quartal“ für den Einzelhandel, welches auch darüber entscheidet, ob das Geschäftsjahr erfolgreich endet oder nicht. Im Corona-Jahr 2021 gilt dies mehr denn je, wenngleich die Ausgangslage heuer aufgrund des harten Lockdowns vor allem unter dem Motto der Verlustbegrenzung steht.

Weihnachtsgeschäft 2021 bringt Mehrumsatz

Das aktuelle Weihnachtsgeschäft verläuft wegen der behördlichen Schließung des Non-Food Handels bis 12. Dezember (in OÖ bis 16. Dezember) sowie der weiterhin geltenden 2G-Einschränkungen und Hygiene-Vorgaben im gesamten stationären Handel schwach. Die Umsatzprognose von Handelsverband und Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) für den österreichischen Einzelhandel geht heuer von einem weihnachtsbedingten Mehrumsatz von 1,2 Mrd. Euro netto aus. Das entspricht einem Plus von 100 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr (1,1 Mrd. Euro netto), als das Weihnachtsgeschäft ebenfalls stark durch die Pandemie nach unten gedrückt wurde.

Non-Food-Handel mit minus 50 Mio. Euro

„Es gibt überdies deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. Betrachtet man lediglich den Nichtlebensmittelbereich, liegen die Mehrumsätze im Dezember weiterhin um 50 Mio. Euro unterhalb des Vorkrisenniveaus 2019″, sagt Jürgen Bierbaumer, Senior Economist am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). Insgesamt wird das Umsatzvolumen heuer im Dezember auf nominell 6,75 Mrd. Euro geschätzt (Vorjahr: 6,5 Mrd. Euro).

Das klassische Weihnachtsgeschäft wird definiert als Mehrumsatz im Dezember, der über den durchschnittlichen Umsätzen der Monate Jänner bis November liegt. Pandemiebedingt gibt es hier aktuell jedoch zusätzliche Faktoren (z.B. unterjährige starke Umsatzschwankungen aufgrund von Schließungen im Handel), die eine exakte Abgrenzung dieser Mehrumsätze erschweren. Folglich wurde als Referenzperiode die Entwicklung Jänner bis November im Jahr 2019 (Vorkrisenniveau) herangezogen. Lockdown-bedingt sind auch in diesem Monat viele Umsätze zu Internet-Giganten außerhalb der österreichischen Volkswirtschaft abgeflossen.

Kommende Woche treten dann die Last-Minute Shopper auf den Plan. Viele wurden unweigerlich zu solchen, sofern sie den stationären Handel aufsuchen wollten. Rund ein Drittel der Konsumenten sichert sich heuer erst in den letzten Tagen vor Heiligabend die Geschenke für die Lieben. Nach dem 24. Dezember werden dann Geldgeschenke eingelöst und das Gutscheingeschäft hat Hochkonjunktur bis weit in den Jänner 2022 hinein.

Top-Seller zu Weihnachten

„Im Schnitt werden die Österreicherinnen und Österreicher heuer 463 Euro für Geschenke ausgeben. Das ist zwar um 43 Euro mehr als im Vorjahr, aber weniger als 2019. Der Anteil jener Umsätze, die aus unserer Volkswirtschaft abfließen, hat allerdings zugenommen, wodurch dem österreichischen Handel weniger bleibt. Mangels Planbarkeit setzt sich der Trend zu Gutscheinen ebenso fort wie auch die Beliebtheit von Geldgeschenken. Reisen und Wellnessurlaube werden hingegen Corona-bedingt deutlich weniger unter den Christbaum gelegt als vor der Pandemie. Die Hochsaison des Handels hält durch das Einlösen von Gutscheinen, Geld und auch durch Umtausch bis in den Jänner an, ein natürliches Kundengewinnungsprogramm“, so Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.

Bei den bevorzugten Waren greift heuer jedes dritte österreichische Christkind im Einzelhandel zu Bekleidung (38%), Parfum/Kosmetikprodukten (30%), Süßigkeiten (29%) und Büchern (29%), immerhin jedes Vierte zu Spielzeug (28%) und Accessoires (22%), um die Vorlieben der Liebsten zu treffen. Spannend: Jede:r Siebte wird heuer alle Weihnachtsgeschenke im Onlinehandel kaufen.

Verkaufsoffener Sonntag

Kommenden Sonntag dürfen jene Geschäfte, die im Lockdown schließen mussten, ausnahmsweise von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Pforten öffnen, um zumindest einen kleinen Teil ihrer Lockdown-Verluste wettmachen zu können. „Laut einer aktuellen Erhebung des Handelsverbandes werden alle Einkaufszentren und mehr als die Hälfte der heimischen KMU-Händler diese Möglichkeit wahrnehmen. Jene mit lebensnotwenigen Gütern dürfen erst gar nicht öffnen. Auf Konsumentenseite überlegt rund ein Drittel, am 19. Dezember shoppen zu gehen. Mehr als 10% der Österreicherinnen und Österreicher haben dies sogar fix eingeplant“, bestätigt Will.

Bruttoumsatz steigt moderat

„Aus all diesen Faktoren leitet sich unsere Gesamtjahresprognose 2021 für den stationären österreichischen Einzelhandel von 74,4 Milliarden Euro brutto ab. Eine moderate Steigerung von rund 3% gegenüber dem Krisenjahr 2020. Bereinigt man allerdings um die durchschnittlichen Preissteigerungen im Gesamtjahr, wird der stationäre Handel heuer real mit ca. 1,5% nur halb so viel wachsen“, so Rainer Will.

„Die Grunddynamik in der Umsatzentwicklung verlief bisher im zweiten Jahr der Pandemie recht solide und liegt über dem Vorjahr. Dies lässt sich auch an einer höheren Ausgabenbereitschaft der privaten Haushalte (auch für langlebige Konsumgüter) erkennen. Auch hat sich das Konsumklima an das Vorkrisenniveau angenähert, wenngleich durch den rezenten Lockdown dies wieder eingetrübt wurde“, ergänzt Bierbaumer.

Die jüngste Lockdown-Befragung des Handelsverbandes hat außerdem ergeben, dass 57% aller heimischen Händler aktuell unter Existenzängsten leiden, ein Viertel der stationären Handelsbetriebe eingehende Rechnungen nicht mehr vollständig bedienen kann, 11% binnen einem Monat von Zahlungsunfähigkeit betroffen sein können und weitere 17% innerhalb von drei Monaten. Ein Drittel der Handelsbetriebe sieht sich zu einer Reduzierung des eigenen Personals gezwungen. Nur 14,5% der Händler sind daher mit der Abwicklung der Corona-Staatshilfen zufrieden.

Onlinehandel wächst um +20% auf Rekordwert

„Der Onlinehandel wird hingegen heuer um mehr als 20% wachsen. Corona war hier eindeutig ein Brandbeschleuniger. Am Ende des Jahres werden wir mit 9,6 Milliarden Euro erstmals einen eCommerce-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von mehr 13% erreichen. Leider fließen fast zwei Drittel davon ins Ausland ab“, so Handelssprecher Will. Viele heimische Händler haben das Potenzial des Onlinehandels in den langen Pandemie-Monaten erkannt und in ihren Webshop investiert – eine wertvolle Entscheidung. Die Zahl der österreichischen Webshops ist dadurch auf mehr als 15.000 angewachsen.

Ähnlich stark wie der Distanzhandel wird heuer der sog. KEP Markt (Kurier-, Express- und Paketdienste) zulegen. 2019 lag die Zahl der zugestellten Pakete im B2C Bereich bereits bei 151 Mio. (+14%), 2020 waren es 180 Mio. (+19%) und heuer erwarten wir erstmals ein Paketvolumen von mehr als 200 Mio. Stück – ein weiterer Anstieg im zweistelligen Prozentbereich. Hauptgründe für die Paketlawine sind neben dem generellen eCommerce-Boom vor allem überproportional steigende Teillieferungen und Retouren. Im Weihnachtsgeschäft werden heuer an manchen Tagen erneut über eine Million Pakete zugestellt. Das bringt zahlreiche Paketdienstleister an ihre Grenzen.

Der Weihnachtswunsch des Handelsverbandes richtet sich heuer an die Konsument:innen und an die Regierung:

Das größte Geschenk, das wir dieses Weihnachten jemandem schenken können, ist ein sicherer Arbeitsplatz. Wie das geht? Indem wir unsere Geschenke im heimischen Handel kaufen – egal ob in einem der 15.000 österreichischen Onlineshops oder vor Ort in den Geschäften. Alle Österreicherinnen und Österreicher können einen Beitrag leisten und zeigen, dass ihr Herz für die eigene Region schlägt. Und die Regierung? Sie sollte dringend bei den Entschädigungen nachschärfen, damit das Händlersterben abgemildert wird.

Rainer Will
Tags: HandelsverbandNon-Food-HandelRainer WillWeihnachtsgeschäft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Regio Data Onlinehandel 2025
Branche

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at