• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Call-to-Action: Der Impuls zum Handeln

Call-to-Action: Der Impuls zum Handeln

11. Juli 2022
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Call-to-Action: Der Impuls zum Handeln

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
11. Juli 2022
in Panorama
0
Call-to-Action: Der Impuls zum Handeln

© AdobeStock

Das vernetzte Recherchieren der Interessierten auf der Website oder im Online-Shop soll die Grundlage für messbare Reaktionen sein. Die Gestaltung wirkungsvoller Call-to-Actions gehört zu den wichtigen Disziplinen im E-Commerce.

Spannung am Filmset, die Vorbereitungen laufen. Dann folgt die bekannte Aufforderung durch die Regie: „Und Action!” Dieser kurze Satz ist das Zeichen für die Filmaufnahme, die Kamera surrt und die involvierten Personen starten. Davor gab es umfassende Vorarbeiten rund um das Drehbuch und Vorbesprechungen zur geplanten Umsetzung der Szene.

Einige Aspekte bei Regieplanung und Filmdreh sind vergleichbar mit der digitalen Vermarktung. Die Customer Journey ist das systematische Durchdenken der Phasen von der ersten Beschäftigung mit einem Produkt bis zum Verwenden nach dem Einkauf. Im Prozess gibt es Kontaktpunkte, in denen das vermarktende Unternehmen die möglichen Kundinnen und Kunden zum Handeln einlädt. Das ist der wichtige „Moment of Truth“, der Zeitpunkt für eine erste Entscheidung nach der Beschäftigung mit Informationen und Alternativen.

Der Call-to-Action im Einsatz

Der englisch dynamisch wirkende „Call to Action“ (CTA) ist in der deutschen Sprache eine einfache Handlungsaufforderung. Das auf der Website oder im Online-Shop integrierte Element ist der – oft auffällig gestaltete – Trigger, um User zu einem Kauf, einer Registrierung oder einer anderen Handlung zu bewegen. Diese Maßnahme unterscheidet sich von Marketingbotschaften, die eher auf Branding oder Bekanntheit ausgerichtet sind.

Die „Jetzt…“ Einladung ist der Ausdruck der Conversion, der messbaren Umwandlung von Interesse in Aktivität. Diese Aufforderung kann auch Teil einer Kette von Aktivitäten entlang unterschiedlicher Touch Points sein, beispielsweise vom Klick auf ein Angebot im Newsletter bis zum Kaufabschluss im Online-Shop.

Die Einsatzmöglichkeiten der Call-to-Actions sind vielfältig. In einem Online-Shop steht der Kaufabschluss im Fokus, es sollen die Interessierten das ausgewählte Produkt in den Warenkorb legen und die Bestellung veranlassen. Eine häufige Anwendung ist in Verbindung mit der Leadgenerierung: dabei werden Interessierte eingeladen, sich ein Dokument herunterzuladen oder sich zum Newsletter anzumelden, mit dieser Aktion werden die Kontaktdaten hinterlassen.

Diese Informationen sind ein Zwischenschritt für den Kontakt mit jenen, die noch nicht für den direkten Kauf bereit sind. Durch weiterführende Angebote werden die Leads als Interessierte durch den Sales-Funnel geleitet, in der Fachsprache bezeichnet man das als „Lead Nurturing“. Weitere Ansätze können sich auf das vertiefende Lesen von Content, das Teilen auf sozialen Netzwerken bzw. das Anmelden zu einer Veranstaltung beziehen.

Unterschiedliche Formen der Gestaltung

Es gibt im Wesentlichen drei Formen von Call-to-Action Elementen: Buttons, verlinkte Texte oder Grafiken. Ein Button ist als differenzierende Farb- und Textkombination in einem abgegrenzten Feld eine gelernte Form. Der Raum der Gestaltung bewegt sich innerhalb der Parameter Platzierung, Textbotschaft, Größe und Farbe. Vertiefende Ergebnisse einer Untersuchung zum Einsatz durch Unternehmen findet sich nachstehend im Artikel.

Anstelle des Buttons kann auch einfach der Text verlinkt werden, wobei diese Lösung üblicherweise weniger Aufmerksamkeit hat als ein auffällig gestalteter Button mit passender Aufforderung. Zu redaktionellen Beiträgen passt die Verlinkung im Text, insbesondere wenn sich die Handlung in den Lesefluss einfügt. Als dritte Alternative kann auch eine großflächige Grafik als Call-to-Action Element genutzt werden. In diesem Fall muss aus der Abbildung hervorgehen, dass es sich um ein klickbares Element handelt.

Beim Einsatz im eigenen Unternehmen wird empfohlen, regelmäßig Vergleichstests zwischen unterschiedlichen Gestaltungsvarianten zu machen. Bei A/B-Tests werden Elemente gegeneinander getestet, und die Variante mit mehr Wirkung wird künftig als Optimierungsmaßnahme eingesetzt. Mehr Details finden Sie hier im separaten ELEKTRO|branch.at-Artikel.

Interessante Ergebnisse zur Gestaltung

Die Studienergebnisse der Untersuchung des Beratungsunternehmens von Martin Brosy liefern wertvolle Orientierung beim Blick auf den Einsatz von Call-to-Actions in der Praxis. Die Grundlage für die Auswertungen war die Analyse der Website von 100 der größten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Online-Shops und Dienstleister in Deutschland.

Die Betrachtung der Farbgestaltung der eingesetzten Buttons ergab, dass die Umsetzung in Blau bei 22 % der untersuchten Unternehmen und Rot mit 21 % am häufigsten gewählt wurde. Abgeschlagen folgten die Farben Grün mit 11 % bzw. ohne Farbe, Gelb und Orange. Unabhängig von der Gestaltung des Hintergrunds oder sonstiger Überlegungen können die dem Blau zugeordnete Sachlichkeit und die dem Rot zugesprochene Signalwirkung Gründe für den überdurchschnittlichen Einsatz sein. Die Umrandung spielte über alle Farben eine geringe Rolle, in der Untersuchung verwendeten 86 % der Unternehmen keine Buttonumrandung.

Eine ausgeprägte Mehrheit ergab der Blick auf das Zusammenspiel zwischen Website und Button. Beim Großteil der untersuchten Websites wurde der Call-to-Action Button deutlich erkennbar angelegt. Es konnte bei 72 % der Unternehmen ein Kontrast zwischen Button und Website lokalisiert werden. Interessant ist der Blick auf die Kombination der Farben bei der Schrift im – üblicherweise farblich gestalteten – Button, in der Studie waren 72 % der untersuchten Schriftfarben in Weiß.

Abschließend wurde die Anzahl der Wörter im Text der Buttons untersucht. „Kurz und knackig“ ist die Devise: die meisten Buttons bestanden zu 43 % aus drei Wörtern, gefolgt von zwei Wörtern mit 29 % und einem Wort mit 19 %. Das ergibt im Schnitt 2,5 Wörter als textliche Einladung zum Handeln. Mehr Informationen zu den Ergebnissen gibt es hier.

Zusammenfassend: Der geplante Einsatz von Call-to-Action Maßnahmen animiert Interessierte zu messbaren Handlungen im Rahmen der Customer Journey. Die Gestaltung der Trigger wie Buttons hängt vom Kontext der Website oder des Online-Shops ab, aber bewährte Grundregeln wie passende farbliche Auffälligkeit bzw. ein einladender kurzer Text mit Klarheit zum nächsten Schritt unterstützen bei Impulsen zum Umwandeln von Interessierten zu Käuferinnen und Käufern.

Chatbot Autor: FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
© Foto Kraus

FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
UPGROW Marketing Consulting
Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Digital Marketing“ der Fachhochschule St. Pölten
Mehr Infos dazu finden Sie hier!

Zum vorherigen Beitrag: Website-Ladezeit

Tags: Call-to-ActionE-CommerceEmpfehlungHarald Rametsteiner
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Preiseinwand „Ja aber...“
Panorama

Roman Kmenta: Ja aber…

27. Juni 2025
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte
Panorama

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

26. Juni 2025
Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude
Panorama

Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude

26. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne
Panorama

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at