• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Fernbedienung wird 70 Jahre jung

Die Fernbedienung wird 70 Jahre jung

3. Mai 2024
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Die Fernbedienung wird 70 Jahre jung

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. Mai 2024
in Multimedia
0
Fernbedienung wird 70 Jahre jung

© AdobeStock

Die Fernbedienung ist heute für viele Geräte ein Standard, durchlebte aber von ihrer Kabelkindheit bis zur modernen Sprachsteuerung viele (Entwicklungs-)Phasen.

Die gute Fernbedienung ist heute für viele Geräte nicht mehr wegzudenken. Beim Fernseher gilt sie schon lange als ein Standard. Sound- und Videoanlagen aller Art zeigen sich, egal ob fürs gemütliche Heimkino oder größere Veranstaltungen, ebenfalls davon betroffen. Sie gibt sich zudem längst nicht mehr mit einem Gerät zufrieden und steuert mittlerweile schon den Großteil des intelligent vernetzten Zuhauses. Dabei vergisst man gerne, dass sie zu Beginn noch selbst an der Leine hing und noch nicht auf Wort gehorchte.

Von der Kabelschnur zum ersten Wort

Das Nachkriegsfernsehen benötigte in seinen ersten zwei Jahren noch den regelmäßigen Gang von der Couch zum TV-Gerät. Dies durfte sich aber in Anbetracht der noch mageren Senderauswahl in Grenzen gehalten haben. 1954 war dann die erste Fernbedienung geboren, wobei die Nabelschnur in Form eines Kabels noch ein essentieller Bestandteil war. Bevor sich der ganze Kabelsalat richtig etablieren konnte, wurde bereits an einer kabellosen Lösung gearbeitet.

Die Pubertät ist eine seltsame Zeit und auch die erste drahtlose Fernbedienung durchlief ihre Variante. Erste Versuche einer Infrarot-Variante 1955 scheiterten noch an der Sensibilität, sodass sich der Fernseher häufig durch bloßes Tageslicht einschaltete. So kam 1956 das erste salonfähige drahtlose Modell mit Ultraschall-Technik. Den Luxus solcher Bedienmöglichkeiten musste man sich aber ohnehin extra dazu kaufen.

Erst ab 1975 wurde die Fernbedienung allmählich zu einem Standardzubehör und verdrängte das alte Ultraschall-Modell durch die beliebten Funk- und Infrarot-Modelle. Der Erfolgszug des beliebten Steuerungsgeräts hält von dem Punkt bis heute an. Die Branchenorganisation gfu geht davon aus, dass sich in den deutschen Haushalten aktuell weit mehr als 150 Millionen Geräte der Unterhaltungselektronik mit klassischer Fernbedienung befinden, beispielsweise Fernseher, HiFi-Komponenten, DVD-/Blu-ray-Player und Videospiele-Konsolen. Heute braucht man dafür nicht mal mehr unbedingt den Arm anzuheben oder seinen Daumen zu bemühen. Per Sprachbefehl werden Musikwünsche geäußert, das Programm geändert und Anrufe gestartet.

Der allmächtige Zauberstab: Fernbedienung

Viele Fernbedienungen erinnern in ihrer Form an einen Zauberstab, den man in eine Richtung streckt und per Knopfdruck die Geräte in Gang setzt. Wenn er einmal nicht richtig funktioniert, wird auch gerne einmal damit wütend in der Luft herumfuchtelt. Neben der standardmäßigen Beilage heben sich die mächtigen Universal-Fernbedienungen hervor. Sie beherrschen die Steuerbefehle für alle erdenklichen Gerätemodelle unterschiedlicher Hersteller und können damit auch beliebig zusammengestellte Anlagen steuern. Knapp 750.000 Stück dieser vielseitigen Bediengeräte wurden 2023 verkauft.

Der Einflussbereich einer Fernbedienung hat sich vor allem durch die voranschreitende Entwicklung des Smart-Home auf das gesamte Heim ausgedehnt. Das vernetzte Haus mit all seinen Möglichkeiten und Annehmlichkeiten ist ohne eine flexible Fernsteuerung kaum noch vorstellbar. Ganz gleich, ob es um das Management von Video- und Audiogeräten oder um Smart Home-Funktionen wie Sicherheits-Installationen, die Beleuchtung, die Steuerung diverser Elektrogeräte oder der Heizung geht. Hierbei kommen vielfach auch Smartphones, Smart-Speaker und Tablet-PCs zum Einsatz.

Auch mit 70-Jahren erweist sich die Fernbedienung also noch als jung und fit. Sie passt sich den Neuerungen an, um sich in ihr modernes Umfeld zu integrieren. So bleibt sie auch bei aktuellen Themen relevant. Im Bereich der Photovoltaik wird beispielsweise das Umgebungslicht genutzt, um den Batteriewechsel zu sparen.

Mehr Multimedia-News

Tags: FernbedienunggfuSmart HomeTV
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ
Multimedia

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at