• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Es werde Licht! Umrüsten von Leuchten - Teil III

Es werde Licht! Umrüsten von Leuchten – Teil III

8. August 2024
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Es werde Licht! Umrüsten von Leuchten – Teil III

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
8. August 2024
in Service
0
Es werde Licht! Umrüsten von Leuchten - Teil III

© AdobeStock

In einem wegweisenden White Paper definiert der deutsche Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) eindeutig, unter welchen Bedingungen bei der Modernisierung von Leuchten auf LED-Technologie das existierende CE-Kennzeichen gültig bleibt und eine neue CE-Konformitätserklärung entfällt. In den kommenden Ausgaben fassen wir die wesentlichen Inhalte dieses White Papers in unsere Fachbeitragsserie zusammen – Teil 1 beschäftigt sich mit den Hintergründen und grundlegenden Fragen zur Umrüstung auf LED.

2023 wurde bekanntlich das Aus für konventionelle Lampen aufgrund von EU-Gesetzgebungen zum Ökodesign (2019/2020/EU) und RoHS (2011/65/EU) umgesetzt. Für Leuchtstofflampen greift dabei die Regelung zur Einschränkung von Quecksilber – genauer die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (engl. RoHS). Seit dem 25. Februar 2023 dürfen Kompaktleuchtstofflampen ohne integriertes Vorschaltgerät nicht mehr in Verkehr gebracht werden, seit 25. August 2023 gilt dies auch für T8- und T5-Lampen der Allgemeinbeleuchtung. Seit 1. September 2023 dürfen zudem auch die meisten Halogenlampen-Typen aus Effizienzgründen nach der Ökodesign-Verordnung nicht mehr in Verkehr gebracht werden.

Aktuelle Ausphasung konventioneller Lichtquellen
© Licht.de

Das Umrüsten auf LED-Lichtquellen soll zu positiven Effekten auf Umwelt- und Klimaschutz führen. Unter anderem durch Abfallvermeidung und Ressourcenschonung (längere Lebens- und Nutzungsdauer, weniger Schadstoffe usw.) bzw. einem kleineren CO2-Fußabdruck durch geringeren Energieverbrauch.

Moderne Beleuchtungslösungen sparen Geld

Allerdings dürfen bei einem allfälligen Wechsel auch unternehmerische Aspekte nicht vernachlässigt werden. In erster Linie beziehen sich diese Überlegungen natürlich auf den Energieverbrauch, zumal die Energiekosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind und vermutlich noch länger auf hohem Niveau verharren dürften. Eine Modernisierung von Beleuchtungsanlagen kann allerdings nicht nur zu einer deutlichen Senkung der zukünftigen Energie- und Wartungskosten beitragen, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens unterstützen.

Das Thema Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Behördliche Berichtspflichten fordern mitunter Angaben zu Energieverbräuchen in Gebäuden. Und Beleuchtung ist im Vergleich zu anderen Sanierungsoptionen im Gebäude eine relativ einfach umzusetzende und renditestarke Investition und trägt zum Werterhalt der Immobilie bei. Mit der Beleuchtungssanierung können Nachhaltigkeitskriterien wie lange Lebensdauer, hohe Effizienz sowie hervorragende Lichtqualität und die Möglichkeit der Vernetzung berücksichtigt werden.

Zudem ergeben sich im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln auch im Betrieb selbst deutliche Vorteile. Da LED-Lichtquellen direkt nach dem Einschalten ihre volle Helligkeit erreichen eignen sie sich auch für Bewegungsmelder und für kurze Schaltzyklen. Außerdem können LED-Lösungen, sofern entsprechend ausgestattet, verlustfrei und ohne Beeinträchtigung ihrer Lebensdauer gedimmt werden. Und in Zeiten des Klimawandels ebenfalls wichtig: Mit LED-Beleuchtung ausgestattete Räume heizen sich durch die geringere Verlustleistung weniger auf als bei konventioneller Beleuchtung.

Optionen für Umrüstlösungen

Neben dem Einsatz neuer Leuchten stehen verschiedene technische Lösungen zur Verfügung, um bestehende Leuchten umzurüsten. Dabei ist zwischen vier Ausführungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Für alle Umrüstlösungen besteht der Anspruch, dass die Beleuchtungsanlage nach erfolgter Leuchten-Modernisierung dem heutigen Stand der Technik entsprechen sollte.

LED Lampen Lösung | LED Leuchten Lösung
Die vier Lösungsvarianten. © Ledvance

1. Retrofitlampe

Als Retrofitlampen werden Lichtquellen bezeichnet, die als Ersatz für herkömmliche Lampen wie z.B. Leuchtstofflampen dienen und die für ihren Betrieb keine baulichen Veränderungen an der Leuchte erfordern. Bei Leuchten mit eingebautem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) ist die Kompatibilität von Betriebsgerät und Lichtquelle zu prüfen (siehe Angaben der Lampenhersteller).

2. Umverdrahtung

Die Umverdrahtung geht einen Schritt weiter als die Retrofitlösung. Von Umverdrahtung ist die Rede, wenn auch bauliche Veränderungen an der Leuchte erforderlich sind. In der bestehenden Leuchte wird das Vorschaltgeräte entfernt und die verbleibende Verkabelung über geeignete Klemmen auf 230V Netzspannung umverdrahtet. Anschließend wird eine passende LED-Tube an 230V Netzspannung betrieben (mehr darüber lesen Sie in Teil II dieser Fachbeitragsserie).

3. Umrüstsätze

Universelle Umrüstsätze gehen noch einen Schritt weiter als die Umverdrahtung. Dabei werden Komponenten der Ursprungsleuchte ersetzt. Diese Umbausätze werden durch Hersteller (wie etwa Ledvance) bereitgestellt. Im Regelfall können die Umbausätze von Ledvance für eine Vielzahl von „alten“ Leuchten genutzt werden. Achtung: Manche Hersteller bieten auch Leuchtenspezifische Umrüstsätze an, die sich auf eindeutig benannte Bestandsleuchten beziehen und auch nur für diese genutzt werden können.

4. Neuinstallation

Und last but not least besteht natürlich auch die Möglichkeit, eine neue Lichtlösung zu installieren und das alte Beleuchtungssystem dabei komplett zu ersetzen.

Grafik Licht Neu leuchten
Der schnelle Weg zur richtigen LED-Lösung. © Ledvance

Die Entscheidung für eine dieser Umrüstlösungen hängt von verschiedenen Faktoren wie der Eignung der Bestandsbeleuchtung und der Risikobewertung ab. Insbesondere die Umrüstung auf LED-Lampen erweist sich als kostengünstig und umweltfreundlich, da bestehende Leuchten weiterverwendet werden und zusätzlicher Elektroschrott vermieden wird.

An einfachsten ist der Einsatz von Retrofit-Lampen – sofern diese passen.
An einfachsten ist der Einsatz von Retrofit-Lampen – sofern diese passen. © Ledvance

Zum vorherigen Beitrag der Serie – Teil II

Tags: BeleuchtungFachbeitragLedvanceLicht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at