• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Neue Fachbeitragsserie: Es werde Licht!

Neue Fachbeitragsserie: Es werde Licht!

22. Mai 2024
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Neue Fachbeitragsserie: Es werde Licht!

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
22. Mai 2024
in Service
0
Neue Fachbeitragsserie: Es werde Licht!

© AdobeStock

Unsere neue Fachbeitragsserie beschäftigt sich mit wesentlichen Themen rund ums Licht bzw. die richtige Beleuchtung. Teil I widmet sich den grundsätzlichen Konzepten sowie den ersten wichtigen Grundbegriffen.

Was ist Licht?

Licht ist eine Energieform, die als elektromagnetische Strahlung auftritt und eng mit anderen Arten von elektromagnetischer Strahlung wie Radiowellen, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung sowie Röntgenstrahlen verwandt ist. Das menschliche Auge ist nur für einen relativ kleinen Bereich innerhalb des elektromagnetischen Spektrums empfänglich. Die sichtbare Strahlung unterscheidet sich von anderen elektromagnetischen Strahlungen nur durch die Wellenlänge. So sind Lichtwellen wesentlich kürzer als z. B. langwellige Rundfunk- und Radarwellen.

Die Wellenlänge wird in Nanometer (nm) gemessen. Die Wellenlänge der sichtbaren Strahlung liegt zwischen 380 nm und 780 nm (1 Nanometer = 10-9 m, also der milliardste Teil eines Meters).

Die Wellenlänge wird in Nanometer (nm) gemessen.

Jede Farbe entspricht einer bestimmten Wellenlänge. Vom kurzwelligen Blau (< 450 nm) über Grün und Gelb bis zum langwelligen Rot (> 600 nm) weist das Spektrum des Sonnenlichts einen fließenden Übergang auf. Die Mischung aller Farben ergibt weißes Licht. Natürliche Farben sind relativ, denn wir sehen nur die Farben, die unter einer bestimmten Beleuchtungssituation reflektiert werden. So werden farbige Gegenstände auch nur dann richtig erkannt, wenn im Spektrum einer Lichtquelle alle Farben vorhanden sind. Dies ist etwa beim Sonnenlicht, bei Halogenlampen oder LED mit sehr guten Farbwiedergabeeigenschaften (Ra ≥ 90) der Fall.

Lichtquellen & Leuchten

Eine Lichtquelle, Glühbirne oder Lampe ist ein elektronisches Bauteil, das Licht aussendet, um seine Umgebung zu beleuchten. Man unterscheidet zwischen traditionellen Lichtquellen und LED-Lichtquellen. Die traditionellen Lichtquellen, zum Beispiel Glüh- oder Halogenlampen (basierend auf Wärmestrahlung) oder Leuchtstofflampen und HPD-Lampen (basierend auf Entladung), dominierten über 100 Jahre lang die Beleuchtungsindustrie. Inzwischen hat aber die LED-Technologie immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese können vor allem mit neuen Materialien und Formen, höherer Effizienz und einer längeren Lebensdauer punkten.

Eine Leuchte ist wiederum ein elektrisches Gerät, das eine elektrische Lichtquelle enthält, die für Beleuchtung sorgt. Alle Leuchten haben ein Gehäuse und eine oder mehrere Lichtquellen.

Ledvance Leuchte
Ledvance Leuchte
Eigenschaften einer Lichtquelle: Alle wesentlichen Eigenschaften einer Lichtquelle werden auf der Verpackung mittels Symbolen bzw. Icons dargestellt.
EwL gu10 rgb Fachbeitrag

Lampensockel bzw. -fassung: Die gebräuchlichsten Arten sind Edison-Schrauben, Bajonettfassungen oder zweipolige Fassungen ohne Gewinde, die in Leuchtstofflampen verwendet werden.

EwL type of protection ip65 Fachbeitrag

IP-Rating: Dieses klassifiziert und bewertet den Schutzgrad, den mechanische Gehäuse und elektrische Gehäuse gegen Eindringen, Staub, unbeabsichtigten Kontakt und Wasser bieten. Die erste Ziffer gibt den Grad des Schutzes an, den das Gehäuse gegen den Zugang zu seinen gefährlichen Teilen und das Eindringen fester Fremdkörper bietet. Die zweite Ziffer gibt den Grad des Schutzes an, den das Gehäuse gegen das Eindringen von Wasser bietet.

EwL ik rank Fachbeitrag

IK-Rating: Die IK-Bewertung gibt an, wie viel mechanischer Einwirkung ein Produkt standhalten kann. Für den Fall, dass die LED-Beleuchtung in einer rauen Umgebung angebracht wird, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass sie vor Stößen oder Vandalismus geschützt ist. Es ist in den internationalen Normen BS EN 62262 und IEC 600608-2-75 definiert.

EwL lifetime 50000h l80 Fachbeitrag

Lebensdauer einer LED-Leuchte: Sie wird nach ihrem Lichtstromverhalten und den Faktoren wie Lebensdauer, Degradation und Totalausfall klassifiziert und wie folgt dargestellt: L80/B10/C0 at 25°C 50.000h (Wenn kein B-Wert angegeben ist, gilt die Einstufung B50). L stellt den Lichtstrom dar, der über die Lebensdauer einer Leuchte abnimmt. B definiert die Anzahl der Leuchten, deren Lichtstrom den spezifischen L-Wert unterschritten hat. C definiert den plötzlichen Ausfall von LED-Leuchten. In diesem Fall: Am Ende der Lebensdauer (50.000 Stunden) liefern nur 10 % der Leuchten (B10) weniger als 80 Prozent ihres ursprünglichen Lichtstroms (L80). C0 bedeutet, dass keine Leuchte ausgefallen ist.

EwL 2700k rgb Fachbeitrag

Farbtemperatur: Die Farbtemperatur oder Lichtfarbe hängt mit der Farbe des emittierten Lichts zusammen, ob es eher kühl, neutral oder warmweiß erscheint. Sie wird in Kelvin gemessen und liegt normalerweise zwischen 2200 K und 6500 K. Anhand dieser Zahl kann man sagen, welche Lichtfarbe das Produkt haben wird. Im Vergleich zu alten traditionellen Glüh- oder Halogenlampen wird mit einer LED-Lampe eine ähnliche Farbtemperatur von etwa 2700K erreicht.

Hinweis: Farbige Gegenstände werden nur unter Licht mit einem vollständigen Farbspektrum korrekt erkannt. Natrium-Dampflampen, überwiegend gelb im Spektrum, erschweren die Unterscheidung von Farben, etwa auf Asphalt (siehe Bild rechts). Im Gegensatz dazu bietet Sonnenlicht das ausgewogenste Spektrum. Die Güte der Farbwiedergabe, gemessen am Color Rendering Index (CRI), ist bei LEDs z.B. oft über 90.

Farbwiedergabe
2200K

2200K: Warmweißes Licht (2000K – 3300K) erscheint eher orange und gelb.

3000K

3000K: Neutralweißes Licht (3300K – 4500K) ist heller mit einem leichten Blauton.

5000K

5000K: Kaltweißes Licht (über 4500 K) hat die Farbe des Tageslichts und strahlt einen hellen, bläulichen Lichtton aus.

Fachbeitragsserie: Es werde Licht! – Teil 1Herunterladen

Diese Fachbeitragsserie entsteht in freundlicher Zusammenarbeit mit den Licht-Profis von Ledvance.

Mehr Service-News

Tags: EmpfehlungFachbeitragLedvanceLicht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at